Fr. 32.90

Den Vater zur Welt bringen - Eine Unterhaltung

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Was ist ein Vater? Wer hat ihn ans Kopfende gesetzt? Und sitzt er dort gut? Mit diesen Fragen wendet sich der Kabarettist Hosea Ratschiller an seinen Vater, den Schriftsteller und Lehrer Klaus Ratschiller. Sie teilen die leidenschaftliche Absicht, den klassischen Vaterbegriff aufzulösen in heutigen Situationen und Tätigkeiten, die sie "vatern" nennen. So bringen sie den Vater zur Welt.Intim und politisch, komisch, erfinderisch und so aufrichtig wie möglich durchstöbern sie alte und neue Weltbilder und stellen fest: Der Vater ist für Nachkommende der erste Fremde, der bleibt. Und er braucht immer bessere Argumente, wenn Nachkommen diese unübersichtliche Welt bevölkern und befragen. Ein "Vatern der Vielen" schlagen Ratschillers deshalb vor. Denn Demokratie braucht keine Oberhäupter, aber erhobene Häupter sehr wohl.Sie schreiben einander Briefe, führen intensive Gespräche im Wiener Augarten, erfinden Schreibspiele und sogar einen Mythos vom ersten Vater. Ihr Interesse füreinander und ihre Zuneigung zum Leben machen Mut, sich auf echte Begegnungen mit dem eigenen Vater einzulassen. Ein herzliches Plädoyer für das Erzählen, für Friedfertigkeit und Interesse.

Info autore

Hosea Ratschiller, geb. 1981 in Klagenfurt. Seit der Geburt der ersten Tochter gerne Wiener. Als Autor und Schauspieler seit 1998 für Bühne, Rundfunk und Film tätig. Die humoristische Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet. Gastspiele in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Ratschiller steht für Witz mit Eleganz.

Klaus Ratschiller, 1959 in Kärnten geboren; nach dem Lehramtsstudium Lehrtätigkeit an österreichischen Universitäten und seit 1994 mit einigen Unterbrechungen an einem Wiener Gymnasium; seit 1985 Mitarbeit an philosophischen Projekten und Publikationen, schriftstellerische Tätigkeit (u. a. die Bücher „Kollege M“ und „An deiner Stelle"). Vater zweier Kinder, die 1981 und 2010 auf die Welt kamen.

Riassunto

Was ist ein Vater? Wer hat ihn ans Kopfende gesetzt? Und sitzt er dort gut? Mit diesen Fragen wendet sich der Kabarettist Hosea Ratschiller an seinen Vater, den Schriftsteller und Lehrer Klaus Ratschiller. Sie teilen die leidenschaftliche Absicht, den klassischen Vaterbegriff aufzulösen in heutigen Situationen und Tätigkeiten, die sie „vatern“ nennen. So bringen sie den Vater zur Welt.
Intim und politisch, komisch, erfinderisch und so aufrichtig wie möglich durchstöbern sie alte und neue Weltbilder und stellen fest: Der Vater ist für Nachkommende der erste Fremde, der bleibt. Und er braucht immer bessere Argumente, wenn Nachkommen diese unübersichtliche Welt bevölkern und befragen. Ein „Vatern der Vielen“ schlagen Ratschillers deshalb vor. Denn Demokratie braucht keine Oberhäupter, aber erhobene Häupter sehr wohl.
Sie schreiben einander Briefe, führen intensive Gespräche im Wiener Augarten, erfinden Schreibspiele und sogar einen Mythos vom ersten Vater. Ihr Interesse füreinander und ihre Zuneigung zum Leben machen Mut, sich auf echte Begegnungen mit dem eigenen Vater einzulassen. Ein herzliches Plädoyer für das Erzählen, für Friedfertigkeit und Interesse.

Dettagli sul prodotto

Autori Hose Ratschiller, Hosea Ratschiller, Klaus Ratschiller
Editore Molden
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.03.2022
 
EAN 9783222150869
ISBN 978-3-222-15086-9
Pagine 176
Dimensioni 140 mm x 20 mm x 220 mm
Peso 375 g
Categorie Guide e manuali > Libri sul benessere, vita quotidiana > Famiglia
Saggistica > Politica, società, economia > Società

Kindheit, Erziehung, Philosophie, Vater-Sohn-Beziehung, Erwachsenwerden, Kabarett, Humor, Eltern-Kind-Beziehung, Schauspieler, Familiengeschichte, Jugend, Persönliche Erinnerungen, auseinandersetzen, Mythos Vater, Pratersterne

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.