Fr. 114.00

Aktienrechtlicher Kapitalschutz nach ARUG - Die Nachgründung als hybrides Instrument zur Kapitalsicherung und ihr Verhältnis zur verdeckten Sacheinlage.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Obwohl es sich bei der Lehre von der verdeckten Sacheinlage und der Nachgründung um sehr alte Rechtsfiguren des Aktienrechts handelt, kann deren Verhältnis zueinander bis heute als ungeklärt gelten. Nach ARUG 2009 besteht ein Rechtsfolgenkonflikt zwischen der Wirksamkeitsfolge verdeckter Sacheinlagen (
27 Abs. 3 AktG) und der Unwirksamkeitsfolge der Nachgründung (
52 AktG). Der Autor führt eine (Neu-)Bestimmung des Verhältnisses von verdeckter Sacheinlage und Nachgründung durch. In einer rechtshistorischen Betrachtung untersucht der Autor die Entwicklung beider Rechtsfiguren und wertet die Rechtsprechung des BGH in Sachen Lurgi I, Rheinmöve und Lurgi II aus. Es erfolgt eine dogmatische (Neu-)Bewertung der Nachgründung unter Herausarbeitung der zwei zentralen Normaspekte von
52 AktG. Sodann geht der Autor auf Einzelfragen der Normanwendung von
52 AktG ein, entwickelt einen differenzierten Ansatz zur Lösung des Rechtsfolgenkonflikts und unterbreitet einen Vorschlag de lege ferenda.

Sommario

Einführung
1. Rechtshistorische Betrachtung von Nachgründung und verdeckter Sacheinlage im Aktienrecht bis ARUG: Die Entstehung der Nachgründung in Anlehnung an die (Sach-)Gründungsvorschriften anno 1884 - Die »Lehre von der verdeckten Sacheinlage« als Folge einer unzureichenden Nachgründungsregelung und Kind der Inflationszeit - Von der Aktienrechtsreform 1937 bis NaStraG 2001: Nachjustierung, langer Dornröschenschlaf und unverhoffte Renaissance der Nachgründung - Die Antwort des Gesetzgebers auf die »Lehre von der verdeckten Sacheinlage«: Vom MoMiG 2008 zum ARUG 2009 - Der jüngste Dreisatz in der höchstrichterlichen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs vor ARUG: Lurgi I, Rheinmöve und Lurgi II
2. Das Verhältnis von verdeckter Sacheinlage und Nachgründung i.e.S.: Dogmatische Standortbestimmung von
52 AktG innerhalb des aktienrechtlichen Kapitalschutzsystems nach ARUG: Versuche einer dogmatischen Verhältnisbestimmung von verdeckter Sacheinlage und Nachgründung in Rechtsprechung und Literatur - Dogmatische (Neu-)Bewertung der Nachgründungsregelung: Die Nachgründung als hybrides Instrument zur Kapitalsicherung und ihr Verhältnis i.e.S. zur verdeckten Sacheinlage nach ARUG - Befund und Ausblick
3. Einzelfragen der Normanwendung von
52 AktG und das Verhältnis der Nachgründung zur verdeckten Sacheinlage i.w.S. nach ARUG: Der Anwendungsbereich von
52 AktG vor dem Hintergrund der dogmatischen Neubewertung der Nachgründung - Rechtsfolgen von verdeckten Sacheinlagen und Verstößen gegen das Nachgründungserfordernis: Der Rechtsfolgenkonflikt nach ARUG - Heilung verdeckter Sacheinlagen nach ARUG: Relevanz der Nachgründung? - Regelungsvorschlag de lege ferenda und Ausblick
Thesenförmige Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis

Info autore










Konstantin Krahl studierte von 2006 bis 2011 Rechtswissenschaften an der Juristenfakultät der Universität Leipzig. Nach Abschluss der Ersten Juristischen Staatsprüfung war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer wirtschaftsberatenden Rechtsanwaltskanzlei tätig. Nach Abschluss seines juristischen Vorbereitungsdienstes am Landgericht Leipzig 2016 arbeitete er zunächst als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im Handels- und Gesellschaftsrecht und ist gegenwärtig als Justiziar im Öffentlichen Dienst tätig.

Dettagli sul prodotto

Autori Konstantin Justus Krahl
Editore Duncker & Humblot
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2022
 
EAN 9783428184088
ISBN 978-3-428-18408-8
Pagine 305
Dimensioni 171 mm x 17 mm x 232 mm
Peso 465 g
Serie Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto commerciale, diritto economico

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.