Fr. 53.40

Herausforderungen der Wirtschaftspolitik

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

In unserer Zeit der Umbrüche ein nützliches Buch: Diese Umbrüche wurden ausgelöst, weil wieder einmal in unserer Geschichte wissenschaftliche und technologische Entwicklungen den natürlichen und gesellschaftlichen Verhältnissen so stürmisch vorauseilen, dass nicht nur viele Menschen, sondern auch Staaten und die Natur außer Atem geraten. Das hier vorliegende Buch fordert uns dazu auf, die eingefahrenen Denkpfade der Einzelwissenschaften für wenige Stunden zu verlassen und uns wieder bewusst zu werden, dass Alles mit Allem zusammenhängt. Der Autor lädt uns ein zu einer Weltreise, die vor unserer Haustür beginnt und dort wieder endet. Wie sieht es bei uns und in der Welt aus? Bei Demografie, Bildung, Arbeit, und Migration, die die Wirtschaft beeinflussen? Wie sind die Staaten in der Welt verfasst, wie werden sie regiert, droht ein Rückfall in die Welt der Konfrontationen, gar ein Ende der Demokratien?Der Autor macht uns auf dieser Reise Mut, die fälligen Veränderungen mit zu gestalten und liefert uns beunruhigt, also klüger, vor unserer Haustür wieder ab.

Sommario

Vorwort zur 2. vollständig überarbeiteten AuflageVorwort und Danksagung, Einleitung Teil I: Demografie, Bildung und Arbeit 1 Zum ethisch-moralischen Rahmen in Zeiten des Umbruchs 1.1 Wendezeit? Versuch einer geopolitischen Einordnung 1.2 Werte und Werteorientierung 1.3 Positive vs. Normative Theorie Exkurs: Ökonomie als Wissenschaft2 Demografie und Demografisierung 2.1 Fertilität 2.2 Altersverteilungen 2.3 Bevölkerungsszenarien2.4 Migration 2.4.1 Zu- und Abwanderung 2.4.2 Alterung und Binnenmigration Exkurs: Zum täglichen Umgang mit Zahlen und Statistik.3 Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung 3.1 Kranken- und Pflegeversicherung 3.1.1 Zur Entwicklung der Kosten im deutschen Gesundheitssystem 3.1.2 Einige Betrachtungen zum Gut Gesundheit und zu dessen Regulierung3.2 Rentenversicherung Exkurs: Das Bruttoinlandsprodukt 4 Bildung, Arbeit und Arbeitslosigkeit 4.1 Bildung im Lauf der Jahrzehnte: Der Weg zu Massenabitur und Massenuniversitäten 4.2 Entwertung der Nichthochschulbildung 4.3 Bildungspolitik und Ideologie.4.4 Rahmenbedingungen für Bildung, Bildungseinrichtungen und Bildungsteilhabe 4.5 (Jugend-)Arbeitslosigkeit und Arbeit Exkurs: Zur gesellschaftlichen Diskursfähigkeit 5 Die deutsche Volkswirtschaft im Weltmaßstab 5.1 Exportweltmeister? 5.2 Die deutsche Volkswirtschaft in der EU Exkurs: Kunst, Wissenschaft und Politik Zwischenresumé Teil 1 Im Text direkt zitierte Literatur Teil II: Staat und technologischer Wandel Einführung 6 Währungs-, Aktien- und Rohstoffmärkte 6.1 Alle Jahre wieder 6.2 Der "Giftcocktail" 6.2.1 Währungsmärkte 6.2.2 Zinspolitik von EZB und Fed 6.2.3 Auswirkungen der Niedrigzinspolitik 6.2.4 Target2-Salden Exkurs: Von der Macht der Ideen (und den Grenzen des Verständnisses)7 Zur Rolle des Staates Exkurs: Zu Kompromissen verdammt 8 Wettbewerb und Regulierung Exkurs: Modelle, Spieltheorie und Regulierung 9 Energieversorgung, Klimaschutz und Energiewende.9.1 Grundprinzipien der Umweltökonomie 9.2 Muscheln in Helmut Schmidts Garten Exkurs: Nicholas Georgescu-Roegen und die vergessenen Denker10 Digitalisierung und Industrie 4.0 10.1 Innovationen 10.2 Historischer Abriss zur Digitalisierung 10.3 Bewertungen und (Markt-)Macht 10.4 Datenökonomie 10.5 Wirtschaftliche und erste politische Konsequenzen 10.6 Big Data 10.7 Medien 10.8 Krypto-Geld10.9 Politische Dimensionen Exkurs: Die Wirtschaftsprüfung in der Wissensgesellschaft Zwischenresumé und -plädoyer Im Text direkt zitierte LiteraturTeil III: Deutschland in der Welt Einführung 11 Entwickelte Länder, sich entwickelnde Länder und die Länder der untersten Milliarde 11.1 Klassifizierungsansätze von Ländern gemäß ihres wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsstandes 11.2 Unternehmen vs. Staaten.11.3 Zum Fall der Mauer und dem Zusammenbruch der Sowjetunion 11.4 Die BRIC(S)-Märkte 11.4.1 Indien 11.4.2 Südamerika und Brasilien Exkurs: Wallersteins Modern World System-Theorie.12 Russland 12.1 Zur geopolitischen Situation im Jahr 2020 12.2 Investitionen in Russland.12.3 Russland und die EU Exkurs: Renten, Rentiers und Rentenökonomien 13 Der Wiederaufstieg Chinas 13.1 Geistige Wurzeln und Verbindungen zur Gegenwart.13.2 Mao Zedong, Deng Xiaoping und Konfuzius 13.3 Der wirtschaftliche Reformprozess in China seit 1978.13.4 Demografie Chinas.13.5 Die Internationalisierung des chinesischen "Modells".13.5.1 Handelsbeziehungen und -politik.13.5.2 Kulturexport 13.6 Von der Reformpolitik in die Gegenwart 13.7 Chinas Status im Jahre 2021 Exkurs: Die BRI in Afrika 14 Always with and behind us? Die (noch) verbliebene Supermacht USA Exkurs: Schulden Aufgaben zur Selbstüberprüfung 15 Die unterste Milliarde.15.1 Die wirtschaftliche Marginalisierung der ärmsten Länder.15.1.1 Warenverkehr 15.1.2 Kapitalströme 15.1.3 Migration Exkurs: Rassismus vs. Sklaverei Schlussbetrachtung Direkt im Text zitierte Literatur Anhang A. Lösungshinweise zu den Aufgaben zur Selbstüberprüfung B. Abk

Info autore

Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Linowski ist Direktor des Institutes für International Business Studies und Inhaber des Lehrstuhls für Asset Management an der Steinbeis-Hochschule Berlin.

Riassunto

In unserer Zeit der Umbrüche ein nützliches Buch: Diese Umbrüche wurden ausgelöst, weil wieder einmal in unserer Geschichte wissenschaftliche und technologische Entwicklungen den natürlichen und gesellschaftlichen Verhältnissen so stürmisch vorauseilen, dass nicht nur viele Menschen, sondern auch Staaten und die Natur außer Atem geraten.
Das hier vorliegende Buch fordert uns dazu auf, die eingefahrenen Denkpfade der Einzelwissenschaften für wenige Stunden zu verlassen und uns wieder bewusst zu werden, dass Alles mit Allem zusammenhängt. Der Autor lädt uns ein zu einer Weltreise, die vor unserer Haustür beginnt und dort wieder endet.
Wie sieht es bei uns und in der Welt aus? Bei Demografie, Bildung, Arbeit, und Migration, die die Wirtschaft beeinflussen? Wie sind die Staaten in der Welt verfasst, wie werden sie regiert, droht ein Rückfall in die Welt der Konfrontationen, gar ein Ende der Demokratien?
Der Autor macht uns auf dieser Reise Mut, die fälligen Veränderungen mit zu gestalten und liefert uns beunruhigt, also klüger, vor unserer Haustür wieder ab.

Dettagli sul prodotto

Autori Dirk Linowski, Dirk (Prof. Dr.) Linowski
Editore UTB
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 07.04.2022
 
EAN 9783825257910
ISBN 978-3-8252-5791-0
Pagine 426
Dimensioni 170 mm x 240 mm x 25 mm
Peso 784 g
Illustrazioni 45 SW-Abb., 10 Tabellen
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia politica

Makroökonomie, Migration, Wirtschaftswachstum, Spieltheorie, Demographie, Wirtschaftsethik, Medien, Wirtschaftspolitik, Bildungspolitik, Volkswirtschaft, Politikwissenschaft, Staat, Arbeitslosigkeit, Krankenversicherung, Wettbewerb, Pflegeversicherung, USA, Energieversorgung, Indien, China, Russland, Bitcoin, Digitalisierung, Klimaschutz, Volkswirtschaftslehre, für die Hochschulausbildung, Fertilität, Big Data, Industrie 4.0, Kommunal-, Regional- Landes und Lokalregierung, Für die Hochschule, EU, Betriebswirtschaftslehre, Aktienmarkt, Europäische Union, Altersverteilung, Verteilung, Energiewende, Rentenversicherung, Finanzmarkt, devisen, Jugendarbeitslosigkeit, Exportweltmeister, Regulierung, Arbeitsmarktpolitik, für die Graduierten- und Postgraduiertenausbildung, BIP, zinspolitik, Renten, Abwanderung, Strukturpolitik, Datenökonomie, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Vertiefung (Master), normative Theorie, Rohstoffmärkte, Ökonomie als Wissenschaft, Krypto-Geld, Massenuniversitäten, Entwertung der Nichthochschulbildung, BRIC-Märkte, Währungsmarkt, Deutsche Volkswirtschaft, Studium Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft und politische Theorie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.