Fr. 177.00

Spanische und hispanoamerikanische Lyrik - In vier Bänden - zweisprachig

Tedesco, Spagnolo · Libro

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

DIE VERMESSUNG EINES POETISCHEN KONTINENTS

Der einzigartige Reichtum der spanischsprachigen Lyrik ist hierzulande nur ansatzweise bekannt. Diese Anthologie leistet Pionierarbeit: In vier Bänden stellt sie die Glanz- und Höhepunkte einer Tradition vor, die vom mittelalterlichen Al-Andalus bis heute und von Spanien über Mexiko bis nach Argentinien reicht - in exzellenten Übersetzungen und mit knappen, hilfreichen Kommentaren. Eine Einladung zum Entdecken!
In der spanischsprachigen Literatur genießt die Lyrik ein besonderes Prestige. Das gilt für die volkstümliche Dichtung des Mittelalters nicht weniger als für die raffinierte Lyrik des spanischen Goldenen Zeitalters. Mit der Emanzipation der lateinamerikanischen Länder vom alten kolonialen Zentrum brach im 19. Jahrhundert auch die Lyrik zu vielen neuen Ufern auf. Und diesseits wie jenseits des Atlantiks entwickelte die Lyrik in der Moderne eine unvergleichliche Kraft und Vielfalt. Die zweisprachige Anthologie präsentiert neben den Klassikern auch wunderbare Entdeckungen. Zwei Drittel der Gedichte wurden von den besten Übersetzer:innen neu übersetzt. Die Kommentare führen in Leben und Werk der Autor:innen ein und geben Erläuterungen zu den Gedichten. Diese Anthologie erschließt die spanischsprachige Lyrik in einer bislang nie erreichten historischen Tiefe und kulturellen Breite. Sie ist die Vermessung eines poetischen Kontinents.

  • Einzigartig: Eine vergleichbare Sammlung spanischsprachiger Lyrik gibt es selbst auf dem internationalen Buchmarkt nicht
  • Über 2500 Seiten
  • 200 Autor:innen aus 20 Ländern
  • 30 Übersetzer:innen
  • Spanien ist Gastland der Frankfurter Buchmesse 2022

Sommario

DIE VERMESSUNG EINES POETISCHEN KONTINENTS

Der einzigartige Reichtum der spanischsprachigen Lyrik ist hierzulande nur ansatzweise bekannt. Diese Anthologie leistet Pionierarbeit: In vier Bänden stellt sie die Glanz- und Höhepunkte einer Tradition vor, die vom mittelalterlichen Al-Andalus bis heute und von Spanien über Mexiko bis nach Argentinien reicht - in exzellenten Übersetzungen und mit knappen, hilfreichen Kommentaren. Eine Einladung zum Entdecken!

In der spanischsprachigen Literatur genießt die Lyrik ein besonderes Prestige. Das gilt für die volkstümliche Dichtung des Mittelalters nicht weniger als für die raffinierte Lyrik des spanischen Goldenen Zeitalters. Mit der Emanzipation der lateinamerikanischen Länder vom alten kolonialen Zentrum brach im 19. Jahrhundert auch die Lyrik zu vielen neuen Ufern auf. Und diesseits wie jenseits des Atlantiks entwickelte die Lyrik in der Moderne eine unvergleichliche Kraft und Vielfalt. Die zweisprachige Anthologie präsentiert neben den Klassikern auch wunderbare Entdeckungen. Zwei Drittel der Gedichte wurden von den besten Übersetzer:innen neu übersetzt. Die Kommentare führen in Leben und Werk der Autor:innen ein und geben Erläuterungen zu den Gedichten. Diese Anthologie erschließt die spanischsprachige Lyrik in einer bislang nie erreichten historischen Tiefe und kulturellen Breite. Sie ist die Vermessung ei nes poetischen Kontinents.

  • Einzigartig: Eine vergleichbare Sammlung spanischsprachiger Lyrik gibt es selbst auf dem spanischen Buchmarkt nicht
  • 2400 Seiten
200 Autor:innen aus 20 Ländern
30 Übersetzer:innen
  • Spanien ist Gastland der Frankfurter Buchmesse 2022

Info autore

Die Herausgeberinnen und Herausgeber:

Martin von Koppenfels ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Susanne Lange ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und eine der renommiertesten Übersetzerinnen spanischer und lateinamerikanischer Literatur in Deutschland. Ihre Arbeit wurde vielfach mit Preisen, Gastdozenturen und -professuren ausgezeichnet.

Johanna Schumm ist Akademische Rätin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie forscht u. a. zur Geschichte und Theorie des Barock.

Petra Strien ist promovierte Romanistin und freie Übersetzerin spanischer und lateinamerikanischer Literatur. Für ihre Arbeit wurde sie u. a. mit dem Johann Friedrich von Cotta-Preis ausgezeichnet.

Horst Weich ist Professor für Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der französischen, spanischen und portugiesischen Literatur.

Riassunto

DIE VERMESSUNG EINES POETISCHEN KONTINENTS

Der einzigartige Reichtum der spanischsprachigen Lyrik ist hierzulande nur ansatzweise bekannt. Diese Anthologie leistet Pionierarbeit: In vier Bänden stellt sie die Glanz- und Höhepunkte einer Tradition vor, die vom mittelalterlichen Al-Andalus bis heute und von Spanien über Mexiko bis nach Argentinien reicht – in exzellenten Übersetzungen und mit knappen, hilfreichen Kommentaren. Eine Einladung zum Entdecken!

In der spanischsprachigen Literatur genießt die Lyrik ein besonderes Prestige. Das gilt für die volkstümliche Dichtung des Mittelalters nicht weniger als für die raffinierte Lyrik des spanischen Goldenen Zeitalters. Mit der Emanzipation der lateinamerikanischen Länder vom alten kolonialen Zentrum brach im 19. Jahrhundert auch die Lyrik zu vielen neuen Ufern auf. Und diesseits wie jenseits des Atlantiks entwickelte die Lyrik in der Moderne eine unvergleichliche Kraft und Vielfalt. Die zweisprachige Anthologie präsentiert neben den Klassikern auch wunderbare Entdeckungen. Zwei Drittel der Gedichte wurden von den besten Übersetzer:innen neu übersetzt. Die Kommentare führen in Leben und Werk der Autor:innen ein und geben Erläuterungen zu den Gedichten. Diese Anthologie erschließt die spanischsprachige Lyrik in einer bislang nie erreichten historischen Tiefe und kulturellen Breite. Sie ist die Vermessung eines poetischen Kontinents.

  • Einzigartig: Eine vergleichbare Sammlung spanischsprachiger Lyrik gibt es selbst auf dem internationalen Buchmarkt nicht
  • Über 2500 Seiten
  • 200 Autor:innen aus 20 Ländern
  • 30 Übersetzer:innen
  • Spanien ist Gastland der Frankfurter Buchmesse 2022

Testo aggiuntivo

„Es ist ein Werk anzuzeigen, … dass es in deutscher Sprache in diesem Umfang, in dieser Qualität und in dieser Tiefe nie vorher gegeben hat. … Schwere, sehr schöne, toll gebundene Bände, sorgfältig gemacht. … Es geht darum, eine große Bandbreite von Stimmen und Deutungen zu versammeln. Ein unendlich anregendes Werk.“

FAZ Bücherpodcast, Paul Ingendaay

„Fast alles, was man von Gedichten in spanischer Sprache wissen wollen kann, ist nun in einer monumentalen Anthologie versammelt. ... Die Edition ‚Spanische und hispanomerikanische Lyrik‘ ist ein Lusterlebnis und Begegnung mit dem Magischen, Provokanten, Göttlichen.“

Süddeutsche Zeitung, Reinhard J. Brembeck

„Versuchen wir es mit einer Gebrauchsanweisung … erst ein bisschen Feierlichkeit, weil in dem Ganzen mehr als zehn Jahre Arbeit stecken. Dann völlig anarchische Stöber- und Wanderlust zwischen den Jahrhunderten, auf der Suche nach nichts anderem als Schönheit und Staunen. Denn die vier Bände aus dem Verlag C.H.Beck sind eine der herausragenden verlegerischen Leistungen des Jahres."

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Paul Ingendaay

„Die vierbändige Anthologie ist in jeder Hinsicht überwältigend. …Herausragend ist die zweisprachige Ausgabe zudem, da sie eine konzentrierte Erläuterung der Lyrik über 1000 Jahre hinweg liefert.“

Frankfurter Rundschau, Martin Oehlen

„Vom Chile der Gegenwart ins Madrid von Karl V., aus einer neuen in eine sehr alte Welt: Das ist eine weite Fahrt. Ein Werk aus dem Verlag C.H.Beck nimmt uns mit auf diese Fahrt. Die zweisprachige Sammlung spanischsprachiger Lyrik ist ein Wahnsinnswerk, ein Meisterstück.“

NZZ am Sonntag, Uwe Stolzmann

„Es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass in jeder neuen Anthologie eine neue Generation mit weiterentwickelten Übersetzungsstandards die Bühne betritt.“

Münchner Feuilleton, Kristian Wachinger

„Ein Prachtband“

SWR 2, Katharina Borchardt

„Die spannendste Neuerscheinung der Frankfurter Buchmesse. Ein Mammutprojekt des Verlags C.H.Beck."

Deutschlandfunk, Studio LCB, Tobias Lehmkuhl

„Eine der gefragtesten Übersetzerinnen der spanischen Sprache“

3sat Kulturzeit, Cécile Schortmann über Susanne Lange

„Für die Ewigkeit“

Kreuzer

„Eine literarische Höchstleistung“

Die Presse

„Grandios. Achthundert Gedichte vom Mittelalter bis zur Moderne werden zweisprachig zumeist in neuer Übersetzung vorgelegt und wissenschaftlich kommentiert.“

Die Tagespost, Michael Karger

„Die vierbändige Anthologie bringt pralles Leben in Form von Lyrik. Im Lesen entdeckt man – ohne es gleich zu ahnen, wie einst Cristóbal Colón – einen Kontinent, stets fesselnde Landschaften der Poesie.“

OE1 Ex libris, Peter Zimmermann

„Es ist eine literarische Höchstleistung. Ein überreicher Schatz an Poesie kann hier gehoben werden.“

Münchner Merkur, Andreas Puff-Trojan

„Jeder Band ist einzeln erhältlich und in sich abgeschlossen. Aber das Gesamtwerk stellt einen wertvollen Zusammenhang der Literaturgeschichte dar.“

Aachener Zeitung, Harald Loch

„Ein Mammutwerk und Meisterstück.“

Neue Züricher Zeitung online

„Wissenschaftlich aufbereitet und opulent ausgestattet. Standardwerk meets Leselust!“

Weltempfaenger, Katharina Borchardt

„Von den Besten der Zunft übersetzt und überhaupt von so vielen kompetenten Menschen in jahrelanger Arbeit erstellt“

republik.ch, Daniel Graf

Relazione

"Es ist ein Werk anzuzeigen, ... dass es in deutscher Sprache in diesem Umfang, in dieser Qualität und in dieser Tiefe nie vorher gegeben hat. ... Schwere, sehr schöne, toll gebundene Bände, sorgfältig gemacht. ... Es geht darum, eine große Bandbreite von Stimmen und Deutungen zu versammeln. Ein unendlich anregendes Werk."
FAZ Bücherpodcast, Paul Ingendaay

"Fast alles, was man von Gedichten in spanischer Sprache wissen wollen kann, ist nun in einer monumentalen Anthologie versammelt. ... Die Edition 'Spanische und hispanomerikanische Lyrik' ist ein Lusterlebnis und Begegnung mit dem Magischen, Provokanten, Göttlichen."
Süddeutsche Zeitung, Reinhard J. Brembeck

"Versuchen wir es mit einer Gebrauchsanweisung ... erst ein bisschen Feierlichkeit, weil in dem Ganzen mehr als zehn Jahre Arbeit stecken. Dann völlig anarchische Stöber- und Wanderlust zwischen den Jahrhunderten, auf der Suche nach nichts anderem als Schönheit und Staunen. Denn die vier Bände aus dem Verlag C.H.Beck sind eine der herausragenden verlegerischen Leistungen des Jahres."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Paul Ingendaay

"Die vierbändige Anthologie ist in jeder Hinsicht überwältigend. ...Herausragend ist die zweisprachige Ausgabe zudem, da sie eine konzentrierte Erläuterung der Lyrik über 1000 Jahre hinweg liefert."
Frankfurter Rundschau, Martin Oehlen

"Vom Chile der Gegenwart ins Madrid von Karl V., aus einer neuen in eine sehr alte Welt: Das ist eine weite Fahrt. Ein Werk aus dem Verlag C.H.Beck nimmt uns mit auf diese Fahrt. Die zweisprachige Sammlung spanischsprachiger Lyrik ist ein Wahnsinnswerk, ein Meisterstück."
NZZ am Sonntag, Uwe Stolzmann

"Es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass in jeder neuen Anthologie eine neue Generation mit weiterentwickelten Übersetzungsstandards die Bühne betritt."
Münchner Feuilleton, Kristian Wachinger

"Ein Prachtband"
SWR 2, Katharina Borchardt

"Die spannendste Neuerscheinung der Frankfurter Buchmesse. Ein Mammutprojekt des Verlags C.H.Beck."
Deutschlandfunk, Studio LCB, Tobias Lehmkuhl

"Eine der gefragtesten Übersetzerinnen der spanischen Sprache"
3sat Kulturzeit, Cécile Schortmann über Susanne Lange

"Für die Ewigkeit"
Kreuzer

"Eine literarische Höchstleistung"
Die Presse

"Grandios. Achthundert Gedichte vom Mittelalter bis zur Moderne werden zweisprachig zumeist in neuer Übersetzung vorgelegt und wissenschaftlich kommentiert."
Die Tagespost, Michael Karger

"Die vierbändige Anthologie bringt pralles Leben in Form von Lyrik. Im Lesen entdeckt man - ohne es gleich zu ahnen, wie einst Cristóbal Colón - einen Kontinent, stets fesselnde Landschaften der Poesie."
OE1 Ex libris, Peter Zimmermann

"Es ist eine literarische Höchstleistung. Ein überreicher Schatz an Poesie kann hier gehoben werden."
Münchner Merkur, Andreas Puff-Trojan

"Jeder Band ist einzeln erhältlich und in sich abgeschlossen. Aber das Gesamtwerk stellt einen wertvollen Zusammenhang der Literaturgeschichte dar."
Aachener Zeitung, Harald Loch

"Ein Mammutwerk und Meisterstück."
Neue Züricher Zeitung online

"Wissenschaftlich aufbereitet und opulent ausgestattet. Standardwerk meets Leselust!"
Weltempfaenger, Katharina Borchardt

"Von den Besten der Zunft übersetzt und überhaupt von so vielen kompetenten Menschen in jahrelanger Arbeit erstellt"
republik.ch, Daniel Graf

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di C.H.Beck Stiftung (Editore), Martin von Koppenfels (Editore), Werner von Koppenfels (Editore), Susanne Lange (Editore), Johanna Schumm (Editore), Johanna Schumm u a (Editore), Petra Strien (Editore), Petra Strien-Bourmer (Editore), Horst Weich (Editore)
Editore Beck
 
Lingue Tedesco, Spagnolo
Formato Libro
Pubblicazione 01.01.2023
 
EAN 9783406783500
ISBN 978-3-406-78350-0
Pagine 2539
Dimensioni 162 mm x 137 mm x 216 mm
Peso 3142 g
Categorie Narrativa > Poesia lirica, drammatica > Lirica

Mittelalter, Lateinamerika, Spanisch, Spanien, Moderne, Übersetzung, Gedichte, Moderne und zeitgenössische Lyrik (ab 1900), Klassiker, Anthologie, Goldenes Zeitalter, Kommentar, entdecken, Zweisprachig, Höhepunkte, Lateinamerikanisches Spanisch, S-Rabatt, auseinandersetzen, Al-Andalus, Klassische Lyrik und Dichtung vor dem 20. Jahrhundert, Glanzpunkte, spanischsprachig

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.