Fr. 33.50

Fluchtpunkte der Erinnerung - Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus. Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2022

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Was unterscheidet Rassismus und Antisemitismus? Natan Sznaider über das Verhältnis des Holocaust zu den Verbrechen des Kolonialismus.

International wird schon lange über das Verhältnis von Kolonialverbrechen und Holocaust diskutiert. Werden jüdische Opfer in der Erinnerung gegenüber den afrikanischen Opfern bevorzugt? Die Debatten rund um das Humboldt Forum zwingen nun auch Deutschland, sich der kolonialen Vergangenheit zu stellen. Was unterscheidet Rassismus von Antisemitismus? Hannah Arendt und Edward Said waren nicht die Einzigen, die schon früher solche Fragen gestellt haben. Bei ihnen findet Natan Sznaider Ideen und Argumente, um die heutige Diskussion voranzubringen. Wird es am Ende möglich sein, der Opfer des Holocaust und des Kolonialismus zu gedenken, ohne Geschichte zu relativieren?

Info autore










Natan Sznaider, 1954 in Mannheim geboren, ist emeritierter Professor für Soziologie an der Akademischen Hochschule in Tel Aviv. Er lebt und schreibt in Tel Aviv. Jüngere Publikationen: "Gesellschaften in Israel: Eine Einführung in zehn Bildern" (Suhrkamp 2017), "Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte" (edition suhrkamp 2019, hg. mit Christian Heilbronn und Doron Rabinovici) und "Politik des Mitgefühls. Die Vermarktung der Gefühle in der Demokratie" (Beltz Juventa 2021). Bei Hanser erschienen: Fluchtpunkte der Erinnerung. über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus (2022) und, mit Navid Kermani, Israel. Eine Korrespondenz (2023). 2024 erhielt er für sein literarisches Wirken für den Frieden in Israel und in der Welt den Friedenspreis der Geschwister Korn und Gerstenmann-Stiftung.

Riassunto

Was unterscheidet Rassismus und Antisemitismus? Natan Sznaider über das Verhältnis des Holocaust zu den Verbrechen des Kolonialismus.

International wird schon lange über das Verhältnis von Kolonialverbrechen und Holocaust diskutiert. Werden jüdische Opfer in der Erinnerung gegenüber den afrikanischen Opfern bevorzugt? Die Debatten rund um das Humboldt Forum zwingen nun auch Deutschland, sich der kolonialen Vergangenheit zu stellen. Was unterscheidet Rassismus von Antisemitismus? Hannah Arendt und Edward Said waren nicht die Einzigen, die schon früher solche Fragen gestellt haben. Bei ihnen findet Natan Sznaider Ideen und Argumente, um die heutige Diskussion voranzubringen. Wird es am Ende möglich sein, der Opfer des Holocaust und des Kolonialismus zu gedenken, ohne Geschichte zu relativieren?

Testo aggiuntivo

"Eines der klügsten Bücher über Holocaust und Kolonialismus." Jakob Hayner, Welt.de, 11.02.23

"Sznaider überzeugt vor allem durch die Differenziertheit seiner Diskursbeobachtung und durch theoretische Unaufgeregtheit." Jakob Lutz, Badische Zeitung, 24.05.22

"Souverän und besonnen argumentierend ... ein kluges Buch" Andrea Gnam, SWR2, 13.05.22

"Sznaiders Buch überzeugt durch eine Offenheit, die theoretische Widersprüche, verschiedene Perspektiven und radikale Kritik nicht einebnet oder rationalisiert." Ulrike Jureit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.03.22

"Kühl im Kopf, packend im Stil und voller Lust auf theoretische Komplikationen, durchleuchtet Sznaider die Wurzeln und Hintergründe der heutigen Debatte." Arno Orzessek, Deutschlandfunk Kultur, 14.02.22

"Ein Plädoyer für mehr Diskussion." Till Schmidt, taz, 29.01.22

"Dem schrillen Entweder-Oder der Doktrinäre hält der Tel Aviver Soziologe ein donnerndes Sowohl-als-auch entgegen." Günter Kaindlstorfer, Deutschlandfunk, 31.01.22

"Eine luzide Studie ... Mit großer Souveränität und Aufmerksamkeit macht er Deutungsangebote für die Debatte." Harry Nutt, Berliner Zeitung, 04.02.22

"Eindrucksvoll ... genial und bündig." Judith Neschma Klein, der Freitag, 17.03.22

Relazione

"Eines der klügsten Bücher über Holocaust und Kolonialismus." Jakob Hayner, Welt.de, 11.02.23

"Sznaider überzeugt vor allem durch die Differenziertheit seiner Diskursbeobachtung und durch theoretische Unaufgeregtheit." Jakob Lutz, Badische Zeitung, 24.05.22

"Souverän und besonnen argumentierend ... ein kluges Buch" Andrea Gnam, SWR2, 13.05.22

"Sznaiders Buch überzeugt durch eine Offenheit, die theoretische Widersprüche, verschiedene Perspektiven und radikale Kritik nicht einebnet oder rationalisiert." Ulrike Jureit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.03.22

"Kühl im Kopf, packend im Stil und voller Lust auf theoretische Komplikationen, durchleuchtet Sznaider die Wurzeln und Hintergründe der heutigen Debatte." Arno Orzessek, Deutschlandfunk Kultur, 14.02.22

"Ein Plädoyer für mehr Diskussion." Till Schmidt, taz, 29.01.22

"Dem schrillen Entweder-Oder der Doktrinäre hält der Tel Aviver Soziologe ein donnerndes Sowohl-als-auch entgegen." Günter Kaindlstorfer, Deutschlandfunk, 31.01.22

"Eine luzide Studie ... Mit großer Souveränität und Aufmerksamkeit macht er Deutungsangebote für die Debatte." Harry Nutt, Berliner Zeitung, 04.02.22

"Eindrucksvoll ... genial und bündig." Judith Neschma Klein, der Freitag, 17.03.22

Dettagli sul prodotto

Autori Natan Sznaider
Editore Hanser
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 24.01.2022
 
EAN 9783446272965
ISBN 978-3-446-27296-5
Pagine 256
Dimensioni 133 mm x 23 mm x 210 mm
Peso 369 g
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Politica

Erinnerung, Kriegsverbrechen, Welt, Zionismus, Verstehen, Israel, Sartre, Algerien, Ethnic Studies, Holocaust, Kolonialismus, Hannah Arendt, auseinandersetzen, Interkulturelle Studien und Themen, Postkolonianismus, Memmi

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.