Fr. 57.50

Johann Wallbergens Sammlung Natürlicher Zauberkünste - oder aufrichtige Entdeckung vieler bewährter, lustiger und nützlicher Geheimnüsse, insbesondere denen Wein-Negozianten dienende

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Scharlatane allerorten: Magisches und irrationales Denken entfaltet in unserer Gegenwart eine verblüffende Kraft. Die Zauberbücher des 18. Jahrhunderts sind die Reste einer einst magischen Weltbetrachtung und vorwissenschaftlichen Naturerkundung.
Die Magie vereinte in ihrem Anspruch Wissenschaft und Religion - und der Magier galt ursprünglich als »Weltweiser«, der die Geheimnisse der Natur zu erforschen suchte und dazu alles verfügbare Wissen nutzte, als Astronom und Astrologe, Mathematiker und Physiker, Chemiker und Goldmacher, Zeichendeuter und Wahrsager. Magier waren die Priester der Wissenschaft, bis in die Neuzeit hinein angesehen und verehrt, und wo der Magie die Erkenntnis fehlte, behalf sie sich mit Zaubersprüchen. Die Alchemie bereitete die Chemie vor, in der Magia naturalis hat die Wissenschaft der Physik ihren Ursprung, Astronomie und Mathematik kennen in ihrer Geschichte die Magier und Astrologen - noch ein Isaac Newton experimentierte auch als Alchemist.
Mit den Verfolgungen der Magier durch die Inquisition und dann mit dem 18. Jahrhundert geht die Geschichte der alten Magie dem Ende entgegen. Über das Leben von Johann Wallbergen wissen wir nichts. Seine Sammlung bedient sich der alten Form der Zaubersprüche, präsentiert die »natürlichen Geheimnüsse«, ohne noch den einst glanzvollen Anspruch mit sich zu tragen, weltumfassende Wissenschaft, Philosophie und Natur zu sein. Aber seine »Sammlung natürlicher Zauberkünste« liefert mit seinen Ratschlägen einen tiefen Einblick in das damalige Alltagsbewusstsein, und Johann Wallbergen hatte nicht zuletzt eine kleine Medikamentenkunde zusammengetragen und damit solchen Erfolg, dass sein Buch 1769 eine dritte Auflage erlebte.

Info autore

Christoph Hein wurde am 8. April in Heinzendorf/Schlesien (heute Polen) als Sohn einer Pfarrerfamilie geboren. 1945 siedelte die Familie zunächst nach Thüringen über, dann nach Bad Düben in Sachsen, wo Heins Vater als Pfarrer tätig ist. Christoph Hein studierte Philosophie und Logik, arbeitete als Dramaturg und Autor für die Volksbühne (Berlin). 1979 verließ er die Volksbühne und arbeitet seither als freischaffender Schriftsteller. Anfangs beschäftigte er sich mit Features für den Rundfunk, Übersetzungen und schreibt Theaterstücke. Der Durchbruch gelang ihm 1980 mit seinem Prosadebüt Einladung zum Lever Bourgeoise sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland. Eine Dozentur für den Poetik-Lehrstuhl an der Essener Folkwang-Schule erhielt er 1989. Seit 1992 ist er Mitherausgeber der Wochenzeitung "Freitag" sowie Mitglied der Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. 1998 Wahl zum ersten Präsidenten des neu gegründeten PEN-Zentrums Deutschland.
Rainer Schmitz, geboren 1950, war als Kultur- und Literaturredakteur für verschiedene Zeitungen, Zeitschriften und den Rundfunk tätig. Bekannt wurde er mit seinem Bestseller „Was geschah mit Schillers Schädel? Alles, was Sie über Literatur nicht wissen“ (2008). Zuletzt erschienen von ihm in der Anderen Bibliothek „Henriette Herz in Erinnerungen, Briefen und Zeugnissen“ (Band 347) sowie der Folioband „Tausendundein Tag. Morgenländische Erzählungen“ (2014). Rainer Schmitz lebt als freier Publizist in München und lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität.

Riassunto

Scharlatane allerorten: Magisches und irrationales Denken entfaltet in unserer Gegenwart eine verblüffende Kraft. Die Zauberbücher des 18. Jahrhunderts sind die Reste einer einst magischen Weltbetrachtung und vorwissenschaftlichen Naturerkundung.
Die Magie vereinte in ihrem Anspruch Wissenschaft und Religion – und der Magier galt ursprünglich als »Weltweiser«, der die Geheimnisse der Natur zu erforschen suchte und dazu alles verfügbare Wissen nutzte, als Astronom und Astrologe, Mathematiker und Physiker, Chemiker und Goldmacher, Zeichendeuter und Wahrsager. Magier waren die Priester der Wissenschaft, bis in die Neuzeit hinein angesehen und verehrt, und wo der Magie die Erkenntnis fehlte, behalf sie sich mit Zaubersprüchen. Die Alchemie bereitete die Chemie vor, in der Magia naturalis hat die Wissenschaft der Physik ihren Ursprung, Astronomie und Mathematik kennen in ihrer Geschichte die Magier und Astrologen – noch ein Isaac Newton experimentierte auch als Alchemist.
Mit den Verfolgungen der Magier durch die Inquisition und dann mit dem 18. Jahrhundert geht die Geschichte der alten Magie dem Ende entgegen. Über das Leben von Johann Wallbergen wissen wir nichts. Seine Sammlung bedient sich der alten Form der Zaubersprüche, präsentiert die »natürlichen Geheimnüsse«, ohne noch den einst glanzvollen Anspruch mit sich zu tragen, weltumfassende Wissenschaft, Philosophie und Natur zu sein. Aber seine »Sammlung natürlicher Zauberkünste« liefert mit seinen Ratschlägen einen tiefen Einblick in das damalige Alltagsbewusstsein, und Johann Wallbergen hatte nicht zuletzt eine kleine Medikamentenkunde zusammengetragen und damit solchen Erfolg, dass sein Buch 1769 eine dritte Auflage erlebte.

Testo aggiuntivo

"Ein Klassiker der ›natürlichen Magie‹ aus dem 18. Jahrhundert, den die Andere Bibliothek jetzt in einer zauberhaften Ausgabe neu herausgebracht hat."

Relazione

"Ein Klassiker der 'natürlichen Magie' aus dem 18. Jahrhundert, den die Andere Bibliothek jetzt in einer zauberhaften Ausgabe neu herausgebracht hat." WELT am Sonntag 20220717

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Christoph Hein (Postfazione)
Editore AB - Die Andere Bibliothek
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 17.05.2022
 
EAN 9783847704485
ISBN 978-3-8477-0448-5
Pagine 608
Dimensioni 130 mm x 20 mm x 220 mm
Peso 886 g
Serie Die Andere Bibliothek
Categorie Guide e manuali > Salute

Magie, Alchemie, Europa, Verstehen, Heilkunst, Mitteleuropa, Zauberkunst, Orientieren, Vormoderne

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.