Fr. 78.00

Befestigung und Abdichtung von Fenstern und Türen - Aktuelle Regelungen, Praxisbeispiele, bauphysikalische Gesichtspunkte

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Fenster hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten von der einfach verglasten Rahmenkonstruktion zu einem mit Dämmkern versehenen dreifachverglasten energieeffizienten Bauelement entwickelt und somit auch die Anforderungen an die Montage erhöht: moderne Baustoffe mit besseren Wärmedämmeigenschaften und zunehmender Porosität, Fensterprofile mit immer größeren Bautiefen, Zunahme der Glasgewichte durch größere Scheiben und Mehrfachverglasung, neue Normen. Das Fenster ist wesentlicher Teil einer funktionalen Gebäudehülle, die dem Schallschutz, Feuchteschutz und Wärmeschutz Rechnung tragen muss. Erfahrungswerte allein reichen für diese neuen (Befestigungs-) Situationen in der Praxis häufig nicht mehr aus.
Dieses Buch enthält detaillierte Erläuterungen über die Anforderungen und die Ausführung von Fensterbefestigungen in verschiedenen Verankerungsgründen und für die Ausbildung der Anschlussfugen. Die aktuell geltenden Regelwerke werden vorgestellt. Ergänzend ist der allgemeine Kontext des derzeit geltenden Baurechts dargestellt, wobei die immer wieder auftauchenden Fragen kurz und prägnant aus Sicht eines Juristen beantwortet werden.
Vor allem in der Altbausanierung können Entscheidungen über die Montage oftmals nur vor Ort getroffen werden. Es zeigt sich, dass es keine "Patentrezepte" gibt. Das Buch liefert mit detaillierten Praxisbeispielen und umfangreichen Hintergrundinformationen hilfreiche Argumente für die konstruktive Diskussion zur Lösung von Befestigungs- und Abdichtungsaufgaben bei der Fenster- und Türenmontage.
Das Buch ist eine nützliche Hilfestellung bei der individuellen Planung und Ausführung von Bauprojekten und zeigt auf, warum es immer öfter erforderlich ist, bereits in der Planungsphase die Randbedingungen zu betrachten, welche in der Bauphase die sichere und dauerhafte Montage der Fenster gewährleisten können.
Dabei schöpfen die Autoren aus ihrem reichen Erfahrungsschatz aus der täglichen Planungs- und Ausführungspraxis sowie aus Versuchen und der Produktentwicklung.

Sommario

GELEITWORT
VORWORT
EINLEITUNG
TEIL 1: BEFESTIGUNG VON FENSTERN UND TÜREN
1 Anforderungen an die mechanische Befestigung: Einführung ? Definition ?Fenster?
2 Regelwerke
Standardfälle
Sonderfall
Korrosionsschutz
VOB/C
Gütesicherung - RAL-GZ 695
Normenreihe DIN 18008 Glas im Bauwesen
Normenreihe DIN 18040 Barrierefreies Bauen
Produktnorm DIN EN 14351-1
DIN 18055 Anforderungen und Empfehlungen an Fenster und Außentüren
ift-Richtlinie
DIN 18104 Einbruchhemmende Nachrüstprodukte
3 Einwirkungen auf ein Fenster
4 Prüfung von Befestigern für Fenster am Gesamtsystem
Windlast
Bedienkräfte
Mechanische Festigkeit
Dauerfunktion
Differenzklimaverhalten
Stoßfestigkeit
5 Praxisbeispiel 1a: Fensterbefestiger - Abschätzung der Einwirkungen
6 Konzept zur Ermittlung der Tragfähigkeit eines Fensterbefestigers
Statisches Modell
Versagensstellen
Ermittlung von Bemessungswerten für freie Schraubenlängen
7 Praxisbeispiel 1b: Fensterbefestiger ? Bemessung am Beispiel der AMO-Combi Schraube
8 Befestigung von absturzsichernden Fensterelementen
DIN 18008 Teil 4, ETB-Richtlinie, Nachweisführung für die Befestigung,
9 Praxisbeispiel 2 - Befestigung eines absturzsichernden Fensterelements mit unterer Festverglasung
10 Bestimmung der Dübeltragfähigkeit in der Fensterlaibung auf der Baustelle
Versuche am Bauwerk, Verantwortlichkeiten, TR Durchführung und Auswertung, Bestimmung des Verankerungsgrunds
11 Praxisbeispiel 3 - Befestigung eines absturzsichernden Fensterelements mit vorheriger Ermittlung der Dübeltragfähigkeit
12 Fenstermontage in der Dämmebene mit Konsolen aus Metall
13 Praxisbeispiel 4 - Fenstermontage in der Dämmebene mit Konsolen aus Metall
14 Montage von Fenstern und Türen mit Anforderungen an die Einbruchhemmung ? Übersicht zum vorhandenen Regelwerk
15 Montage von Fenstern und Türen mit Anforderungen an die Einbruchhemmung - Erfahrungen aus Versuchen
TEIL 2: ABDICHTUNG VON FENSTERN UND TÜREN
16 Bauphysikalische Anforderungen
17 Berechnung wärmeschutztechnischer Kennwerte
18 Praktische Umsetzung
Neubau - Altbau - Leitdetails Anschlussausbildung
TEIL 3: KURZER STREIFZUG DURCH DAS BAURECHT
19 Allgemeines zum Baurecht
20 Zivilrechtliche/vertragsrechtliche Fragen
21 Normen im bauaufsichtlichen System
22 Deutsche Anforderungen an bauliche Anlagen
23 Deutsche Anforderungen an Bauprodukte
24 Europäische Anforderungen an Bauprodukte
25 Differenzen zwischen europäischen und nationalen deutschen Anforderungen an Bauprodukte
LITERATUR
STICHWORTVERZEICHNIS
ANHANG: TABELLEN UND DETAILS FÜR DIE THERMISCHE BEWERTUNG VON FENSTERANSCHLUSSSITUATIONEN
Monolithische Bauweise
Außengedämmte Bauweise
Kerngedämmte Bauweise
Altbauanschlusssituationen
Stumpfer Anschlag
Innenanschlag
Klinkervorsatzschale
Ausbildung und Abdichtung von Bauteilanschlussfugen

Info autore

Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Jürgen H. R. Küenzlen M. A., Adolf Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau
Dipl.-Ing. (FH) Eckehard Scheller, ISB Block und Becker Beratende Ingenieure PartGmbB, Bochum
Dipl.-Ing. Marc Klatecki, Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH, Kassel
Dipl.-Ing. Rainer Becker, fobatec GmbH, Dortmund
Dipl.-Ing. Thomas Kuhn, Adolf Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau
Mst. Thomas Stein, Adolf Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau

Riassunto

Das Fenster hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten von der einfach verglasten Rahmenkonstruktion zu einem mit Dämmkern versehenen dreifachverglasten energieeffizienten Bauelement entwickelt und somit auch die Anforderungen an die Montage erhöht: moderne Baustoffe mit besseren Wärmedämmeigenschaften und zunehmender Porosität, Fensterprofile mit immer größeren Bautiefen, Zunahme der Glasgewichte durch größere Scheiben und Mehrfachverglasung, neue Normen. Das Fenster ist wesentlicher Teil einer funktionalen Gebäudehülle, die dem Schallschutz, Feuchteschutz und Wärmeschutz Rechnung tragen muss. Erfahrungswerte allein reichen für diese neuen (Befestigungs-) Situationen in der Praxis häufig nicht mehr aus.
Dieses Buch enthält detaillierte Erläuterungen über die Anforderungen und die Ausführung von Fensterbefestigungen in verschiedenen Verankerungsgründen und für die Ausbildung der Anschlussfugen. Die aktuell geltenden Regelwerke werden vorgestellt. Ergänzend ist der allgemeine Kontext des derzeit geltenden Baurechts dargestellt, wobei die immer wieder auftauchenden Fragen kurz und prägnant aus Sicht eines Juristen beantwortet werden.
Vor allem in der Altbausanierung können Entscheidungen über die Montage oftmals nur vor Ort getroffen werden. Es zeigt sich, dass es keine "Patentrezepte" gibt. Das Buch liefert mit detaillierten Praxisbeispielen und umfangreichen Hintergrundinformationen hilfreiche Argumente für die konstruktive Diskussion zur Lösung von Befestigungs- und Abdichtungsaufgaben bei der Fenster- und Türenmontage.
Das Buch ist eine nützliche Hilfestellung bei der individuellen Planung und Ausführung von Bauprojekten und zeigt auf, warum es immer öfter erforderlich ist, bereits in der Planungsphase die Randbedingungen zu betrachten, welche in der Bauphase die sichere und dauerhafte Montage der Fenster gewährleisten können.
Dabei schöpfen die Autoren aus ihrem reichen Erfahrungsschatz aus der täglichen Planungs- und Ausführungspraxis sowie aus Versuchen und der Produktentwicklung.

Dettagli sul prodotto

Autori Rainer Becker, Klatecki, Marc Klatecki, Jürgen H Küenzlen, Jürgen H R Küenzlen, Jürgen H. R. Küenzlen, Thomas Kuhn, Eckehar Scheller, Eckehard Scheller, Thomas Stein
Editore Ernst & Sohn
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.09.2022
 
EAN 9783433033623
ISBN 978-3-433-03362-3
Pagine 560
Dimensioni 175 mm x 32 mm x 250 mm
Peso 1294 g
Illustrazioni 44 SW-Abb., 310 Farbabb., 116 Tabellen
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Tecnica > Tecnica edile e ambientale

Bauphysik, Fenster, Tür, Abdichtung, Bauwesen, Bauingenieur- u. Bauwesen, Tief- u. Hochbau / Massivbau, Mauerwerkbau, Allg. Bauingenieur- u. Bauwesen, Spezialthemen Bauingenieur- u. Bauwesen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.