Fr. 17.50

Produktive Realitätsverarbeitung als Herausforderung für pädagogisches Handeln - Fünf Zugänge zu Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung im Pädagogikunterricht. Lehrer*innenband

Tedesco · Cucitura a filo refe

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Aufwachsen in modernen Gesellschaften ist ein zentrales Thema im Pädagogikunterricht sowohl an allgemein- wie berufsbildenden Schulen. Wie aber gelingt Aufwachsen? Was sind die Bedingungen, unter denen junge Menschen ihre Realität erfahren? Welche Bedingungen sind ungünstig, welche günstig? Wie groß sind die Unterschiede zwischen heute und früher? Im Pädagogikunterricht werden solche und ähnliche Fragen unter anderem mit Erkenntnissen sozialwissenschaftlicher Forschung beantwortet. Dabei spielt, nicht zuletzt durch die Vorgaben des Zentralabiturs in NRW, das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung eine wichtige Rolle.Das Lehrbuch zeigt anhand der fünf Zugänge zu Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung1. Diversität und Ungleichheit2. Lebenslaufspezifische Anforderungen und Lebensbewältigung3. Gender4. Identität5. Medienwie erziehungswissenschaftliche Fragestellungen mittels sozialwissenschaftlicher Positionen unterstützend beantwortet werden können. Dabei soll vor allem an die Komplexität der Erziehungswirklichkeit angeschlossen werden.

Info autore










Ullrich Bauer (Jg. 1971) ist als Professor für Sozialisationsforschung an der Universität Bielefeld tätig. Er beforscht dort u.a. die Themen Sozialisation, Bildung und Gesundheit, ist Leiter des Zentrums für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI) und begeistert sich seit einigen Jahren für fachdidaktische Fragen im Bereich Pädagogik, Sozial- und Erziehungswissenschaft.
Carsten Püttmann, StD, Dr. phil., Dipl.-Math., Fachleiter zur Koordination der Fachschule für Sozialpädagogik am Berufskolleg der Marienschule Lippstadt; langjähriger Dozent in der Lehrer*innenbildung an den Universitäten Münster, Paderborn und Dortmund; 1. Vorsitzender des Verbandes der Pädagogiklehrer*innen e.V. und 2. Vorsitzender der Gesellschaft Didaktik der Pädagogik e.V.; (Mit-)Herausgeber der Reihen "Didaktik der Pädagogik" und "Didactica Nova".
Nils Weinberg OStR, Dipl.-Math., Lehrer an einem Gymnasium in Rietberg und abgeordneter Lehrer an der Universität Bielefeld, dort zuständig für die Fachdidaktik für das Unterrichtsfach Pädagogik, langjähriger Dozent in der Lehrer*innenausbildung an den Universitäten Paderborn und Bielefeld.


Dettagli sul prodotto

Autori Ullrich Bauer, Carsten Püttmann, Lea Vogelsang, Nils Weinberg, Nils u Weinberg
Editore Schneider Hohengehren
 
Lingue Tedesco
Formato Cucitura a filo refe
Pubblicazione 01.01.2022
 
EAN 9783834021427
ISBN 978-3-8340-2142-7
Pagine 51
Dimensioni 210 mm x 4 mm x 300 mm
Peso 183 g
Serie PROPÄDIX
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.