Fr. 34.50

Friedensstele und Stolpersteine in Kellinghusen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die öffentliche Erinnerungskultur im 19. und 20. Jahrhundert war in Deutschland, so auch in Kellinghusen, im weitaus überwiegenden Maße geprägt von einer chauvinistischen Heldenverehrung der in den Kriegen umgekommenen deutschen Soldaten. Derartige Erinnerungsstätten waren zu Beginn des Jahrtausends an mindestens sieben Orten des jetzigen Stadtgebietes der Stadt Kellinghusen zu finden. Deshalb ist es nicht verwunderlich, wenn nicht erinnert wird an die durch die Kriege erlittenen und oftmals lebenslang zu ertragenen körperlichen Leiden oder die in ihrer Seele zerbrochenen Menschen. Erst im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts begann eine breitere Bevölkerungsschicht diese Art der Erinnerungskultur in Frage zu stellen. Eine als Friedensbewegung zunächst diffamierte oder bestenfalls belächelte Gruppierung gewann in der Aufarbeitung der Vergangenheit ab 1980 immer stärker an Bedeutung. Die 2007 von der Kellinghusener Bürgerinitiative, Stadtwege zur Mitmenschlichkeit, errichtete Friedensstele soll für den Wunsch nach Frieden Sinnbild sein. Sie besteht aus 9 Findlingen, sieben Buchstabensteinen und einem Kopf- und Bodenstein. Die Buchstaben stellen sich, von oben nach unten gelesen, zum Wort Frieden zusammen. Die Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig weisen ebenfalls auf eine Veränderung innerhalb der Erinnerungskultur hin. Die Stolpersteine erinnern an die Opfer der nationalsozia-listischen Tyrannei. Jeder der in Fußwege eingebetteten Gedenk-steine ist einem Menschen gewidmet, der durch nationalsozia-listische Gewalt zu Tode kam. Demnig will dem Vergessen etwas entgegensetzen und an die Namen der Opfer erinnern. Er will das Ausmaß der damals begangenen Gräueltaten ins Alltagsbewusstsein der Gesellschaft bringen und verdeutlichen, dass die Verbrechen auch in der eigenen Nachbarschaft geschahen. In Kellinghusen waren die Opfer Otto Fabian, Otto Linke, Otto Ralfs, Piotr Skirmunt, Stanislaw Burny, Stanislaw Zbrog, Johannes Claus Cordes und Ferdinand Berndt. Die Stolpersteine ermög-lichen es, die Geschichte in ihrer menschlichen Tiefe zu erfassen, damit sie unmittelbar in unser praktisches Handeln einwirkt. Angesichts der schrecklichen rassistischen Taten der jüngsten Zeit ist dies wichtiger denn je. Die Erinnerungen können und müssen uns wachhalten, um Menschenrechte, Freiheit, Demokratie und den Frieden zu schützen.

Info autore










Heinz-Jürgen Heidemann,
Jahrgang 1945, Lehre als Industriekaufmann, bis 2002 beruflich tätig in Marketingabteilungen verschiedener Industrieunternehmen,
1965 anerkannter Kriegsdienstverweigerer, Ersatzdienst (Vorläufer des Zivildienstes) 1966-1967, verheiratet, 2 Söhne.
Im Ruhestand verstärkt befasst mit Friedensarbeit, der Aufarbeitung des Nazi-Unrechts und der damit verbundenen Verbrechen im regionalen Raum als Kampf gegen das Vergessen

Dettagli sul prodotto

Autori Heinz-Jürgen Heidemann, Walter Vietzen
Editore Books On Demand
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 11.10.2021
 
EAN 9783754348536
ISBN 978-3-7543-4853-6
Pagine 192
Dimensioni 175 mm x 226 mm x 15 mm
Peso 508 g
Illustrazioni 36 Farbabb.
Categoria Saggistica > Politica, società, economia > Politica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.