Fr. 86.00

Supplementa in Q. Curtium - Supplemente zu Q. Curtius. Zweisprachige Ausgabe. Kritisch kommentierte Ausgabe

Tedesco, Latino · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die 'Historiae Alexandri Magni' des Q. Curtius Rufus sind der einzige Text der römischen Literatur, der sich ausschließlich dem Leben und den Taten Alexanders des Großen widmet. Von den ursprünglich zehn Büchern sind jedoch nur knapp acht erhalten. Die Gelehrten der Frühen Neuzeit reagierten auf solche Verluste gerne mit literarischen Supplementen, die sich stilistisch und inhaltlich am Erhaltenen anlehnten und die (tatsächlichen oder vermeintlichen) Leerstellen schlossen. Auch die 'Historiae Alexandri Magni' wurden mehrfach in diesem Sinne ergänzt, am erfolgreichsten von Johannes Freinsheim, dessen 'Supplementa in Q. Curtium' 1640 in Straßburg erschienen. Zeitgenössisches Historiographieverständnis aufgreifend, verstehen sie sich u.a. als Anleitung zum Gelingen monarchischer Herrschaft. Alexander der Große dient hierbei als Vehikel für die Darstellung der praktischen Aspekte fürstlicher Machtausübung in Kriegs- und Friedenszeiten. Die Edition enthält auch Freinsheims ausführliche Quellenangaben und betont dadurch den historiographisch-wissenschaftlichen Charakter des Werkes.(Ursprünglich erschienen im Holzhausen-Verlag, Wien.)

Riassunto

Die ‚Historiae Alexandri Magni‘ des Q. Curtius Rufus sind der einzige Text der römischen Literatur, der sich ausschließlich dem Leben und den Taten Alexanders des Großen widmet. Von den ursprünglich zehn Büchern sind jedoch nur knapp acht erhalten. Die Gelehrten der Frühen Neuzeit reagierten auf solche Verluste gerne mit literarischen Supplementen, die sich stilistisch und inhaltlich am Erhaltenen anlehnten und die (tatsächlichen oder vermeintlichen) Leerstellen schlossen.

Auch die ‚Historiae Alexandri Magni‘ wurden mehrfach in diesem Sinne ergänzt, am erfolgreichsten von Johannes Freinsheim, dessen ‚Supplementa in Q. Curtium‘ 1640 in Straßburg erschienen. Zeitgenössisches Historiographieverständnis aufgreifend, verstehen sie sich u.a. als Anleitung zum Gelingen monarchischer Herrschaft. Alexander der Große dient hierbei als Vehikel für die Darstellung der praktischen Aspekte fürstlicher Machtausübung in Kriegs- und Friedenszeiten.

Die Edition enthält auch Freinsheims ausführliche Quellenangaben und betont dadurch den historiographisch-wissenschaftlichen Charakter des Werkes.

(Ursprünglich erschienen im Holzhausen-Verlag, Wien.)

Dettagli sul prodotto

Autori Johannes Freinsheim
Con la collaborazione di Gabrie Siemoneit (Editore), Gabriel Siemoneit (Editore), Gabriel Siemoneit (Traduzione)
Editore Universitätsverlag Winter
 
Lingue Tedesco, Latino
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.10.2021
 
EAN 9783825348557
ISBN 978-3-8253-4855-7
Pagine 384
Dimensioni 140 mm x 28 mm x 210 mm
Peso 551 g
Illustrazioni Mit Karten
Serie Die neulateinische Bibliothek / Neue Folge
Die neulateinische Bibliothek
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura / linguistica classica

Humanismus, Latein, Geschichtsschreibung, Griechenland, Strassburg, Sozial- und Kulturgeschichte, Übersetzung, Monarchie, Kommentar, Frühe Neuzeit, Europäische Geschichte: Reformation, Griechische Antike, Historiographie, Textedition, Neulateinisch, Lipsius, Justus, Bernegger, Matthias, Historiae Alexandri Magni

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.