Fr. 46.90

Modellkompetenz für Wissenschaft und Technik - Eine Einführung

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie funktionieren Modelle? Wie stehen sie in Zusammenhang mit Experimenten und Beobachtungen? Wie entwickelt man sie? Wann und warum können wir ihnen vertrauen und wo sind ihre Grenzen?Anhand anschaulicher Beispiele werden in diesem Buch wichtige Grundlagen und Eigenschaften von naturwissenschaftlichen Modellen erklärt sowie Ansätze erläutert, um deren Relevanz und Aussagekraft einzuschätzen. Die Autor:innen geben kurzweilige und verständliche Hilfestellungen für die Entwicklung von Modellkompetenz. Dabei sprechen sie über Gültigkeitsbereiche, analytische, parametrische und numerische Modelle, Vereinfachungen, die Verwendung von Modellen zur Vorhersage, Szenarioentwicklung, Optimierung und Erklärung, Modellvalidierung durch Experimente, Beobachtung und Analysen sowie die Modellierbarkeit beschränkende Faktoren, darunter Komplexität, Chaos, Emergenz und blinde Flecken.Die verwendeten Beispiele kommen aus Meteorologie und Klimawissenschaften, aus der Epidemiologie, der Teilchenphysik, der Fusionsforschung, aus sozio-technischen Systemen, aber auch aus den Ingenieurwissenschaften, wie etwa der Steuerung von Flugzeugen oder der Konstruktion von Kranen. Viele der Beispiele verknüpfen die Autor:innen zudem mit ihrem erfolgreichen Wissenschafts- und Technikpodcast "omega tau" (http://omegataupodcast.net/).

Info autore

Diplom-Ingenieurin Nora Ludewig arbeitet als Softwareentwicklerin bei einem großen deutschen Technologieunternehmen.
Markus Völter, studierter Physikingenieur und promovierter Informatiker, arbeitet als freiberuflicher Berater für Software Engineering.

Riassunto

Wie funktionieren Modelle? Wie stehen sie in Zusammenhang mit Experimenten und Beobachtungen? Wie entwickelt man sie? Wann und warum können wir ihnen vertrauen und wo sind ihre Grenzen?

Anhand anschaulicher Beispiele werden in diesem Buch wichtige Grundlagen und Eigenschaften von naturwissenschaftlichen Modellen erklärt sowie Ansätze erläutert, um deren Relevanz und Aussagekraft einzuschätzen. Die Autor:innen geben kurzweilige und verständliche Hilfestellungen für die Entwicklung von Modellkompetenz. Dabei sprechen sie über Gültigkeitsbereiche, analytische, parametrische und numerische Modelle, Vereinfachungen, die Verwendung von Modellen zur Vorhersage, Szenarioentwicklung, Optimierung und Erklärung, Modellvalidierung durch Experimente, Beobachtung und Analysen sowie die Modellierbarkeit beschränkende Faktoren, darunter Komplexität, Chaos, Emergenz und blinde Flecken.

Die verwendeten Beispiele kommen aus Meteorologie und Klimawissenschaften, aus der Epidemiologie, der Teilchenphysik, der Fusionsforschung, aus sozio-technischen Systemen, aber auch aus den Ingenieurwissenschaften, wie etwa der Steuerung von Flugzeugen oder der Konstruktion von Kranen. Viele der Beispiele verknüpfen die Autor:innen zudem mit ihrem erfolgreichen Wissenschafts- und Technikpodcast „omega tau“ (http://omegataupodcast.net/).

Testo aggiuntivo

"Anhand anschaulicher Beispiele werden in diesem Buch wichtige Grundlagen und Eigenschaften von naturwissenschaftlichen Modellen erklärt sowie Ansätze erläutert, um deren Relevanz und Aussagekraft einzuschätzen. Die Autor:innen geben kurzweilige und verständliche Hilfestellungen für die Entwicklung von Modellkompetenz." Konstruktion, Juli 2022

"Wie funktionieren Modelle? Wie entwickelt man sie? Wo sind ihre Grenzen? Anhand anschaulicher Beispiele werden wichtige Grundlagen erklärt und Ansätze erläutert, um Relevanz und Aussagekraft einzuschätzen. Die Autoren beschreiben Gültigkeitsbereiche, analytische, parametrische und numerische Modelle, Vereinfachungen, Szenarioentwicklung, Optimierung und Modellvalidierung durch Experimente, Beobachtung und Analysen sowie beschränkende Faktoren." Forstzeitung, Juli 2022

Relazione

"Anhand anschaulicher Beispiele werden in diesem Buch wichtige Grundlagen und Eigenschaften von naturwissenschaftlichen Modellen erklärt sowie Ansätze erläutert, um deren Relevanz und Aussagekraft einzuschätzen. Die Autor:innen geben kurzweilige und verständliche Hilfestellungen für die Entwicklung von Modellkompetenz." Konstruktion, Juli 2022 "Wie funktionieren Modelle? Wie entwickelt man sie? Wo sind ihre Grenzen? Anhand anschaulicher Beispiele werden wichtige Grundlagen erklärt und Ansätze erläutert, um Relevanz und Aussagekraft einzuschätzen. Die Autoren beschreiben Gültigkeitsbereiche, analytische, parametrische und numerische Modelle, Vereinfachungen, Szenarioentwicklung, Optimierung und Modellvalidierung durch Experimente, Beobachtung und Analysen sowie beschränkende Faktoren." Forstzeitung, Juli 2022

Dettagli sul prodotto

Autori Nor Ludewig, Nora Ludewig, Markus Völter
Editore Hanser Fachbuchverlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 13.05.2022
 
EAN 9783446469709
ISBN 978-3-446-46970-9
Pagine 180
Dimensioni 173 mm x 10 mm x 240 mm
Peso 385 g
Illustrazioni Komplett in Farbe
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Scienze naturali, tematiche generali

Physik, für die Hochschulausbildung, Forschungsmethoden, allgemein, Denkmodelle, naturwissenschaftliche forschung, modellverständnis, naturwissenschaftliche erkenntnisse, anschauungsmodelle, modellkompetenz, naturwissenschaftliche modelle

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.