Fr. 33.50

Rügens geheime Landzunge - Die Verschlußsache Bug

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Bug, die Halbinsel im äußersten Nordwesten der Insel Rügen, war fast 80 Jahre lang militärisches Sperrgebiet. Die kaiserliche Flotte errichtete auf der Landzunge im Ersten Weltkrieg einen Stützpunkt für ihre Marineflieger. Nach dem Versailler Vertrag mußte
der Bug kurzzeitig entmilitarisiert werden, und der Beamtenbund ließ seine Mitglieder in einem Erholungsheim neue Kräfte tanken. Doch schon bald beendeten die Nazis diesesr kurze Intermezzo und nutzten den abgelegenen Landstrich für ihre Pläne zur geheimen Luftrüstung. Von hier aus starteten Wasserflugzeuge zur U-Boot-Jagd und waren in der Schlußphase des Zweiten Weltkriegs an dramatischen Rettungsaktionen beteiligt. Nach der Demontage der Anlagen durch die Sowjetunion stationierte die Nationale Volksarmee einen Flottenverband, der sich im Kalten Krieg auch häufig im »Feindkontakt« mit Schiffen der Bundesmarine befand. Heute ist der landschaftlich reizvolle Südzipfel der Halbinsel Teil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, auf dem Nordbug soll ein Urlaubsparadies mit Yachthafen entstehen.
In diesem Buch lüftet Marten Schmidt Geheimnisse, die die Landzunge bis heute umgeben. Er beschreibt das Geschehen während der stürmischen Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts und veranschaulicht in einzigartigen Fotos und Dokumenten auch den Alltag an diesem geheimen Ort.

Info autore

Marten Schmidt, Jahrgang 1972, Diplomfinanzwirt (FH). In Dranske auf Rügen aufgewachsen, verbrachte er viele Jahre in unmittelbarer Nachbarschaft zum Sperrgebiet auf dem Bug. Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der Geschichte der Halbinsel und gehört zu den Gründungsmitgliedern der Bürgerinitiative Bug.

Riassunto

Der Bug, die Halbinsel im äußersten Nordwesten der Insel Rügen, war fast 80 Jahre lang militärisches Sperrgebiet. Die kaiserliche Flotte errichtete auf der Landzunge im Ersten Weltkrieg einen Stützpunkt für ihre Marineflieger. Nach dem Versailler Vertrag mußte
der Bug kurzzeitig entmilitarisiert werden, und der Beamtenbund ließ seine Mitglieder in einem Erholungsheim neue Kräfte tanken. Doch schon bald beendeten die Nazis diesesr kurze Intermezzo und nutzten den abgelegenen Landstrich für ihre Pläne zur geheimen Luftrüstung. Von hier aus starteten Wasserflugzeuge zur U-Boot-Jagd und waren in der Schlußphase des Zweiten Weltkriegs an dramatischen Rettungsaktionen beteiligt. Nach der Demontage der Anlagen durch die Sowjetunion stationierte die Nationale Volksarmee einen Flottenverband, der sich im Kalten Krieg auch häufig im »Feindkontakt« mit Schiffen der Bundesmarine befand. Heute ist der landschaftlich reizvolle Südzipfel der Halbinsel Teil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, auf dem Nordbug soll ein Urlaubsparadies mit Yachthafen entstehen.
In diesem Buch lüftet Marten Schmidt Geheimnisse, die die Landzunge bis heute umgeben. Er beschreibt das Geschehen während der stürmischen Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts und veranschaulicht in einzigartigen Fotos und Dokumenten auch den Alltag an diesem geheimen Ort.

Relazione

Das Buch macht die Deutschen mit einem Stück verdeckten, versteckten Deutschlands bekannt. Ein Geschichtsbuch über eine missbrauchte Landschaft, das deutsche Geschichte ins Gespräch bringt, die in keinem Geschichtsbuch steht. Süddeutsche Zeitung Über den Bug hat Marten Schmidt nun ein mit zahlreichen, bislang unbekannten Fotos reich illustriertes Buch vorgelegt. Ihm geht es nicht um touristische Geheimtipps zu Gunsten der einst idyllischen Halbinsel, sondern um analysierende Beschreibung der Kräfte, die im Laufe des vergangenen Jahrhunderts diesen Charakter zerstört haben. Neues Deutschland Marten Schmidt, mit den örtlichen Gegebenheiten offenkundig bestens vertraut, nimmt den Leser mit auf eine spannende Zeitreise, angefangen von der Schwedenzeit bis in die jüngste gesamtdeutsche Vergangenheit und Gegenwart. Für historisch, speziell militärhistorisch Interessierte Leser ein Genuß! Zeitgeschichte regional (Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern)

Dettagli sul prodotto

Autori Marten Schmidt
Editore Ch. Links Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 16.08.2021
 
EAN 9783962891404
ISBN 978-3-96289-140-4
Pagine 184
Dimensioni 210 mm x 14 mm x 252 mm
Peso 748 g
Illustrazioni 177 s/w-Abbildungen
Categorie Saggistica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)

Zweiter Weltkrieg, Kalter Krieg, Erster Weltkrieg, Mecklenburg-Vorpommern, Warschauer Pakt, Rügen, Nationalpark, Volksmarine, NVA, Ostseeküste und -inseln, Sperrgebiet, Rüstungssektor und Streitkräfte, Bug, auseinandersetzen, Fliegerhorst

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.