Fr. 52.50

Handbuch Historische Authentizität

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Von »Digitalität« bis »Heimat«, von »Fake« bis »Industriekultur« - ein außergewöhnliches Handbuch.Authentizität ist ein Schlüsselbegriff der Geschichts- und Erinnerungskultur am Übergang zum 21. Jahrhundert.Das interdisziplinäre Handbuch »Historische Authentizität« erschließt die Vielgestalt des Begriffs und seiner Verwendungsweisen in unterschiedlichen wissenschaftlichen, musealen und geschichtskulturellen Kontexten. Konzipiert als ein semantisches Netz, sucht das Handbuch die Problematik und Wirkungsmacht ebenso wie die Faszinationskraft historischer Authentizität zu erklären. Mit 70 Beiträgen, u.a. über »Autorschaft und Autorisierung« (Michael Wetzel), »Denkmalpflege« (Ingrid Scheurmann), »Digitalität« (Andreas Fickers), »Fake« (Martin Doll), »Fälschung« (Thomas Eser), »Geschichtsmarketing« (Manfred Grieger), »Heimat und Fremde« (Maren Möhring), »Industriekultur« (Michael Farrenkopf u. Torsten Meyer); »Karten« (Peter Haslinger) »Meisterwerk« (Heike Zech), »Museum« (Thomas Thiemeyer), »Patina« (Oliver Mack), »Provenienzforschung« (Ulrike Schmiegelt-Rietig), »Rekonstruktion« (Arnold Bartetzky), »Sakralisierung« (Johannes Paulmann); »Substitute« (Markus Walz), »Typus, Art und Gattung« (Willi Xylander) und »Zeitschichten« (Achim Landwehr).

Riassunto

Von »Digitalität« bis »Heimat«, von »Fake« bis »Industriekultur« – ein außergewöhnliches Handbuch.

Authentizität ist ein Schlüsselbegriff der Geschichts- und Erinnerungskultur am Übergang zum 21. Jahrhundert.
Das interdisziplinäre Handbuch »Historische Authentizität« erschließt die Vielgestalt des Begriffs und seiner Verwendungsweisen in unterschiedlichen wissenschaftlichen, musealen und geschichtskulturellen Kontexten. Konzipiert als ein semantisches Netz, sucht das Handbuch die Problematik und Wirkungsmacht ebenso wie die Faszinationskraft historischer Authentizität zu erklären.

Mit 70 Beiträgen, u.a. über »Autorschaft und Autorisierung« (Michael Wetzel), »Denkmalpflege« (Ingrid Scheurmann), »Digitalität« (Andreas Fickers), »Fake« (Martin Doll), »Fälschung« (Thomas Eser), »Geschichtsmarketing« (Manfred Grieger), »Heimat und Fremde« (Maren Möhring), »Industriekultur« (Michael Farrenkopf u. Torsten Meyer); »Karten« (Peter Haslinger) »Meisterwerk« (Heike Zech), »Museum« (Thomas Thiemeyer), »Patina« (Oliver Mack), »Provenienzforschung« (Ulrike Schmiegelt-Rietig), »Rekonstruktion« (Arnold Bartetzky), »Sakralisierung« (Johannes Paulmann); »Substitute« (Markus Walz), »Typus, Art und Gattung« (Willi Xylander) und »Zeitschichten« (Achim Landwehr).

Relazione

»eine hochinformative Fundgrube für geschichtskulturelle Arbeiten, Überlegungen und Forschungen« (Ilko-Sascha Kowalczuk, Das Historisch-Politische Buch, Jg. 71 (2023) Nr. 1-2)

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Martin Sabrow (Editore), Martin Sabrow (Prof. Dr.) (Editore), Saupe (Editore), Achim Saupe (Editore), Saupe (Dr.) (Editore)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 10.08.2022
 
EAN 9783835339118
ISBN 978-3-8353-3911-8
Pagine 592
Dimensioni 178 mm x 43 mm x 247 mm
Peso 1222 g
Illustrazioni mit 6 farb. Abb.
Serie Wert der Vergangenheit
Categorie Saggistica > Storia > Altro
Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia della cultura

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.