Fr. 34.50

Bildung, Aktualisierung und Befreiung - Eine geschichtstheoretische Auseinandersetzung mit der Kritischen Bildungstheorie Heinz-Joachim Heydorns

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die kritische Reflexion auf die historisch gewordenen Bedingungen der Gegenwart und damit zugleich auf Prozesse der Vergesellschaftung und Subjektwerdung sind Kernanliegen kritischer Theoriebildung im Allgemeinen und der Kritischen Bildungstheorie im Besonderen. Heinz-Joachim Heydorn konzeptualisiert seine Bildungstheorie auf Grundlage einer Geschichtstheorie im Gefolge des Historischen Materialismus, um Vergesellschaftungsprozesse und Herrschaftsanliegen in Bezug auf den Bildungsbegriff unter Bedingungen des Kapitalismus zu erörtern. Allerdings sind in der erziehungswissenschaftlichen Forschung geschichtstheoretische bzw. -philosophische Überlegungen im Rahmen der Kritischen Bildungstheorie bisher kaum systematisiert worden. Diesem Desiderat widmet sich die vorliegende Arbeit und will dabei aufzeigen, dass die Bildungstheorie Heydorns zentral auf eine geschichtstheoretische Betrachtungsweise aufbaut, die sich in dem Begriff der 'Aktualisierung' sowie dem Ausdruck der 'Einholung der Geschichte' verdichtet. Mit dieser Zielperspektive folgt die Untersuchung dem Weg einer schrittweisen Konkretisierung der geschichtstheoretischen Dimension. Dafür wird sich intensiv mit den geschichtstheoretischen und erkenntniskritischen Arbeiten Walter Benjamins auseinandergesetzt, um ausgehend von der Verwendung des Begriffs der Aktualisierung bei Benjamin die geschichtstheoretischen Annahmen Heydorns zu auszuarbeiten.

Riassunto

Die kritische Reflexion auf die historisch gewordenen Bedingungen der Gegenwart und damit zugleich auf Prozesse der Vergesellschaftung und Subjektwerdung sind Kernanliegen kritischer Theoriebildung im Allgemeinen und der Kritischen Bildungstheorie im Besonderen. Heinz-Joachim Heydorn konzeptualisiert seine Bildungstheorie auf Grundlage einer Geschichtstheorie im Gefolge des Historischen Materialismus, um Vergesellschaftungsprozesse und Herrschaftsanliegen in Bezug auf den Bildungsbegriff unter Bedingungen des Kapitalismus zu erörtern. Allerdings sind in der erziehungswissenschaftlichen Forschung geschichtstheoretische bzw. -philosophische Überlegungen im Rahmen der Kritischen Bildungstheorie bisher kaum systematisiert worden. Diesem Desiderat widmet sich die Arbeit und will dabei aufzeigen, dass die Bildungstheorie Heydorns zentral auf eine geschichtstheoretische Betrachtungsweise aufbaut, die sich in dem Begriff der ‚Aktualisierung' sowie dem Ausdruck der ‚Einholung der Geschichte' verdichtet. Mit dieser Zielperspektive folgt die Untersuchung dem Weg einer schrittweisen Konkretisierung der geschichtstheoretischen Dimension. Dafür wird sich intensiv mit den geschichtstheoretischen und erkenntniskritischen Arbeiten Walter Benjamins auseinandergesetzt, um ausgehend von der Verwendung des Begriffs der Aktualisierung bei Benjamin die geschichtstheoretischen Annahmen Heydorns zu auszuarbeiten.

Dettagli sul prodotto

Autori Kenneth Rösen
Editore Schneider Hohengehren
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2022
 
EAN 9783834021977
ISBN 978-3-8340-2197-7
Pagine 246
Dimensioni 171 mm x 15 mm x 230 mm
Peso 420 g
Serie horizonte
HORIZONTE - Studien Kritische Pädagogik
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica

Bildung, Befreiung, Aktualisierung, Heydorn

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.