Fr. 50.50

Mehrsprachigkeit in der Schule - Sprachbildung im und durch Sachunterricht

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Eine Aufgabe der Schule der Migrationsgesellschaft ist es, allen Schülerinnen und Schülern eine gleichberechtigte Teilhabe am gemeinsamen Lernen zu ermöglichen. Mit Blick auf die sprachliche Vielfalt der Schülerinnen und Schüler ist die sprachbildende Gestaltung des Unterrichts hierfür eine wichtige Bedingung. Im Mittelpunkt dieses Buchs stehen das Lernen und Lehren vor, im und nach dem Sachunterricht der Grundschule. Dieser bietet aufgrund seiner Vielperspektivität zahlreiche Anknüpfungspunkte für Sprachbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit, auch an den Übergängen vom Elementarbereich in die Grundschule und von dort in die Sekundarstufe. Im Kontext von Sprachbildung werden der vorschulische Bereich, der Sachunterricht und die sachunterrichtsbezogenen Fächer der weiterführenden Schulen sowie Aspekte der LehrerInnenbildung und weitere aktuelle Herausforderungsbereiche beleuchtet.

Info autore

Dr. Eva Blumberg ist Professorin für Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts an der Fakultät der Naturwissenschaften der Universität Paderborn. Dr. Constanze Niederhaus ist Professorin für Deutsch als Zweitprache und Mehrsprachigkeit an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Anne Mischendahl ist Sonderpädagogin und Lehrbeauftragte an den Universitäten Paderborn und Kassel.

Mit Beiträgen von Tülay Altun, Marina Bonanati, Lydia Böttger, Anika Bürgermeister, Sandra Drumm, Timo Ehmke, Sarah L. Fornol, Eva-Kristina Franz, Sarah Gaubitz, Andre Gövert, Inga Gryl, Katrin Günther, Claudia Handt, Ilonka Hardy, Andreas Hartinger, Carina Hartmann, Annemarie Jordan, Katharina Kalcsics, Thomas Mathias Kania, Amani Kassem, Diemut Kucharz, Miriam Kuckuck, Miriam Leuchter, Verena Pisall, Thomas Quehl, Astrid Rank, Sarah Rau-Patschke, Nina Skorsetz, Katharina Studtmann, Sabrina Tietze, Tetyana Vasylyeva, Ingrid Weis, Anja Wildemann, Petra Zanker.

Riassunto

Eine Aufgabe der Schule der Migrationsgesellschaft ist es, allen Schülerinnen und Schülern eine gleichberechtigte Teilhabe am gemeinsamen Lernen zu ermöglichen. Mit Blick auf die sprachliche Vielfalt der Schülerinnen und Schüler ist die sprachbildende Gestaltung des Unterrichts hierfür eine wichtige Bedingung. Im Mittelpunkt dieses Buchs stehen das Lernen und Lehren vor, im und nach dem Sachunterricht der Grundschule. Dieser bietet aufgrund seiner Vielperspektivität zahlreiche Anknüpfungspunkte für Sprachbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit, auch an den Übergängen vom Elementarbereich in die Grundschule und von dort in die Sekundarstufe. Im Kontext von Sprachbildung werden der vorschulische Bereich, der Sachunterricht und die sachunterrichtsbezogenen Fächer der weiterführenden Schulen sowie Aspekte der LehrerInnenbildung und weitere aktuelle Herausforderungsbereiche beleuchtet.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Eva Blumberg (Editore), Anne Mischendahl (Editore), Constanz Niederhaus (Editore), Constanze Niederhaus (Editore)
Editore Kohlhammer
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.03.2024
 
EAN 9783170372023
ISBN 978-3-17-037202-3
Pagine 412
Dimensioni 155 mm x 18 mm x 232 mm
Peso 673 g
Illustrazioni 21 Abb., 40 Tab.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia

Migration, Bildung, Förderung, Grundschule, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Sprache, Linguistik

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.