Fr. 31.90

TextWerk - Lektüren zu Hito Steyerl

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Reader versammelt Beiträge zu den künstlerischen und akademisch-essayistischen Arbeiten der renommierten Medienkünstlerin, Regisseurin und Autorin Hito Steyerl (*1966). Welche Reflexe hinterlässt Steyerls Schreibpraxis in ihren Filmen und Videos? Wie wirken diese in ihre Texte und Ausstellungspraktiken zurück? Der interdisziplinäre Sammelband liefert die erste Analyse zu diesem Aspekt in Steyerls Schaffen und beinhaltet ein Interview mit der Künstlerin. Anlass bildete eine Kooperation zwischen dem DFG-Graduiertenkolleg »Das Dokumentarische. Exzess und Entzug« an der Ruhr-Universität Bochum und der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, wo 2020/21 die erste Retrospektive Hito Steyerls stattfand.
HITO STEYERL (*1966) ist eine der wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen. Ihr Werk reflektiert über die gesellschaftliche Rolle von Kunst und Museum, mediale Präsentationsformen und setzt sich kritisch mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz auseinander. 2020/21 zeigte die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, zusammen mit dem Centre Pompidou, Paris, ihre erste Retrospektive.

Riassunto

Der Reader versammelt Beiträge zu den künstlerischen und akademisch-essayistischen Arbeiten der renommierten Medienkünstlerin, Regisseurin und Autorin Hito Steyerl (*1966). Welche Reflexe hinterlässt Steyerls Schreibpraxis in ihren Filmen und Videos? Wie wirken diese in ihre Texte und Ausstellungspraktiken zurück? Der interdisziplinäre Sammelband liefert die erste Analyse zu diesem Aspekt in Steyerls Schaffen und beinhaltet ein Interview mit der Künstlerin. Anlass bildete eine Kooperation zwischen dem DFG-Graduiertenkolleg »Das Dokumentarische. Exzess und Entzug« an der Ruhr-Universität Bochum und der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, wo 2020/21 die erste Retrospektive Hito Steyerls stattfand.
HITO STEYERL (*1966) ist eine der wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen. Ihr Werk reflektiert über die gesellschaftliche Rolle von Kunst und Museum, mediale Präsentationsformen und setzt sich kritisch mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz auseinander. 2020/21 zeigte die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, zusammen mit dem Centre Pompidou, Paris, ihre erste Retrospektive.

Dettagli sul prodotto

Autori Carina Dauven, Lilia Haberer, Lilian Haberer, Jan Harms, Jan u a Harms, Jana u a Hecktor, Philipp Hohmann, Julia u a Reich, Joland Wessel
Con la collaborazione di Lilian Haberer (Editore), Philip Hohmann (Editore), Philipp Hohmann (Editore), Anna Polze (Editore), Anna Polze u a (Editore), Julia Reich (Editore), Jolan Wessel (Editore), Jolanda Wessel (Editore), Jolanda Wessel u a (Editore)
Editore Hatje Cantz Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 11.07.2022
 
EAN 9783775751889
ISBN 978-3-7757-5188-9
Pagine 256
Dimensioni 142 mm x 22 mm x 210 mm
Peso 362 g
Serie kleine reihe
Zeitgenössische Kunst
Hatje Cantz Text
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Fotografia, cinematografia, video, TV

Film, Medien, Kunstgeschichte, Forschung, Verstehen, Videokunst, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Kunsttheorie, Video, entdecken, Filmkunst, Digital-, Video- und New Media-Kunst, Hito Steyerl, Jolanda Wessel

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.