Fr. 26.90

Junge Geflüchtete erfolgreich ausbilden - Ein Qualifizierungskonzept zur Vorbereitung und Unterstützung des betrieblichen Ausbildungspersonals

Tedesco · Cucitura a filo refe

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Um ausbildendes Personal systematisch auf mögliche schwierige Alltagssituationen bei der Ausbildung von Geflüchteten vorzubereiten, hat die Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf (überaus) im BIBB in Zusammenarbeit mit dem Bildungsträger FRESKO e. V. ein Fortbildungskonzept entwickelt und erprobt. Dieses ist berufsübergreifend angelegt und knüpft unmittelbar an persönliche Erfahrungen und Erfordernisse aus der Ausbildungspraxis der Teilnehmenden an. In vier Modulen werden mögliche Ursachen von Konflikten differenziert untersucht und gemeinsam neue Handlungsoptionen erarbeitet. Dies geschieht zum einen durch Wissenserwerb, z. B. zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeitensowie sprachlichen und kommunikativen Aspekten der Ausbildung. Zum anderen werden persönliche Erfahrungen, etwa im Hinblick auf das eigene Rollenverständnis oder individuelle Interpretationsmuster, gemeinsam reflektiert. Das Konzept kann als Grundlage für die Entwicklung eigener Fortbildungsangebote herangezogen werden.

Sommario

VORWORT
HINTERGRUND UND ENTSTEHUNG DES QUALIFIZIERUNGSKONZEPTES
KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN DES QUALIFIZIERUNGSANGEBOTS UND DER TEILNEHMERAKQUISE
HINWEISE ZUR METHODISCH-DIDAKTISCHEN STEUERUNG
MODUL I - VORAUSSETZUNGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN DER AUSBILDUNG GEFLÜCHTETER
1. Spezifische Lebenssituationen von Geflüchteten
2. Rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung
MODUL II - SPRACHE UND KOMMUNIKATION
1. Sprachkenntnisse von Auszubildenden einschätzen
2. Hintergründe von Sprachproblemen
3. Methoden der Verständnissicherung
MODUL III - VERHALTENSWEISEN UND WERTVORSTELLUNGEN
1. Reflexion des Kulturbegriffs
2. Reflexion berufsbezogener Werte
3. Inhalt entsprechend aktueller Bedingungen und Bedarfe vor Ort, hier: Islam und arabische Kulturen
MODUL IV - UMGANG MIT KONFLIKTEN UND FEHLERN, REFLEXION DER EIGENEN ROLLE
1. Umgang mit Konflikten in der Ausbildung
2. Eigene Rolle(n) in der Ausbildung reflektieren
3. Vermeidung von Konflikten, Motivation und positive Fehlerkultur
4. Beratungsstellen zu den Themen der Fortbildung
SCHLUSSBEMERKUNGEN
LITERATURVERZEICHNIS
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONSQUELLEN
ÜBER DIE AUTORINNEN
ABSTRACT

Info autore










Dr. Monika Bethscheider, bis April 2020 wissenschaftliche Mitarbeit in der Fachstelle für Übergänge in Ausbildung und Beruf (überaus), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn

Anne Knappe, wissenschaftliche Mitarbeit in der Fachstelle für Übergänge in Ausbildung und Beruf (überaus) sowie in der Servicestelle Jugendberufsagenturen, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn

Dr. Karin Wullenweber, Programmentwicklung bei FRESKO e. V. sowie Projektleitung in der IQ Servicestelle Berufsbezogenes Deutsch (IQ - Integration durch Qualifizierung), Landesnetzwerk Hessen


Dettagli sul prodotto

Autori Monik Bethscheider, Monika Bethscheider, Ann Knappe, Anne Knappe, Wullenweber, Kar Wullenweber, Karin Wullenweber
Con la collaborazione di Bundesinstitut für Berufsbildung (Editore), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Editore), Bundesinstitu für Berufsbildung (BIBB) (Editore), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Editore)
Editore Verlag Barbara Budrich
 
Lingue Tedesco
Formato Cucitura a filo refe
Pubblicazione 01.09.2021
 
EAN 9783847429302
ISBN 978-3-8474-2930-2
Pagine 52
Dimensioni 210 mm x 297 mm x 5 mm
Peso 222 g
Serie Berufsbildung in der Praxis
Berufsbildung in der Praxis (Budrich)
Categoria Libri scolastici > Libri per scuole e istituti professionali

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.