Fr. 30.50

Zusammenleben statt Zusammenrotten - Warum wir Gruppe und Identität neu denken sollten - eine Intervention

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dass kollektive Identitäten Konstrukte sind, wurde oft beschrieben. Auch dass diese verheerende Auswirkungen haben können, ist allzu bekannt. Und dennoch sind es meist abgegrenzte Gruppen, die uns ein Leben lang begleiten - von der Kita bis zum Job. Wir lernen so, dass es gut und wichtig ist, dazuzugehören, und üben die ständige Unterscheidung zwischen 'Wir' und 'Die' ein. Katja Johanna Eichlers Essay »Zusammenleben statt Zusammenrotten« ist die Einladung, ein zentrales Element sozialer Organisation kritisch zu betrachten und immer weiter »Warum?« zu fragen: Warum haben Gruppen eine so hohe Anziehungskraft? Warum identifizieren wir uns so gerne mit der Vorstellung homogener Kollektive? Als studierte Ethnologin macht sie sich auf die Suche danach, welche Kompetenzen wir heute fördern müssten, um morgen zu einer neuen Logik des Zusammenlebens in einer heterogenen Welt zu gelangen.

Info autore










Als studierte Ethnologin beobachtet Katja Johanna Eichler den Diskurs um Identität bzw. Fragen der sog. "Interkulturalität" schon sehr lange und kommt damit auch im Rahmen ihrer beruflichen Praxis der Europabildung immer wieder in Berührung. Neue Perspektiven zu entwickeln, findet sie wichtig. Dies war auch das Ziel ihrer Dissertation zum Thema Migration und Gesundheit, in der sie eine kompetenzorientierte Sichtweise vorschlägt. Die Autorin hat Ethnologie, Psychologie und Politik an der Universität Heidelberg studiert (Magister) mit Stationen an den Universitäten Lincoln/USA und Oslo. Promoviert hat sie nebenberuflich an der Universität Hamburg (Erziehungswissenschaft). Neben der Dissertationsschrift "Migration, Transnationale Lebenswelten und Gesundheit" (VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008) hat sie einzelne Texte veröffentlicht, z.B. auch Essays in den Literaturmagazinen Lichtungen (Heft 152/2017) und Schreibkraft (1/2017). 1999 erhielt sie den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung (bevor er ein Dissertationspreis wurde) für eine Arbeit zu Malaria aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Autorin lebt in Bremen und arbeitet dort in der Europaabteilung des Senats.

Dettagli sul prodotto

Autori Katja Johanna Eichler
Editore Büchner Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 09.03.2022
 
EAN 9783963172847
ISBN 978-3-96317-284-7
Pagine 188
Dimensioni 155 mm x 20 mm x 212 mm
Peso 388 g
Categoria Saggistica > Politica, società, economia > Società

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.