Fr. 55.90

Lebendigkeit in der Psychoanalyse

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie kann die therapeutische Beziehung psychisch lebendig sein und vor allem bleiben? Als einer ihrer bedeutendsten britischen Vertreter spürt Michael Parsons den Grundpfeilern von Theorie und klinischer Praxis der Psychoanalyse nach und erneuert über die Idee der Lebendigkeit bestehende Zugänge.Mit überzeugenden und zuweilen überraschenden Querverbindungen zu Kunst, Literatur, Philosophie oder Neurowissenschaften rückt Parsons die Figur des schöpferischen Psychoanalytikers bzw. der schöpferischen Psychoanalytikerin ins Zentrum seiner hier versammelten Texte und skizziert deren Fähigkeit, sich lebendig zu fühlen und auch in emotional herausfordernden Situationen lebendig zu bleiben. Patientinnen und Patienten können diese Haltung verinnerlichen, sodass die Lebendigkeit der Psychoanalyse auf die gesamte Beziehung und den analytischen Prozess übertragen wird. In seiner Klarheit und durch Parsons Erfahrung sowie seinem besonderen Gespür für die analytische Beziehung verspricht dieses Buch auch für die deutschsprachige Psychoanalyse wegweisend zu werden.Die deutsche Ausgabe wird von Eckehard Pioch herausgegeben.

Sommario

Einführung durch den Herausgeber der deutschen AusgabeEckehard PiochDanksagungEinleitungTeil IZwischen Tod und Urszene1 Wie man den Tod lebendig hält2 Warum hat Orpheus zurückgeblickt? Nachträglichkeit, Vorträglichkeit3 Mehr zum Thema Erinnerung4 Zur Verteidigung des UnheimlichenTeil IIKonzepte in Bewegung5 Sexualität und Perversion. Entdecken, was Freud entdeckte6 Ödipale Desidentifikation. Au nom du fils, au nom de la fille7 Narzissmus als Gefängnis - Narzissmus als Sprungbrett. Eine Lektüre von Sophokles' AjaxTeil IIIDie Aktivität des Zuhörens8 Nach außen hören - nach innen hören, nach außen schauen - nach innen schauen9 Die Gegenübertragung des Analytikers auf den psychoanalytischen Prozess10 Vorstoß ins Unausgesprochene. Das innere Setting, jenseits der GegenübertragungTeil IVDie Behandlungspraxis nimmt Form an11 Was wird bei der Deutung in Worte gefasst?12 Die Theorie der Behandlungstechnik der Independents13 Wie sich Identität bildet. Überlegungen zur psychoanalytischen AusbildungNachwort zur deutschen ÜbersetzungMichael ParsonsLiteraturNamensregisterSachregister

Relazione

»Die Betonung der Beziehung zwischen der 'Selbst-Entdeckung' des Patienten und jener des Analytikers findet sich in allen Arbeiten der Independents. Dazu gehört auch die Verwendung einer verständlichen Sprache, was dieses reichhaltige Buch ausgesprochen gut lesbar macht. Auch wenn sich Parsons dabei auf andere Autoren wie Ogden oder Bion bezieht oder seine Überlegungen anhand griechischer Dramen erläutert, kommt er immer wieder auf seine analytische Erfahrung zur ck, die er mithilfe eigener klinischer Beispiele veranschaulicht. Diese anregende Lektüre kann uns dazu anleiten, vertieft darüber nachzudenken, wie wir als Psychotherapeuten und Psychoanalytiker in unserer Arbeit lebendig bleiben können.« Andreas Herrmann, Deutsches Ärzteblatt PP Heft 11, November 2022 »Ein überzeugendes Buch, das eine Lücke der Fachliteratur füllt, da es grundlegende Fragen der Behandlungspraxis unter neuen Blickwinkel aufwirft. Verfahrensübergreifend kann die Buch all diejenigen anregen und bereichern, die klinische Fragestellungen psychoanalytisch denken mögen.« Johanna Neumann, Psychotherapeutenjournal 4/2022 »Parsons ist in der Tradition der britischen Independents verwurzelt, dessen Theorie der Behandlungstechnik beschreibt er anschließend. Außerdem geht es um die Frage, wie eine Deutung von Analytiker*innen eine Veränderung bei Patient*innen einleiten können. Abschließend gibt er noch Erfahrungen, die er über Jahrzehnte in der Ausbildung von Psychotherapeut*innen gemacht weiter, und macht auch kreative Vorschläge, wie Lebendigkeit erhalten bleiben kann.« Michael Lausberg, Scharf Links. Die 'neue' linke online Zeitung, 20. Mai 2022

Dettagli sul prodotto

Autori Michael Parsons, Eckehard Pioch
Con la collaborazione di Susanne Buchner-Sabathy (Editore), Susanne Buchner-Sabathy (Traduzione)
Editore Psychosozial-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.04.2023
 
EAN 9783837931372
ISBN 978-3-8379-3137-2
Pagine 385
Dimensioni 170 mm x 20 mm x 230 mm
Peso 555 g
Serie Bibliothek der Psychoanalyse
Categoria Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicanalisi

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.