Fr. 46.90

Empfindliche Körper - Kopfschmerzpraktiken zwischen Alltag und Medizin

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Schmerz ist kulturell überformt. Durch das kulturelle Phänomen der Verfeinerung des Spürens werden unsere Körper immer empfindlicher. Am Beispiel von Kopfschmerzen kann Stefan Dreßke zeigen, dass die physische Empfindlichkeit den Normen und Praktiken sozialer Milieus, des Geschlechts und des Alters folgt. Die soziologische Studie mit Berichten von 136 Frauen und Männern untersucht die sich zunehmend differenzierenden Deutungen des Körperausdrucks und den Wandel der Krankheitsvorstellungen. Dabei wird deutlich, dass Krankheiten der Empfindlichkeit Narrative sind, die der Verständigung in Sprach- und Praxiscodes dienen und die institutionellen Regimes folgen.

Info autore

Stefan Dreßke (PD Dr. rer pol.), geb. 1969, lehrt Soziologie des Alterns an der Universität Vechta. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gesundheit, Krankheit und Behinderung, Sterbendenversorgung sowie Körper, Schmerz und Empfindlichkeit.

Riassunto

Schmerz ist kulturell überformt. Durch das kulturelle Phänomen der Verfeinerung des Spürens werden unsere Körper immer empfindlicher. Am Beispiel von Kopfschmerzen kann Stefan Dreßke zeigen, dass die physische Empfindlichkeit den Normen und Praktiken sozialer Milieus, des Geschlechts und des Alters folgt. Die soziologische Studie mit Berichten von 136 Frauen und Männern untersucht die sich zunehmend differenzierenden Deutungen des Körperausdrucks und den Wandel der Krankheitsvorstellungen. Dabei wird deutlich, dass Krankheiten der Empfindlichkeit Narrative sind, die der Verständigung in Sprach- und Praxiscodes dienen und die institutionellen Regimes folgen.

Testo aggiuntivo

»Für Leser*innen aus dem Feld stellt das Buch [...] eine spannende Zusammenfassung dessen dar, wie sich biografische und gesellschaftliche Entwicklungen in die Menschen einschreiben und durch Kopfschmerzen verkörpert werden können.«

Relazione

»Ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der Komplexität von Kopfschmerzkonstellationen.
Leser:innen mit Interesse an Medizin- und Gesundheitssoziologie werden es mit Gewinn lesen. Aber auch Interessierte aus anderen Bereichen, etwa in Bezug auf Fragen von Arbeit und Familie, finden aufschlussreiche Gedanken und treffende Analysen.«

Cornelius Schubert, Soziologische Revue, 45/4 (2022) 20230109

Dettagli sul prodotto

Autori Stefan Dreßke
Editore Transcript
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 15.12.2021
 
EAN 9783837660708
ISBN 978-3-8376-6070-8
Pagine 330
Dimensioni 153 mm x 23 mm x 230 mm
Peso 513 g
Serie KörperKulturen
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Altro
Scienze umane, arte, musica > Scienze umane, tematiche generali

Soziologie, Kultur, Migräne, Medizin, Verstehen, Medizinsoziologie, Medizin, Gesundheit, Körper, Therapie, Schmerz, Emotion, Geschichte der Medizin, Medizingeschichte, Gefühl, Kopfschmerzen, Sozialwissenschaften, Soziologie, Culture, Sociology, Soziale Mobilität, Behinderung: soziale Aspekte, Cultural Studies, Medicine, Medicine: general issues, Philosophie des Körpers, Philosophy of Body, Human Rights, Sociology of Medicine, Social interaction, Social & cultural history, Therapy, Nursing, Knowledge, Social Mobility, Social & cultural anthropology, ethnography, Humankind, History of Medicine, Social Work, Ethics & moral philosophy, Pain, History of Science, Sociology: family & relationships, auseinandersetzen, Organizational theory & behaviour, Public Administration, Pharmacology, Age groups: the elderly, Sociology: sexual relations, Gender studies, gender groups, Disability: social aspects, Population & demography, Human Geography, Medical ethics & professional conduct, Sociology and anthropology, Culture and institutions, Factors affecting social behavior, Social problems and services, Groups of people, Public administration and military science, Medicine and health, Social problems of and services to groups of people, Occupational ethics, Civil and political rights, Ethics (Moral philosophy), Pharmacology and therapeutics

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.