Fr. 68.00

Sind die Diktatur des Proletariats und die Bürokratie das Ende des Sozialismus? - Die Frage nach Auswegen aus den Sackgassen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Diskussionsbeitrag / Streitschrift aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Diktatur des Proletariats und die Bürokratie das Ende des Sozialismus sind. Diktatur des Proletariats ('DdP') und Bürokratie sind Schlüsselbegriffe, durch die sich immer wieder neue Aspekte, Fakten und Zusammenhänge der Fragen nach dem Sozialismus erschließen lassen, so die Frage, warum Marx, Engels, Lenin, Stalin und Mao die Bürokratie ausdrücklich kritisierten, aber nicht überwinden konnten.Wie gestaltet sich das Verhältnis von marxistischer Programmatik und politischer Praxis, z.B. im "real existierenden Sozialismus"? Woran sind marxistische Revolutionstheorien gescheitert? Warum versagten die Sowjets (die 'Räte') während der Oktober-Revolution? Warum berief Mao Zedong sich mehr auf den Leninismus und den Stalinismus als auf Marx und Engels? Bildeten Partei- und Staats-Bürokratie in und außerhalb der UdSSR eine "Neue Klasse"? Wie sind die sozialistischen Experimente in Ungarn, Polen, der CSSR und Jugoslawien, aber auch in Frankreich einzuschätzen? Welche Alternativen bietet ein Demokratischer Öko-Sozialismus?Fragen dieser Art zu strukturieren und für Zukunftsperspektiven fruchtbar zu machen, ist, neben anderem, Sinn und Ziel dieser Studie.

Info autore










Dr. phil. Klaus Ulrich Robra M.A., geb. 1942,
studierte Philosophie und Romanistik in Bonn, Tübingen und Paris, lehrte an Schulen und Hochschulen, engagiert(e) sich politisch, veröffentlichte mehrere Bücher und zahlreiche Aufsätze (auch zu Fremdsprachen-Didaktik und Politik); entwickelte eine Bedeutungstheorie der Trans- und Syncodierung, fand einen "Schlüssel zur Lösung des Leib-Seele-Problems", zu den Fragen nach Sinn und Wert, zum Zeit-Problem, zu einer wertphilosophischen Interpretation des Kategorischen Imperativs u.a.m.

PUBLIKATIONEN (in Auswahl, außer den im GRIN-Verlag erschienenen)
- J.-B. Molière - Philosophie und Gesellschaftskritik, Tübingen 1969
- Frankreich im Spiegel gesellschaftskritischer Theaterstücke 1955-1970, Frankfurt a. M. 1973
- transcodierung - vom geheimnis der bedeutungen und ihrer vermittlung, Frankfurt a. M. 1991
- Und weil der Mensch Person ist ... Person-Begriff und Personalismus im Zeitalter der (Welt-)Krisen, Essen 2003
- Wege zum Sinn, Hamburg 2015
- "Mentale Objekte als verbalsprachliche Signifikate - zur Neubegründung von Bedeutungstheorien", in: KODIKAS / CODE 15 (1/2) 1992, S. 21-29
- "Denken in der Fremdsprache", in: 'französisch heute' 2, 1994, S. 126-152
- "Zur Theorie der (Fremd-)Sprache(n) und des Fremdsprachen-Unterrichts", in: 'Fremdsprachen und Hochschule' 47/1996, S. 77-92
- "Kann das Leib-Seele-Problem durch einen dialektisch-materialistischen Informationsbegriff gelöst werden?", in: 'VorSchein' Nr . 30, 2008, S. 145-151
- "Die Zeitdimension im Dunkel des gelebten Augenblicks", in: 'Vor Schein' Nr. 34, 2017, S. 51-61

Dettagli sul prodotto

Autori Klaus Robra
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2021
 
EAN 9783346455130
ISBN 978-3-346-45513-0
Pagine 172
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 13 mm
Peso 258 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V1032082
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Altro
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Altro

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.