Fr. 15.90

Generation Haram - Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

»Das Buch von Melisa Erkurt sollte Pflichtlektüre werden in der Ausbildung von Pädagog*innen und Lehrkräften ... Eine Wucht!« - Sasa Stanisic

Melisa Erkurt ist als Kind mit ihren Eltern aus Bosnien nach Österreich gekommen. Sie hat studiert. Sie arbeitet als Lehrerin und Journalistin. Sie hat es geschafft. Doch sie ist eine Ausnahme. Denn am Ende eines Schuljahres entlässt sie die Klasse mit dem Wissen, dass die meisten ihrer Schülerinnen und Schüler nie ausreichend gut Deutsch sprechen werden, um ihr vorgezeichnetes Schicksal zu durchbrechen. Hier wächst eine Generation ohne Sprache und Selbstwert heran, der keiner zuhört, weil sie sich nicht artikulieren kann. Über den »Kulturkampf« im Klassenzimmer befinden einstweilen andere. Melisa Erkurt leiht ihre Stimme den Verlierern des Bildungssystems. Nicht sie müssen sich ändern, sondern das System Schule muss neue Wege gehen.

Info autore

Melisa Erkurt, geboren 1991 in Sarajevo, gehört zu den wichtigsten jungen Stimmen des österreichischen Journalismus. Sie war Redakteurin beim Magazin biber und zwei Jahre mit dem Schulprojekt »Newcomer« an Wiener Brennpunktschulen unterwegs. Erkurt unterrichtete selbst an einer Wiener Schule, war Redakteurin beim ORF Report (Innenpolitik) und leitet seit Januar 2021 das Medienprojekt »die_chefredaktion«. Sie schreibt eine wöchentliche Kolumne im Falter. Ihre Kolumne in der taz heißt »Nachsitzen«.

Riassunto

»Das Buch von Melisa Erkurt sollte Pflichtlektüre werden in der Ausbildung von Pädagog*innen und Lehrkräften … Eine Wucht!« - Saša Stanišic

Melisa Erkurt ist als Kind mit ihren Eltern aus Bosnien nach Österreich gekommen. Sie hat studiert. Sie arbeitet als Lehrerin und Journalistin. Sie hat es geschafft. Doch sie ist eine Ausnahme. Denn am Ende eines Schuljahres entlässt sie die Klasse mit dem Wissen, dass die meisten ihrer Schülerinnen und Schüler nie ausreichend gut Deutsch sprechen werden, um ihr vorgezeichnetes Schicksal zu durchbrechen. Hier wächst eine Generation ohne Sprache und Selbstwert heran, der keiner zuhört, weil sie sich nicht artikulieren kann. Über den »Kulturkampf« im Klassenzimmer befinden einstweilen andere. Melisa Erkurt leiht ihre Stimme den Verlierern des Bildungssystems. Nicht sie müssen sich ändern, sondern das System Schule muss neue Wege gehen.

Dettagli sul prodotto

Autori Melisa Erkurt
Editore BTB
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 07.04.2022
 
EAN 9783442771912
ISBN 978-3-442-77191-2
Pagine 192
Dimensioni 119 mm x 188 mm x 17 mm
Peso 199 g
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto pubblico, amministrativo, costituzionale

Schule, Migration, Erfolg, Lernen, Kinder, Jugendliche und Bildung, Leseförderung, Bildungssysteme und -strukturen, Bildungsstrategien und -politik, Bildungssystem, Bildungsdebatte, gelungene Integration, auseinandersetzen, Aufstiegschancen, Chancengleichheit in der Bildung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.