Fr. 35.50

Studieren im Alter - Institutionelle Möglichkeiten - individuelle Voraussetzungen - theoretische Konzepte - praktische Umsetzung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studieren im Alter? Erneut oder zum ersten Mal eine Universität besuchen, sich intensiv mit wissenschaftlichen Themen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen auseinandersetzen. Diese Möglichkeiten bietet das Seniorenstudium. Es wird inzwischen an fast allen deutschen Universitäten und Hochschulen angeboten. Wie gut Bildung im dritten Lebensalter gelingt, hängt von vielen Faktoren ab: Motivation der Studierenden, Art der Lehre, die bei Älteren anders zu akzentuieren ist als bei Jüngeren, und nicht zuletzt von der gesellschaftlichen Wertschätzung älterer Menschen. Das Buch beschreibt und analysiert umfassend die individuellen Voraussetzungen und institutionellen Möglichkeiten der "Bildung im dritten Lebensalter". Themenschwerpunkte sind die Bedeutung von Bildung im Alter für die immer größer werdende Gruppe der Älteren, Akzeptanz der Älteren in der Universität, intergenerationelles Lernen, altersspezifische Lehr- und Lernkonzepte in Theorie und Praxis und digitale Kompetenz im Studium.

Info autore

Prof. Dr. Ruth Rustemeyer, Universität Koblenz, Institut für Psychologie. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sozialpsychologie, Pädagogische Psychologie. Nach ihrer Emeritierung lehrte sie an der Universität Paderborn im Studium für Ältere.

Dr. Edith Rüdell, Lehrerin und Moderatorin in der Lehrerfortbildung in NRW und Luxemburg. Sie promovierte mit 64 Jahren zum Dr. phil. und lehrte dann an der Universität Paderborn im Fachgebiet Pädagogik und ab 2015 im Studium für Ältere.

Riassunto

Studieren im Alter? Erneut oder zum ersten Mal eine Universität besuchen, sich intensiv mit wissenschaftlichen Themen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen auseinandersetzen. Diese Möglichkeiten bietet das Seniorenstudium. Es wird inzwischen an fast allen deutschen Universitäten und Hochschulen angeboten. Wie gut Bildung im dritten Lebensalter gelingt, hängt von vielen Faktoren ab: Motivation der Studierenden, Art der Lehre, die bei Älteren anders zu akzentuieren ist als bei Jüngeren, und nicht zuletzt von der gesellschaftlichen Wertschätzung älterer Menschen. Das Buch beschreibt und analysiert umfassend die individuellen Voraussetzungen und institutionellen Möglichkeiten der „Bildung im dritten Lebensalter“. Themenschwerpunkte sind die Bedeutung von Bildung im Alter für die immer größer werdende Gruppe der Älteren, Akzeptanz der Älteren in der Universität, intergenerationelles Lernen, altersspezifische Lehr- und Lernkonzepte in Theorie und Praxis und digitale Kompetenz im Studium.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.