Fr. 66.00

Global Governance, m. 1 Buch, m. 1 E-Book - Entstehung - Institutionen - Analyse

Tedesco · Prodotto multimediale

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieses Lehrbuch führt ein in die politikwissenschaftliche Debatte über Global Governance. Die mit dem Konzept der Global Governance verfolgte analytische Perspektive untersucht Weltordnungsprobleme und begreift das internationale System als ein Mehrebenensystem. Global Governance erfolgt im Rahmen von internationalen Institutionen (Internationale Organisationen, Regime und Netzwerke) und unter Beteiligung staatlicher, privater und hybrider Akteure. Seit dem Ende des Kalten Krieges haben institutionalisierte Formen kooperativer Problembewältigung an Bedeutung gewonnen - gegenwärtig in der Auseinandersetzung mit neo-nationalistischen Strömungen - und verändern das Staatensystem. Aktuelle Stichworte sind hier neben der Sicherheitsgovernance: Finanz-, Klima- und Gesundheitsgovernance.Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. 

Sommario

Einführung: Gegenstand, Aufbau, Lernziele.- Liberale Weltordnung (WO).- Annäherung an das GG-Konzept – Definitionen.- GG – Sicherung und Gewährleistung globaler Öffentlicher Güter (GÖG).- Normative Strömungen in der GG-Theorie.- Institutionalisierung von Autorität auf der überstaatlichen Politikebene.- Governancebereiche.- GG-Institutionen: Organisationen, Regime, Netzwerke.- Geteilte Autorität und Aufgaben globaler Governance.- Strukturanalyse von GG-Systemen.- Politische Merkmale von GG-Systemen.- Klimagovernance – ein Beispiel.- Zusammenfassender Ausblick.

Info autore

Dr. Georg Simonis ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft und lehrt an der FernUniversität in Hagen.

Riassunto

Dieses Lehrbuch führt ein in die politikwissenschaftliche Debatte über Global Governance. Die mit dem Konzept der Global Governance verfolgte analytische Perspektive untersucht Weltordnungsprobleme und begreift das internationale System als ein Mehrebenensystem. Global Governance erfolgt im Rahmen von internationalen Institutionen (Internationale Organisationen, Regime und Netzwerke) und unter Beteiligung staatlicher, privater und hybrider Akteure. Seit dem Ende des Kalten Krieges haben institutionalisierte Formen kooperativer Problembewältigung an Bedeutung gewonnen – gegenwärtig in der Auseinandersetzung mit neo-nationalistischen Strömungen – und verändern das Staatensystem. Aktuelle Stichworte sind hier neben der Sicherheitsgovernance: Finanz-, Klima- und Gesundheitsgovernance.Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. 

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.