Fr. 77.00

Geister der Kindheit - Sozialisation von Emotionen bei den Tao in Taiwan

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Sozialisation von Emotionen ist bislang vor allem in euroamerikanischen Mittelschichten untersucht worden. Leberecht Funk analysiert in seiner sozial- und kulturanthropologischen Studie emotionale Sozialisationspraktiken bei den Tao, die auf Lanyu, einer zu Taiwan gehörenden Insel, leben. Lokalen Vorstellungen zufolge bedrohen Geister die Seelen von Kindern. Als Teil ihrer Erziehung und zu ihrem Schutz werden die Kinder einer ambivalent erscheinenden Form der Abhärtung unterzogen, die eine spezifische moralische Angst- und Scham-Disposition in ihnen hervorruft, die sie im späteren Entwicklungsverlauf überwinden müssen. Die Studie zeigt, dass die ontogenetische Entwicklung von Emotionen eine größere Plastizität aufweist als bislang in der Entwicklungspsychologie angenommen.

Info autore

Leberecht Funk, geb. 1972, ist Sozial- und Kulturanthropologe und arbeitet auf dem Gebiet der Psychologischen Anthropologie. Er interessiert sich für die Forschungsfelder Kindheit und Sozialisation, Emotionen, soziale Relationen und indigene Kosmologien. Seine regionalen Forschungsschwerpunkte sind Ostasien und Südostasien. 2019 promovierte er an der Freien Universität Berlin über die Sozialisation von Emotionen bei den Tao in Taiwan.

Riassunto

Die Sozialisation von Emotionen ist bislang vor allem in euroamerikanischen Mittelschichten untersucht worden. Leberecht Funk analysiert in seiner sozial- und kulturanthropologischen Studie emotionale Sozialisationspraktiken bei den Tao, die auf Lanyu, einer zu Taiwan gehörenden Insel, leben. Lokalen Vorstellungen zufolge bedrohen Geister die Seelen von Kindern. Als Teil ihrer Erziehung und zu ihrem Schutz werden die Kinder einer ambivalent erscheinenden Form der Abhärtung unterzogen, die eine spezifische moralische Angst- und Scham-Disposition in ihnen hervorruft, die sie im späteren Entwicklungsverlauf überwinden müssen. Die Studie zeigt, dass die ontogenetische Entwicklung von Emotionen eine größere Plastizität aufweist als bislang in der Entwicklungspsychologie angenommen.

Testo aggiuntivo

»Nach einer langen Zeit, in der nur sehr wenige umfassende, auf Empirie basierende Arbeiten zum Thema ›Sozialisation‹ erschienen sind, [wurde] von Herrn Funk ein wichtiges Werk vorgelegt.«

Relazione

»Nach einer langen Zeit, in der nur sehr wenige umfassende, auf Empirie basierende Arbeiten zum Thema 'Sozialisation' erschienen sind, [wurde] von Herrn Funk ein wichtiges Werk vorgelegt.«

Michael J. Casimir, Anthropos, 118 (2023) 20210621

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.