Fr. 25.50

Zweite Gegenwart - Poetologische Lektüren zu Goethes »Dichtung und Wahrheit«

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wilhelm Voßkamp analysiert eingehend die literarischen Strategien des »Erfinders« der modernen Autobiographie, Dichtung und Wahrheit miteinander zu verbinden.»Dichtung und Wahrheit« entsteht in einer historischen Umbruchssituation um 1800, in der sich sowohl die literarischen Kommunikationsverhältnisse als auch die Rolle der Bilder im kulturellen Haushalt der Gesellschaft grundsätzlich ändern. Hinzu kommt Goethes persönliche Krise nach dem Tod Schillers, dem Tod der Herzogin Anna Amalia und dem Tod seiner Mutter. »Dichtung und Wahrheit« verdeutlicht bereits im Titeldie Doppelheit von künstlerisch-fiktiver und autobiografisch-authentischer Struktur. In einer Vielfalt intertextuell verknüpfter Erzählvarianten und Diskursformen werden einzelne Ordnungsmodelle erprobt und zur Diskussion gestellt. Es dominiert eine selbstreflexive Beobachter-Perspektive und die Frage nach dem erzählerischen Wie. Dafür bedarf es einer spezifischen narrativen Form. Goethe wählt die des Ich-Romans mit wiederholten Versuchen der »Flucht hinter ein Bild«. Die Beziehung von Text und Bild ist deshalb konstitutiv.In den poetologischen Lektüren geht es daher um literarische Verfahren, um Möglichkeiten einer Poetik der Autobiografie, die sowohl der Selbstaufklärung wie der Selbstverrätselung dienen.

Info autore

Wilhelm Voßkamp, geb. 1936, ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln. Seit 1994 ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Von 1999 bis 2004 war er Direktor am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg »Medien und kulturelle Kommunikation«.
Veröffentlichungen u. a.: Der Roman des Lebens. Die Aktualität der Bildung und ihre Geschichte im Bildungsroman (2009); Theorie der Klassik (Hg., 2009); Emblematik der Zukunft. Poetik und Geschichte literarischer Utopien von Thomas Morus bis Robert Musil (2016).

Riassunto

Wilhelm Voßkamp analysiert eingehend die literarischen Strategien des »Erfinders« der modernen Autobiographie, Dichtung und Wahrheit miteinander zu verbinden.

»Dichtung und Wahrheit« entsteht in einer historischen Umbruchssituation um 1800, in der sich sowohl die literarischen Kommunikationsverhältnisse als auch die Rolle der Bilder im kulturellen Haushalt der Gesellschaft grundsätzlich ändern. Hinzu kommt Goethes persönliche Krise nach dem Tod Schillers, dem Tod der Herzogin Anna Amalia und dem Tod seiner Mutter. »Dichtung und Wahrheit« verdeutlicht bereits im Titel
die Doppelheit von künstlerisch-fiktiver und autobiografisch-authentischer Struktur. In einer Vielfalt intertextuell verknüpfter Erzählvarianten und Diskursformen werden einzelne Ordnungsmodelle erprobt und zur Diskussion gestellt. Es dominiert eine selbstreflexive Beobachter-Perspektive und die Frage nach dem erzählerischen Wie. Dafür bedarf es einer spezifischen narrativen Form. Goethe wählt die des Ich-Romans mit wiederholten Versuchen der »Flucht hinter ein Bild«. Die Beziehung von Text und Bild ist deshalb konstitutiv.
In den poetologischen Lektüren geht es daher um literarische Verfahren, um Möglichkeiten einer Poetik der Autobiografie, die sowohl der Selbstaufklärung wie der Selbstverrätselung dienen.

Testo aggiuntivo

»ei(n) gelungene(r) Band«
(Carl Philipp Roth, Zeitschrift für Germanistik, 2/2023)

»ein Markstein (…) der germanistischen Autobiographieforschung«
(Martina Wagner-Egelhaaf, Goethe Jahrbuch, 2022)

Relazione

»ei(n) gelungene(r) Band« (Carl Philipp Roth, Zeitschrift für Germanistik, 2/2023) »ein Markstein (...) der germanistischen Autobiographieforschung« (Martina Wagner-Egelhaaf, Goethe Jahrbuch, 2022)

Dettagli sul prodotto

Autori Wilhelm Voßkamp
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 15.03.2022
 
EAN 9783835351769
ISBN 978-3-8353-5176-9
Pagine 128
Dimensioni 131 mm x 8 mm x 215 mm
Peso 247 g
Illustrazioni 7 Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura generale e comparata

Erzählung, Deutschland, Autobiographie, Goethezeit, erste Hälfte 19. Jahrhundert (1800 bis 1850 n. Chr.), Gesellschaft, Literaturwissenschaft: 1800 bis 1900, Physiognomie, Weimarer Klassik, Lavater, auseinandersetzen, Erste Hälfte 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1850), literarische Verfahren

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.