Fr. 40.90

Der Chor des Ulmer Münsters - Kunstgeschichte Bauforschung Restaurierung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

1377 begonnen und Mitte des 15. Jahrhunderts im Wesentlichen vollendet, erhielt der Ulmer Münsterchor erst im späten 19. Jahrhundert seine heutige Gestalt. Die Restaurierung der Chorfassade in den Jahren bis 2015 bot die einmalige Gelegenheit, das imponierende Gesamtkunstwerk aus Ziegel, Stein und Glas interdisziplinär zu untersuchen. Erstmals seit dem 19. Jahrhundert war es beispielsweise möglich, die acht überlebensgroßen Prophetenskulpturen aus der Nähe in Augenschein zu nehmen. Die Zustandskartierung auf Basis genauer Planvorlagen, der umfangreiche Archivalienbestand des Münsterbauamts sowie detaillierte Material- und Befunduntersuchungen bildeten die Grundlage für die Maßnahmen. Wände, Pfeiler, Aufsätze, Figuren und Fenster wurden dementsprechend konservatorisch behandelt. Die vielfältigen Erkenntnisse aller Disziplinen werden im vorliegenden Band bildreich und anschaulich vermittelt.

Info autore

Dr.-Ing. Claudia Mohn, Studium der Kunstgeschichte, Bauforschung und Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit; 2003 Promotion im Rahmen des Graduiertenkollegs Kunstgeschichte, Bauforschung, Denkmalpflege an der TU Berlin im Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte. Seit 2001 Referentin für Bauforschung, seit 2009 Leiterin des Fachbereichs Bauforschung/Baudokumentation, seit 2018 Leiterin des Referats Spezialgebiete im Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg.Otto Wölbert, Steinrestaurator. Nach handwerklicher Lehre, restauratorischer Ausbildung in einem freiberuflichen Atelier und am Rheinischen Amt für Denkmalpflege in Bonn mehrjährige Tätigkeit in Lübeck, Burgkloster. Von Juli 1985 bis Februar 2019 angestellt beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Fachgebiet Restaurierung. Ab 1992 zusätzlich Betreuung des Fachgebiets Glasmalerei.

Riassunto

1377 begonnen und Mitte des 15. Jahrhunderts im Wesentlichen vollendet, erhielt der Ulmer Münsterchor erst im späten 19. Jahrhundert seine heutige Gestalt. Die Restaurierung der Chorfassade in den Jahren bis 2015 bot die einmalige Gelegenheit, das imponierende Gesamtkunstwerk aus Ziegel, Stein und Glas interdisziplinär zu untersuchen. Erstmals seit dem 19. Jahrhundert war es beispielsweise möglich, die acht überlebensgroßen Prophetenskulpturen aus der Nähe in Augenschein zu nehmen. Die Zustandskartierung auf Basis genauer Planvorlagen, der umfangreiche Archivalienbestand des Münsterbauamts sowie detaillierte Material- und Befunduntersuchungen bildeten die Grundlage für die Maßnahmen. Wände, Pfeiler, Aufsätze, Figuren und Fenster wurden dementsprechend konservatorisch behandelt. Die vielfältigen Erkenntnisse aller Disziplinen werden im vorliegenden Band bildreich und anschaulich vermittelt.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Claudi Mohn (Editore), Claudia Mohn (Editore), Wölbert (Editore), Wölbert (Editore), Otto Wölbert (Editore)
Editore Thorbecke
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.12.2021
 
EAN 9783799512299
ISBN 978-3-7995-1229-9
Pagine 264
Dimensioni 211 mm x 18 mm x 300 mm
Peso 1164 g
Illustrazioni mit 425 großteils farbigen Abbildungen
Serie Arbeitshefte - Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Denkmalpflege, Glasmalerei, Ulm, Sozial- und Kulturgeschichte, Europäische Geschichte, Restaurierung, Skulpturen, Konservierung, Münster, Südwestdeutschland, entdecken, Erhaltung von Gebäuden und Baustoffen (Denkmalpflege), Kirchenbau, Bauforschung, Münsterbauhütte, Chorpfeilerskulpturen, Münsterchor

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.