Fr. 27.90

Schnittstelle Germanistik, Bd 1.2 (2021) - Deutsch in Sprachkontakten

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das vorliegende Heft vereint Beiträge zu Kontakten des Deutschen mit verschiedenen Sprachen nördlich, östlich und südlich des deutschsprachigen Kerngebietes. Sprachkontakt wird dabei aus unterschiedlichsten Perspektiven erfasst; die Aufsätze behandeln einzelne strukturelle Sprachebenen ebenso wie pragmalinguistische, historische, soziolinguistische und translatologische Themen. Die Ausgabe vereint damit Untersuchungen zu Sprachkontakten in der Vergangenheit (Saagpakk/Saar, Plausinaityt ), zum Gebrauch in spezifischen Textsorten (Mencigar, Földes), bis hin zu Sprachgebrauchsphänomenen im Kontext von Covid-19 (Geyer). Andere Beiträge fokussieren auf die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen in Abhängigkeit von Kontakteinflüssen (Tibaut, Scukanec/Durbek) oder dem Einfluss der Medien (Mack/Vollstädt/Vujovic) oder diskutieren das Zusammenwirken von Sprachpolitik und Sprachgebrauch (Marten). Das Heft schließt mit mehreren Rezensionen und Projektberichten ab; insgesamt wird damit ein wesentlicher Ausschnitt aus der Bandbreite der germanistischen Sprachkontaktforschung in der Region von Estland bis Montenegro aufgezeigt.

Riassunto

Das vorliegende Heft vereint Beiträge zu Kontakten des Deutschen mit verschiedenen Sprachen nördlich, östlich und südlich des deutschsprachigen Kerngebietes. Sprachkontakt wird dabei aus unterschiedlichsten Perspektiven erfasst; die Aufsätze behandeln einzelne strukturelle Sprachebenen ebenso wie pragmalinguistische, historische, soziolinguistische und translatologische Themen. Die Ausgabe vereint damit Untersuchungen zu Sprachkontakten in der Vergangenheit (Saagpakk/Saar, Plaušinaitytė), zum Gebrauch in spezifischen Textsorten (Mencigar, Földes), bis hin zu Sprachgebrauchsphänomenen im Kontext von Covid-19 (Geyer). Andere Beiträge fokussieren auf die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen in Abhängigkeit von Kontakteinflüssen (Tibaut, Ščukanec/Durbek) oder dem Einfluss der Medien (Mack/Vollstädt/Vujović) oder diskutieren das Zusammenwirken von Sprachpolitik und Sprachgebrauch (Marten). Das Heft schließt mit mehreren Rezensionen und Projektberichten ab; insgesamt wird damit ein wesentlicher Ausschnitt aus der Bandbreite der germanistischen Sprachkontaktforschung in der Region von Estland bis Montenegro aufgezeigt.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Steffen Höhne (Editore), Kálmán Kovács (Editore), Alja Lipavic Ostir (Editore), Alja Lipavic Oštir (Editore), Heiko F. Marten (Editore), Alexander Mionskowski (Editore), Mari Tarvas (Editore), Manfred Weinberg (Editore), Steffen Höhne (Editore della collana), Kálmán Kovács (Editore della collana), Alja Lipavic Oštir (Editore della collana), Alexander Mionskowski (Editore della collana), Mari Tarvas (Editore della collana), Manfred Weinberg (Editore della collana)
Editore Universitätsverlag Winter
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.12.2021
 
EAN 9783825393373
ISBN 978-3-8253-9337-3
Pagine 275
Dimensioni 155 mm x 15 mm x 235 mm
Peso 424 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Osteuropa, Mehrsprachigkeit, Deutschland, Dänemark, Flucht, Litauen, Literaturwissenschaft, allgemein, Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter, Deutsch als Fremdsprache, Literaturwissenschaft: Dramen und Dramatiker, Südosteuropa, Vergleichende Literaturwissenschaft, Fremdsprachenerwerb, Minderheiten, Endonyme, Exonyme, Deutscherwerb, Deutschstudium

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.