Condividi
Fr. 46.90
Julia Gerick, Angela Sommer, Germo Zimmermann, Germo Zimmermann (Prof. Dr.)
Kompetent Prüfungen gestalten - 60 Prüfungsformate für die Hochschullehre
Tedesco · Tascabile
Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi
Descrizione
Wichtige und innovative Prüfungsformate im ÜberblickDas Buch stellt 60 unterschiedliche, neue Prüfungsformate vor. Dazu werden die Formen in ihrer Anlage und Funktion aufgezeigt und ihre Verwendung in der Hochschullehre erörtert.Der Blick "über den Tellerrand" klassischer Prüfungsformate hin zu Formen wie Pecha Kucha, Blogbeitrag oder 24-Stunden-Hausarbeit helfen, das eigene Prüfungsportfolio zu erweitern.Die zweite, überarbeitete Auflage wurde sowohl um sieben Prüfungsformate ergänzt als auch um Beiträge zur Geschichte des Prüfens, zu rechtlichen Aspekten des digitalen Prüfens und zur begrifflichen Schärfung um Prüfungen mit mit didaktischen und rechtlichen Funktionen.Die Methoden sind systematisch und übersichtlich dargestellt und lassen sich auf eigene Lehr- und Lernkontexte in der Praxis übertragen.
Sommario
Vorwort zur 2. Auflage11Kompetenzorientierte Prüfungsformate - eine praxisorientierte Hinführung13Julia Gerick, Angela Sommer & Germo ZimmermannPrüfung oder Assessment an Hochschulen?Thesen für einen Wandel der Prüfungskultur22Gabi ReinmannSchon immer und anders - Prüfungen als universitäres Strukturelement37Peter TrempRechtliche Aspekte digitaler Prüfungssituationen46Jörg AßmannÜbersicht über die 60 Prüfungsformate771 24-Stunden-Hausarbeit80Gabi Reinmann2 Audio-Podcast erstellen85Miriam Tölgyesi, Germo Zimmermann, Kirsten Kretzschmarund Ruben Ullrich3 Beitrag in einer formalisierten Debatte bzw. im Debattierclub91Doris Gutsmiedl-Schümann4 Best-case-Szenarien entwickeln96Julia Gerick5 Bibliographie100Peter Kauder & Andreas Kempka6 Blogbeitrag104Miriam Kahrs & Sandra Kohl7 Coding Challenge108Malte Schilling8 E-Klausur112Andreas Hoffmann & Marc Sauer9 Entwicklung eines Interviewleitfadens117Claudia Equit10 E-Portfolio-Prüfung120Ivo van den Berk & Wey-Han Tan11 E-Prüfungen124Joachim K. Rennstich12 Essay128Karsten Jung13 Expertenboard (Wirtschaftsrecht)132Carolin Sutter14 Exzerpt138Katharina Hombach15 Fachlich reflektierte Hospitation mit Bericht143Florian Karcher16 Fallbasierte Klausuren147Christian Decker17 Formative Online-Gruppenprüfung151Katja Königstein & Andrea Warnke18 Forschungsanträge schreiben155Julia Gerick & Germo Zimmermann19 Führung159Tobias Nettke20 Gemeinschaftlich gestellte Klausur164Silke Lautner21 Hausarbeit168Tobias Künkler22 Kartenproduktion172Jonathan Otto & Wolfgang Teichert23 Kombination von Einzel- und Gruppenprüfung imZwei-Stufen-Verfahren176Christian Kautz & Katrin Billerbeck24 Kreatives Produkt entwickeln180Nico Thom25 Kunstführer184Jochen Hermann Vennebusch26 Laborprotokoll189Martin Hieronymus27 Lerntagebuch195Florian Karcher28 Lexikonbeitrag200Simon Dombrowski29 Magazin erstellen204Lena Niekler30 Memos schreiben210Thomas Hoebel31 Multiple-Choice-Prüfungen(Antwort-Wahl-Verfahren)214Dorothea Ellinger32 Mündliche Einzelprüfung219Angela Sommer33 Mündliche Gruppenprüfung im inter-disziplinärenProblembasierten Lernen (iPBL)224Mirjam Braßler34 Mündliche Gruppenprüfung in problemorientiertenLernformaten229Katrin Billerbeck & Marisa Hammer35 Musterlösung erstellen234Paul Borsdorf36 Objektive strukturierte praktische/klinische Prüfung238Marc Dilly37 Paper Review243Nadine Stahlberg38 Pecha Kucha248Germo Zimmermann39 Planspiel253Nathali T. Jänicke40 Portfolioprüfung258Antonia Scholkmann & Daniela Lund41 Poster262Annika Ohle-Peters42 Posterkonferenzen266Christian Decker43 Programmierung und Computersimulationen270Arno Schindlmayr44 Protokoll einer Seminareinheit275Lena Niekler45 Reflexionsbericht279Angela Sommer46 Rezension283Arnd Holdschlag47 Schriftliche Problemfalldiskussion287Antonia Scholkmann48 Schriftliche Reflexion293Ina S. Gray49 Semesterbegleitende Aufgaben297Natalie Enders & Martin Aßmann50 Seminarsitzungen vorbereiten - durchführen - reflektieren302Angelika Paseka51 Software-Produkt307Dirk Bade52 Stiftungsanträge schreiben311Germo Zimmermann & Kirsten Kretzschmar53 Studienskizze317Judith Vriesen54 Take-Home-Exams321Heiko Witt & Simon Bartke55 Thesenpapie326Helge Keller & Jürgen Boeckh56 Übersetzung330Björn Oellers57 Videoannotation im situierten Prüfen334Frank Vohle & Pascal Schmidt58 Videos analysieren und Ergebnisse der eigenen Auswertungen präsentieren339Miriam Hess & Frank Lipowsky59 Virtual Lab: Live-Datenauswertung mithilfe fachspezifischer Software in den Naturwissenschaften344Charlotte Ruhmlieb60 Zeitungsartikel analysieren oder verfassen348Nico ThomAutorinnen und Autoren352
Info autore
Dr. Julia Gerick, Diplom-Erziehungswissenschaftlerin, August 2016 bis bis März 2020 Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik an der Universität Hamburg. Seit April 2020 ist Dr. Julia Gerick Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der TU Braunschweig.Angela Sommer, Diplom-Pädagogin und seit 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Lehre am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) der Universität Hamburg. Schwerpunkt der Lehrtätigkeit im Master of Higher Education und hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm.Prof. Dr. Germo Zimmermann, Studium der Sozialen Arbeit und Religionspädagogik an der EFH Bochum, 2014 Promotion an der Universität Gießen. Seit 2015 Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit an der CVJM-Hochschule Kassel.
Riassunto
Wichtige und innovative Prüfungsformate im Überblick
Das Buch stellt 60 unterschiedliche, neue Prüfungsformate vor. Dazu werden die Formen in ihrer Anlage und Funktion aufgezeigt und ihre Verwendung in der Hochschullehre erörtert.
Der Blick „über den Tellerrand“ klassischer Prüfungsformate hin zu Formen wie Pecha Kucha, Blogbeitrag oder 24-Stunden-Hausarbeit helfen, das eigene Prüfungsportfolio zu erweitern.
Die zweite, überarbeitete Auflage wurde sowohl um sieben Prüfungsformate ergänzt als auch um Beiträge zur Geschichte des Prüfens, zu rechtlichen Aspekten des digitalen Prüfens und zur begrifflichen Schärfung um Prüfungen mit mit didaktischen und rechtlichen Funktionen.
Die Methoden sind systematisch und übersichtlich dargestellt und lassen sich auf eigene Lehr- und Lernkontexte in der Praxis übertragen.
Testo aggiuntivo
Aus: ekz-infodienst – Reinhold Heckmann – KW 6/18
Der Band macht mit mehr als 50 unterschiedlichen, aktuell an Hochschulen eingesetzten und bewährten Prüfungsformen bekannt. Innovative und in der Hochschuldidaktik derzeit diskutierte Prüfungsformen werden ebenfalls vorgestellt, etwa die 24-Stunden-Hausarbeit oder die E-Klausur. Die Prüfungsformate werden jeweils in ihrer Anlage und Funktion beschrieben sowie in der Verwendbarkeit in d er Hochschullehre erörtert und reflektiert.
Anwendungsbeispiele gehören immer dazu und am Schluss gibt es jedes Mal einen kurz gefassten Tipp für die Umsetzung in die Prüfungspraxis. Eine fächerübergreifend angelegte Sammlung, die sich vor allem an in der Hochschuldidaktik Tätige und an Hochschulen Lehrende richtet.
Relazione
Aus: ekz-infodienst - Reinhold Heckmann - KW 6/18
Der Band macht mit mehr als 50 unterschiedlichen, aktuell an Hochschulen eingesetzten und bewährten Prüfungsformen bekannt. Innovative und in der Hochschuldidaktik derzeit diskutierte Prüfungsformen werden ebenfalls vorgestellt, etwa die 24-Stunden-Hausarbeit oder die E-Klausur. Die Prüfungsformate werden jeweils in ihrer Anlage und Funktion beschrieben sowie in der Verwendbarkeit in d er Hochschullehre erörtert und reflektiert. Anwendungsbeispiele gehören immer dazu und am Schluss gibt es jedes Mal einen kurz gefassten Tipp für die Umsetzung in die Prüfungspraxis. Eine fächerübergreifend angelegte Sammlung, die sich vor allem an in der Hochschuldidaktik Tätige und an Hochschulen Lehrende richtet.
Dettagli sul prodotto
Con la collaborazione di | Julia Gerick (Editore), Angela Sommer (Editore), Germo Zimmermann (Editore), Germo Zimmermann (Prof. Dr.) (Editore) |
Editore | UTB |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 07.04.2022 |
EAN | 9783825258597 |
ISBN | 978-3-8252-5859-7 |
Pagine | 372 |
Dimensioni | 150 mm x 18 mm x 215 mm |
Peso | 525 g |
Illustrazioni | 20 SW-Abb., 64 Tabellen |
Categorie |
Guide e manuali
> Diritto, professione, finanze
> Formazione, professione, carriera
Hausarbeit, Übersetzung, Methoden, Lehre, Hochschullehre, assessment, Lehrerausbildung, Mündliche Prüfung, schriftliche Prüfung, optimieren, Lehren, Rezension, Portfolio, Hochschuldidaktik, Abschlussprüfung, Datenauswertung, Schlüsselkompetenzen, Berufspraxis, Schlüsselkompetenz-Titel, Wissenschaftliche Hausarbeit, Prüfungsformen, Prüfungsportfolio, Prüfungsformate, Prüfungen gestalten, Virtual Lab, Laborprotokoll, Gruppenprüfungen, Bachelorprüfung, E-Prüfungen, Multiple-Choice-Prüfung, Portfolioprüfung, Masterprüfung |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.