Condividi
Fr. 63.00
Wolfgang Behringer
Der große Aufbruch - Globalgeschichte der Frühen Neuzeit
Tedesco · Copertina rigida
Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi
Descrizione
ALS DIE WELT GRÖßER WURDE - WOLFGANG BEHRINGERS FULMINANTE GLOBALGESCHICHTE DER FRÜHEN NEUZEIT
Mit der europäischen Entdeckung Amerikas und der Etablierung des Schiffsverkehrs zwischen den Kontinenten begann eine neue Epoche der globalen Geschichte. Die Kontakte und der Austausch zwischen den Zivilisationen dieser Welt wurden immer vielfältiger - damit freilich auch die Konflikte. in seinem fulminanten, bravourös geschriebenen Buch entfaltet Wolfgang Behringer ein weltumspannendes Panorama der Frühen Neuzeit, das die Entwicklungen aus der Perspektive aller beteiligten Kulturen schildert und dadurch ein ganz neues Bild dieser Zeit präsentiert.
Im Mittelpunkt dieser neuartigen Geschichte der Frühen Neuzeit stehen globale Ereignisse, die den Gang der Weltgeschichte veränderten, globale Orte, die Knotenpunkte des Austauschs bildeten, globale Themen und Strukturen wie Kolonialismus und Rassismus. Wolfgang Behringer nimmt die Leserinnen und Leser mit auf die Reise nach Afrika und Amerika ebenso wie nach Indien und Indonesien, nach Russland, China und Japan und durch das damalige Europa, das seinen zivilisatorischen Rückstand gerade erst aufholte. Sein Buch beschreibt die großen Zusammenhänge und erzählt gleichermaßen von einzelnen Menschen, die diese Zeit erlebten und gestalteten. Es schildert die Weltgeschichte einer großen Epoche für unsere Zeit und ist zugleich ein wahres Lesevergnügen.
- Das Opus Magnum von Wolfgang Behringer
- Eine Globalgeschichte auf der Höhe unserer Zeit
- Grandios erzählt
- Wolfgang Behringer ist einer der besten Historiker der frühen Neuzeit
Sommario
KAPITEL 1 - APOLOGIE
Hanno, der Elefant - Neue Welt - Khanbaliq - Neue Zeit - Columbian Exchange - American Holocaust - Silberfluss - Der Planet atmet - Zweck des Buches - Aufbau des Buches - Der Name der Rose
KAPITEL 2 - AUSGANGSPOSITIONEN
Natur - Temüdschin - Goldene Horde - Kalifat - Yüan - Pax Mongolica - Kleine Eiszeit - Schwarzer Tod - Tamerlan - Zhongguo - Bharat - Kaiser - Mehmet Fatih - Drittes Rom - Parlament - Medien - Mani-kongo - Tordesillas - Spanier - Tahuantinsuyu - Uluru
KAPITEL 3 - WELT IM AUFBRUCH
AD 1500 - Indienhandel - Diu - Malakka - Safawiden - Selim Yavuz - Enrique de Melaka - Babur - Indienrat - Yukatan - Malintzin - Motecuhzoma zögert - Noche Triste - Neuspanien - Tecuichpochtzin - Juan Garrido - Huayna Cápacs Erben - Vilcabamba - Amazonas - Menschenrechte - Augenschein - Tupinambá - Süleiman Kanuni - Beatriz de Luna - Yussuf Nassi - Sternwarte des Sultans - Al-Maghrib - Timbuktu - Iwan Grosny - Isfahan - Vijayanagar - Akbars Toleranz - Dalai Lama - Aceh - Manila - Carlettis Weltreise - Wanlis Weltkarte - Nasenhügel - Nova Reperta
KAPITEL 4 - WELT IM KRISENMODUS
Verrückte Welt - Huaynaputina - Smuta - Aktiengesellschaften - Ahmad Baba - Goldberg - Macao - Luchse - Neuholland - Hasekura Tsunenaga - Xenophobie - Hormus - Mexiko - Zimarronen - Agra - Smaragde - Dodo - Rapanui - Pocahontas - Gold trinken - Commonwealth - Sklavenhandel - Königsmörder in Massachusetts - Pueblo - Sturz der Ming - Aurangzeb - Safi wird Süleiman - 1666 - Globale Diasporas - Ngola - Kimpa Vita - Kometen - Sibirien - Nertschinsk - Iraker in Amerika - Türken vor Wien - Elefantenprinz - Hundejahre - Tabula rasa - Kan Ek
KAPITEL 5 - WELT DES FORTSCHRITTS
Weltformel - Maschinen - Fan Shouyi - Tibet - Größe der Qing - Chinoiserien - Lexikon - Sturz der Safawiden - Nadir Schah - Persische Briefe - Aufklärung - Rassen - Neufrankreich - Neunjähriger Weltkrieg - Marathen - Solanum Baretiae - Cooks Tod - Vier Zarinnen - Blauer Nil - Neurussland - Ibn Saud - Tay Son - Tea Party - USA - Olaudah Equiano - Abolition - Feuerpriester - Abgrund der Zeit - 1789 - Schwarze Jakobiner - Himmlischer Überfluss - Vaccin - Ein Inder in London - Jahrhundertrückblicke
KAPITEL 6 - TANZ AUF DEM VULKAN
Plumpudding - Stierkampf - Brasilien - Algier - Weißes Haus - Befreiung Europas - Mikronesier in Russisch-Amerika - Tambora - Pauperismus - Massenmigration - Indien wird Kolonie - Mfecane - Australien - Billy Blue - Kranker Mann - Monstrum
KAPITEL 7 - EPILOG
Weltreisen - Renegaten - Massaker - Ethnozentrismus - Hybridisierung - Weltwirtschaft - Weltbevölkerung - Kolonialismus - Tiefenströmungen - Weltkulturerbe
NACHWORT
ANHANG
Abkürzungen - Anmerkungen - Auswahlbibliographie - Bildnachweis - Personenregister - Ortsregister - Sachregister
Info autore
Wolfgang Behringer ist Professor em. für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität des Saarlandes.
Riassunto
ALS DIE WELT GRÖßER WURDE - WOLFGANG BEHRINGERS FULMINANTE GLOBALGESCHICHTE DER FRÜHEN NEUZEIT
Mit der europäischen Entdeckung Amerikas und der Etablierung des Schiffsverkehrs zwischen den Kontinenten begann eine neue Epoche der globalen Geschichte. Die Kontakte und der Austausch zwischen den Zivilisationen dieser Welt wurden immer vielfältiger – damit freilich auch die Konflikte. in seinem fulminanten, bravourös geschriebenen Buch entfaltet Wolfgang Behringer ein weltumspannendes Panorama der Frühen Neuzeit, das die Entwicklungen aus der Perspektive aller beteiligten Kulturen schildert und dadurch ein ganz neues Bild dieser Zeit präsentiert.
Im Mittelpunkt dieser neuartigen Geschichte der Frühen Neuzeit stehen globale Ereignisse, die den Gang der Weltgeschichte veränderten, globale Orte, die Knotenpunkte des Austauschs bildeten, globale Themen und Strukturen wie Kolonialismus und Rassismus. Wolfgang Behringer nimmt die Leserinnen und Leser mit auf die Reise nach Afrika und Amerika ebenso wie nach Indien und Indonesien, nach Russland, China und Japan und durch das damalige Europa, das seinen zivilisatorischen Rückstand gerade erst aufholte. Sein Buch beschreibt die großen Zusammenhänge und erzählt gleichermaßen von einzelnen Menschen, die diese Zeit erlebten und gestalteten. Es schildert die Weltgeschichte einer großen Epoche für unsere Zeit und ist zugleich ein wahres Lesevergnügen.
- Das Opus Magnum von Wolfgang Behringer
- Eine Globalgeschichte auf der Höhe unserer Zeit
- Grandios erzählt
- Wolfgang Behringer ist einer der besten Historiker der frühen Neuzeit
Testo aggiuntivo
Sachbuch-Bestenliste von der literarischen WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich 1 im Januar 2024:
„Zeigt anhand vieler Mikrogeschichten, wie die Welt ab 1500 durch Seuchen, Kriege und Handel, aber auch durch Naturkatastrophen zusammenwuchs.“
„Wolfgang Behringers löst seinen Anspruch einer multizentrischen Darstellung der Frühen Neuzeit in überbordender Fülle ein. ‚Der große Aufbruch‘ ist der Prototyp einer konsequent nichteurozentrischen, aber zugleich deutlich europafreundlichen Globalgeschichtsschreibung.“
Süddeutsche Zeitung, Lothar Müller
„Mikrohistorie in großem Format: Wolfgang Behringer schreibt eine Geschichte frühneuzeitlicher globaler Vernetzungen, in der die europäische Expansion nur noch eine unter anderen ist.“
FAZ, Peter Bürschel
„Wer sich vom imposanten Volumen nicht schrecken lässt, wird in diesem Buch eine Fülle an Wissenswertem finden und unsere Gegenwart, in der Vernetzung mit Verschiebungen der globalen Machtstatik einhergeht, womöglich in neuem Licht sehen.“
Deutschlandfunk Büchermarkt, Winfried Dolderer
„Der Autor will bei seinen Lesern den Sinn für die langfristigen ‚Tiefenströmungen der Geschichte‘ schärfen. … Behringer hält sein Versprechen. Das Buch wird nie langweilig.“
Katholische Nachrichtenagentur, Christoph Arens
„Eine famose Globalgeschichte der Frühen Neuzeit. ... Niemand hatsich bisher in dieser Tiefe mit dem Thema befasst.“
Kölner Stadtanzeiger, Stephan Klemm
„Die ‚Globalgeschichte der Frühen Neuzeit‘ ist ein dickes Brett, doch der Historiker macht es geschickt zugänglich anhand von Mikrogeschichte: Einzelschicksale als Beispiele, wie die Welt in dieser Epoche zusammenwuchs. Und das aus einer nicht exklusiv eurozentrischen Sicht.“
PM History
„Wie die Welt seit 500 Jahren wurde, was sie ist. Kein ‚postkolonialistisches‘ Geschwurbel, sondern belegte Fakten, anschaulich erzählt.“
Frankfurter Neue Presse, Michael Kluger
Relazione
Sachbuch-Bestenliste von der literarischen WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich 1 im Januar 2024:
"Zeigt anhand vieler Mikrogeschichten, wie die Welt ab 1500 durch Seuchen, Kriege und Handel, aber auch durch Naturkatastrophen zusammenwuchs."
"Wolfgang Behringers löst seinen Anspruch einer multizentrischen Darstellung der Frühen Neuzeit in überbordender Fülle ein. 'Der große Aufbruch' ist der Prototyp einer konsequent nichteurozentrischen, aber zugleich deutlich europafreundlichen Globalgeschichtsschreibung."
Süddeutsche Zeitung, Lothar Müller
"Mikrohistorie in großem Format: Wolfgang Behringer schreibt eine Geschichte frühneuzeitlicher globaler Vernetzungen, in der die europäische Expansion nur noch eine unter anderen ist."
FAZ, Peter Bürschel
"Wer sich vom imposanten Volumen nicht schrecken lässt, wird in diesem Buch eine Fülle an Wissenswertem finden und unsere Gegenwart, in der Vernetzung mit Verschiebungen der globalen Machtstatik einhergeht, womöglich in neuem Licht sehen."
Deutschlandfunk Büchermarkt, Winfried Dolderer
"Der Autor will bei seinen Lesern den Sinn für die langfristigen 'Tiefenströmungen der Geschichte' schärfen. ... Behringer hält sein Versprechen. Das Buch wird nie langweilig."
Katholische Nachrichtenagentur, Christoph Arens
"Eine famose Globalgeschichte der Frühen Neuzeit. ... Niemand hatsich bisher in dieser Tiefe mit dem Thema befasst."
Kölner Stadtanzeiger, Stephan Klemm
"Die 'Globalgeschichte der Frühen Neuzeit' ist ein dickes Brett, doch der Historiker macht es geschickt zugänglich anhand von Mikrogeschichte: Einzelschicksale als Beispiele, wie die Welt in dieser Epoche zusammenwuchs. Und das aus einer nicht exklusiv eurozentrischen Sicht."
PM History
"Wie die Welt seit 500 Jahren wurde, was sie ist. Kein 'postkolonialistisches' Geschwurbel, sondern belegte Fakten, anschaulich erzählt."
Frankfurter Neue Presse, Michael Kluger
Dettagli sul prodotto
Autori | Wolfgang Behringer |
Editore | Beck |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 17.10.2023 |
EAN | 9783406783449 |
ISBN | 978-3-406-78344-9 |
Pagine | 1319 |
Dimensioni | 152 mm x 54 mm x 221 mm |
Peso | 1407 g |
Illustrazioni | mit 119 Abbildungen, davon 36 in Farbe, sowie 35 Karten und Graphiken |
Serie |
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung |
Categorie |
Saggistica
> Storia
> Età moderna fino al 1918
Scienze umane, arte, musica > Storia > Età moderna fino al 1918 Kultur, Moderne, Rassismus, Epoche, entdecken, optimieren, Austausch, Kolonialismus, Globalgeschichte, Frühe Neuzeit, S-Rabatt, Zivilisationen |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.