Fr. 83.00

Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ist ein Dritter am Rechtsverhältnis der Parteien beteiligt, haben diese weiterhin das Interesse, die gerichtliche Zuständigkeit im internationalen Rechtsverkehr vorherzusehen. Die Wirkung einer Gerichtsstandsvereinbarung muss sich dafür auch auf Dritte erstrecken. Eine rechtsklare Lösung der Drittwirkungsproblematik ist jedoch herausfordernd, da eine einheitliche prozessuale Wirkung vielfältigen Drittverhältnissen des nationalen Rechts gegenübersteht. Ziel der Arbeit ist, die Probleme aus der Verflechtung materieller und prozessualer Rechtsverhältnisse aufzuzeigen und zur Entwicklung eines rechtssicheren autonomen Systems der Drittwirkung beizutragen. Auf Basis der Prinzipien der EuGVVO wird ein Rechtssatz zur Drittwirkung aufgestellt, der sodann auf das Europäische Erb- und Familienrecht übertragen wird.

Sommario


1 Einleitung

2 Grundlagen: Keine Regelung der Drittwirkung in der EuGVVO - Bestimmung des Dritten - Zustandekommen und Wirksamkeit der Gerichtsstandsvereinbarung - Grundsatz der inter partes Wirkung der Gerichtsstandsvereinbarung - Systematisierung von Drittkonstellationen - Wirtschaftliche Betrachtung der Drittwirkung - Auf die Drittwirkung anwendbares Recht

3 Problemaufriss: Keine Regelung der Drittwirkung in Art. 25 Abs. 1 EuGVVO - Umgang mit Wortsinngrenze - Aufstellung eines Rechtssatzes mit Ausnahmen - Rechtsnatur und Begriff der Drittwirkung - Fazit und Gang der Untersuchung

4 Rechtssatz auf Grundlage der Prinzipien der Eu-GVVO: Gebotenheit einer Drittwirkung bei Rechtsnachfolge - Dispositive Regelung und privatautonome Gestaltungsmöglichkeiten - Eingrenzung der Drittwirkung zu einem Rechtssatz - Überprüfung der Ergebnisse anhand Typen der Drittbeteiligung - Schutz schwächerer Parteien - Sonderfall der Gerichtsstandsvereinbarungen in Gesellschaftssatzungen - Gesamtfazit

5 Drittwirkung im Regelungssystem der EuGVVO: Drittwirkung und formalistisches Konzept des Art. 25 Abs. 1 EuGVVO - Zustimmung des Dritten entsprechend Art. 25 Abs. 1 EuGVVO - Regelungen der Drittwirkung in der EuGVVO - Keine Anknüpfung einer allgemeinen Regel an Art. 25 Abs. 1 EuGVVO

6 Rechtsprechung des Gerichtshofs im Lichte der Rechtssicherheit: Kein kontinuierlicher Rechtssatz - Fehlender Rückbezug auf Prinzipien - Rechtsunsicherheit wegen Anknüpfung an Art. 25 Abs. 1 EuGVVO - Fazit

7 Drittwirkung im Internationalen Familien- und Erbrecht: Parteiautonomie im Internationalen Familien- und Erbrecht - Drittwirkung einer Gerichtsstandsvereinbarung nach Art. 4 EuUnthVO - Drittwirkung einer Gerichtsstandsvereinbarung in der EheGüVO / PaGüVO - Keine Drittwirkung in Art. 5 EuErbVO und Art. 12 EuEheVO - Fazit

8 Zusammenfassung
Literatur- und Sachwortverzeichnis

Info autore










Alexander Bömer studierte Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach einem Auslandsemester an der Aristoteles-Universität Thessaloniki in 2015 legte er die Erste Juristische Prüfung im Juli 2018 ab. Im Anschluss daran verfasste er seine Dissertation unter Betreuung von Professor Dr. Abbo Junker am Lehrstuhl für (Internationales) Arbeitsrecht, Arbeitsrechtsvergleichung und Bürgerliches Recht der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er war zudem am Lehrstuhl seines Doktorvaters als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Im April 2021 wurde Alexander Bömer promoviert. Seit Mai 2021 ist er Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin.

Relazione

»In der Gesamtbetrachtung ist das vorliegende Werk eine konzis geschriebene, meinungsstarke Momentaufnahme einer sich dynamisch fortentwickelnden Grundsatzfrage.« Dr. Carl Friedrich Nordmeier, in: GPR - Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 3/2022

Dettagli sul prodotto

Autori Alexander Philipp Bömer
Editore Duncker & Humblot
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 04.12.2021
 
EAN 9783428184477
ISBN 978-3-428-18447-7
Pagine 190
Dimensioni 160 mm x 12 mm x 236 mm
Peso 294 g
Serie Schriften zum Europäischen Recht
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto internazionale, diritto degli stranieri

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.