Fr. 148.00

Betriebsverfassungsgesetz - BetrVG | WO | EBRG | SEBG

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Markenzeichen für die PraxisDas Betriebsrätemodernisierungsgesetz und die reformierte Wahlordnung ändern die Mitbestimmungsrechte und die Regeln für BR-Gründung und BR-Wahl massiv. Unternehmen, Betriebsrat, Wahlvorstand, Gewerkschaften, Anwaltschaft und Gerichte müssen die neue Rechtslage kennen. Im Detail erläutert der HaKo-BetrVG die Reformen und neue Themen wie digitale Betriebsratssitzungen, den elektronischen Abschluss von Betriebsvereinbarungen, mobile Arbeit (Homeoffice), KI und Datenschutz. Zusätzliches Plus: Separate Kommentierung des Europäischen Betriebsräte-Gesetzes, SE-Beteiligungsgesetzes und umfassende Erläuterung der Kosten.Herausgeber, Autorinnen und Autoren bringen ihre ganze Erfahrung aus langjähriger Berufspraxis und auf der Grundlage höchstrichterlicher Rechtsprechung ein:Prof. Dr. Burkard Boemke; VRiLAG a.D. Dr. Dietrich Braasch; Prof. Dr. Christiane Brors; VRiBAG a.D. Prof. Franz Josef Düwell; RA Karsten Haase; Ralf-Peter Hayen; VRiLAG Thomas Kloppenburg; Prof. Dr. Wolfhard Kohte; RiBAG a.D. Horst-Dieter Krasshöfer; SyndikusRA Dr. Thomas Kreuder; Olaf Kunz; RiArbG Thomas Lakies; RA Dr. Frank Lorenz; RAin Ursula Matthiessen-Kreuder; Dr. Till Sachadae; RA Marc-Oliver Schulze; Ri'inArbG Dr. Christine Schulze-Doll; RA Dr. Sebastian Sick, LL.M. Eur.; Frank Siebens; RA Dr. Ralf Steffan; VizePräsLAG a.D. Arno Tautphäus; RA Dr. Martin Wolmerath und Prof. Dr. Gabriele Zwiehoff.

Riassunto

Das Markenzeichen für die Praxis
Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz und die reformierte Wahlordnung ändern die Mitbestimmungsrechte und die Regeln für BR-Gründung und BR-Wahl massiv. Unternehmen, Betriebsrat, Wahlvorstand, Gewerkschaften, Anwaltschaft und Gerichte müssen die neue Rechtslage kennen. Im Detail erläutert der HaKo-BetrVG die Reformen und neue Themen wie digitale Betriebsratssitzungen, den elektronischen Abschluss von Betriebsvereinbarungen, mobile Arbeit (Homeoffice), KI und Datenschutz.
Zusätzliches Plus: Separate Kommentierung des Europäischen Betriebsräte-Gesetzes, SE-Beteiligungsgesetzes und umfassende Erläuterung der Kosten.
Herausgeber, Autorinnen und Autoren bringen ihre ganze Erfahrung aus langjähriger Berufspraxis und auf der Grundlage höchstrichterlicher Rechtsprechung ein:
Prof. Dr. Burkard Boemke; VRiLAG a.D. Dr. Dietrich Braasch; Prof. Dr. Christiane Brors; VRiBAG a.D. Prof. Franz Josef Düwell; RA Karsten Haase; Ralf-Peter Hayen; VRiLAG Thomas Kloppenburg; Prof. Dr. Wolfhard Kohte; RiBAG a.D. Horst-Dieter Krasshöfer; SyndikusRA Dr. Thomas Kreuder; Olaf Kunz; RiArbG Thomas Lakies; RA Dr. Frank Lorenz; RAin Ursula Matthiessen-Kreuder; Dr. Till Sachadae; RA Marc-Oliver Schulze; Ri’inArbG Dr. Christine Schulze-Doll; RA Dr. Sebastian Sick, LL.M. Eur.; Frank Siebens; RA Dr. Ralf Steffan; VizePräsLAG a.D. Arno Tautphäus; RA Dr. Martin Wolmerath und Prof. Dr. Gabriele Zwiehoff.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Franz Josef Düwell (Editore), Fran Josef Düwell (Editore), Franz Josef Düwell (Editore)
Editore Nomos
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 25.03.2022
 
EAN 9783848771868
ISBN 978-3-8487-7186-8
Pagine 2380
Dimensioni 135 mm x 50 mm x 210 mm
Peso 1235 g
Serie NomosHandkommentar
Betriebsverfassungsgesetz
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto del lavoro, diritto sociale

Arbeitsrecht, Mobile Arbeit, Wahlordnung, Homeoffice, NG-Rabatt, Mitbestimmung, Betriebsverfassungsrecht und Tarifvertragsrecht, BetrVG, Videokonferenz, Kurzarbeit, Entgelttransparenz, Kollektivarbeitsrecht / Arbeitskampfrecht

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.