Fr. 30.00

Mütter. Väter. Männer. Klassenkämpfe - Über das Private

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

In ihrem ersten Erinnerungsbuch Vater. Mutter. Kind. Kriegserklärungen erzählt Margit Schreiner von der siebenjährigen Margit, die sich ein Dackelmädchen namens Bella erfindet, das nie von ihrer Seite weicht. In Mütter. Väter. Männer. Klassenkämpfe besetzt ein paar Jahre später ein Maharadscha ihre Fantasien, während das Mädchen ihm als Panther zu Füßen liegt. Doch auch diese wunderbare Zeit endete irgendwann, »und ich saß an meinem Schreibtisch und löste Rechenaufgaben«. Aus der Entfernung des siebten Lebensjahrzehnts beobachtet und beschreibt Margit Schreiner lakonisch und mit viel Empathie das Mädchen, das sie einmal war: das aufs Gymnasium geht, neue Freunde findet, sich politisiert, erste Erfahrungen mit der Sexualität macht und schließlich die Schule beendet. »Ich hatte es ja schon in meiner Kindheit geahnt, dass die Tatsache, eine Frau zu sein, mit ununterbrochenen Demütigungen einhergehen würde. Aber dass es so weit gehen würde ...« Auch für dieses Buch gilt, was Anton Thuswaldner in Literatur und Kritik feststellte: »Schreiner ist die Aufmüpfigkeitskönigin der österreichischen Literatur.« Gespannt erwartet man nach der Lektüre die Fortsetzung des immer turbulenter werdenden Lebens.

Info autore

Margit Schreiner wurde 1953 in Linz geboren. Nach längeren Aufenthalten in Tokio, Paris, Berlin, Italien und dann wieder in Linz lebt sie derzeit in Gmünd, Niederösterreich. Sie erhielt für ihre Bücher zahlreiche Stipendien und Preise, u. a. den Oberösterreichischen Landeskulturpreis und den Österreichischen Würdigungspreis für Literatur. 2015 wurde sie mit dem Johann-Beer-Literaturpreis und dem Heinrich-Gleißner-Preis ausgezeichnet, 2016 erhielt sie den Anton-Wildgans-Preis. Mit Kein Platz mehr war sie 2018 für den Österreichischen Buchpreis nominiert.
www.margitschreiner.com

Riassunto

In ihrem ersten Erinnerungsbuch Vater. Mutter. Kind. Kriegserklärungen erzählt Margit Schreiner von der siebenjährigen Margit, die sich ein Dackelmädchen namens Bella erfindet, das nie von ihrer Seite weicht. In Mütter. Väter. Männer. Klassenkämpfe besetzt ein paar Jahre später ein Maharadscha ihre Fantasien, während das Mädchen ihm als Panther zu Füßen liegt. Doch auch diese wunderbare Zeit endete irgendwann, »und ich saß an meinem Schreibtisch und löste Rechenaufgaben«. Aus der Entfernung des siebten Lebensjahrzehnts beobachtet und beschreibt Margit Schreiner lakonisch und mit viel Empathie das Mädchen, das sie einmal war: das aufs Gymnasium geht, neue Freunde findet, sich politisiert, erste Erfahrungen mit der Sexualität macht und schließlich die Schule beendet. »Ich hatte es ja schon in meiner Kindheit geahnt, dass die Tatsache, eine Frau zu sein, mit ununterbrochenen Demütigungen einhergehen würde. Aber dass es so weit gehen würde ...« Auch für dieses Buch gilt, was Anton Thuswaldner in Literatur und Kritik feststellte: »Schreiner ist die Aufmüpfigkeitskönigin der österreichischen Literatur.« Gespannt erwartet man nach der Lektüre die Fortsetzung des immer turbulenter werdenden Lebens.

Testo aggiuntivo

»Margit Schreiner glänzt […] mit einem schrägen Humor, der keine Tabus kennt […] und mit einer Beobachtungsgabe, die Nebensächlichkeiten lebensphilosophische Erkenntnisse abzuringen vermag.« Andreas Wirthensohn / WDR3 Mosaik »Die Erzählung über dieses Leben zu lesen ist [...] Kurzweil pur.« Helmut Sturm / Literaturkritik.de »Es gehört zu den Stärken [Schreiners], dass sie im Privaten auch das gesellschaftspolitische Umfeld erkennbar macht.« Christian Schacherreiter / Oberösterreichische Nachrichten »Wie immer bei Margit Schreiner ist nichts peinlich und nichts banal. Das ist Menschsein; und über Menschen darf gelächelt werden.« Peter Pisa / Kurier »Das Buch Mütter. Väter. Männer. zeigt eine Generation, die Revolution wollte und so Politik machte. Eine Generation, die man nur bewundern kann.« Christina Vettorazzi / Literaturhaus Wien

Relazione

»Margit Schreiner glänzt [...] mit einem schrägen Humor, der keine Tabus kennt [...] und mit einer Beobachtungsgabe, die Nebensächlichkeiten lebensphilosophische Erkenntnisse abzuringen vermag.« Andreas Wirthensohn / WDR3 Mosaik »Die Erzählung über dieses Leben zu lesen ist [...] Kurzweil pur.« Helmut Sturm / Literaturkritik.de »Es gehört zu den Stärken [Schreiners], dass sie im Privaten auch das gesellschaftspolitische Umfeld erkennbar macht.« Christian Schacherreiter / Oberösterreichische Nachrichten »Wie immer bei Margit Schreiner ist nichts peinlich und nichts banal. Das ist Menschsein; und über Menschen darf gelächelt werden.« Peter Pisa / Kurier »Das Buch Mütter. Väter. Männer. zeigt eine Generation, die Revolution wollte und so Politik machte. Eine Generation, die man nur bewundern kann.« Christina Vettorazzi / Literaturhaus Wien

Dettagli sul prodotto

Autori Margit Schreiner
Editore Schöffling
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 15.03.2022
 
EAN 9783895612848
ISBN 978-3-89561-284-8
Pagine 216
Dimensioni 135 mm x 20 mm x 210 mm
Peso 347 g
Categorie Narrativa > Romanzi > Letteratura contemporanea (dal 1945)

Schule, Österreich, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Salzburg, Linz, Pupertät, Linke Szene, leichtlesen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.