Fr. 74.00

Die Gottesbilder des William Blake - Kunst und Philosophie

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Indem die Gottesbilder des William Blake nach kunsthistorischen Methoden untersucht werden, eröffnet sich ein ungewohnter Zugang zu der Gedankenwelt des Künstlers. Detaillierte Analysen der einzelnen Bilder und die Thematisierung ihrer bisher kaum berücksichtigten Vielfalt und Heterogenität führen zu der These, dass Blake Diversität und Inkongruenz als bewusstes Stilmittel einsetzt. Bei jedem der unterschiedlichen Bilder relativiert sich die Bildaussage durch die anderen Bilder mit ihrer anderen Aussage. Auch enthält jedes Einzelbild merkwürdige Details und Unstimmigkeiten, die zum Denken anregen. Blakes Bilder sollen vom sinnlich Wahrnehmbaren zum Denken führen. Entsprechend dem Motto "All Religions are One" behauptet Blake, dass es in der sichtbaren Vielfalt eine Einheit gibt, die nur dem Denken zugänglich ist. Durch die Wahrnehmung der spezifischen Gestaltung seiner Bilder erschließt sich diese Philosophie.

Info autore

Almuth Luckow studierte Lehramt für die Fächer ev. Religion und Latein. Von 1970-2006 unterrichtete sie in Baden-Württemberg. Danach folgte ein Zweitstudium der Kunstgeschichte und Religionswissenschaft in Tübingen mit dem Abschluss als „Magistra Artium“ 2010 und der Promotion im Fach Kunstgeschichte 2020.

Riassunto

Indem die Gottesbilder des William Blake nach kunsthistorischen Methoden untersucht werden, eröffnet sich ein ungewohnter Zugang zu der Gedankenwelt des Künstlers. Detaillierte Analysen der einzelnen Bilder und die Thematisierung ihrer bisher kaum berücksichtigten Vielfalt und Heterogenität führen zu der These, dass Blake Diversität und Inkongruenz als bewusstes Stilmittel einsetzt. Bei jedem der unterschiedlichen Bilder relativiert sich die Bildaussage durch die anderen Bilder mit ihrer anderen Aussage. Auch enthält jedes Einzelbild merkwürdige Details und Unstimmigkeiten, die zum Denken anregen. Blakes Bilder sollen vom sinnlich Wahrnehmbaren zum Denken führen. Entsprechend dem Motto „All Religions are One“ behauptet Blake, dass es in der sichtbaren Vielfalt eine Einheit gibt, die nur dem Denken zugänglich ist. Durch die Wahrnehmung der spezifischen Gestaltung seiner Bilder erschließt sich diese Philosophie.

Dettagli sul prodotto

Autori Almuth Luckow
Editore WBG Academic
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.09.2021
 
EAN 9783534405701
ISBN 978-3-534-40570-1
Pagine 424
Dimensioni 170 mm x 220 mm x 31 mm
Peso 820 g
Illustrazioni 5 SW-Abb., 121 Farbabb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Storia dell'arte

Kunstgeschichte, Philosophie, Religionskritik, Kunstphilosophie, Malerei, Künstler, Theologie, Christentum, Zeichnung, Kunsthandwerk, Sozialkritik, Aufklärung, Maler, Sozialutopie, Erkenntniskritik, Neue Ethik, Universalreligion, wbg Publishing Services, wbg Academic, das Göttliche im Menschen, das visionäre Sehen, Mythendichtung, Naturpessimismus, Kritik am Trinitätsdogma, Hinduismusrezeption in England

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.