Fr. 25.50

Chinas Social Credit System. Eine Betrachtung mit Luhmann, Bentham und Foucault

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule Merseburg (Fachbereich Soziale Arbeit, Medien, Kultur), Veranstaltung: Kultur- und Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht das chinesische Social Credit System im Hinblick auf die These, dass damit ein neues Medium geschaffen werden soll, das die Gesellschaft, das alltägliche Leben und das persönliche Verhalten der Bürger nachhaltig beeinflussen wird.
Zunächst wird die Motivation der chinesischen Regierung, ein solches Projekt anzugehen, die ihm zugrundeliegenden Planungen und der Aufbau des Systems erläutert. Mittels Niklas Luhmanns Analyse der Stellung des Computers in seiner Gesellschaftstheorie wird dann eine zweigeteilte Perspektive eingenommen, die die besondere Architektur einer Datenbank medientheoretisch betrachtet. Nach einer Skizzierung des derzeitigen Stands der Umsetzung des gesellschaftlichen Bonitätssystems werden potenziell daraus resultierende Veränderungen innerhalb der Gesellschaft und in der Kommunikation aus Auszügen von Luhmanns Systemtheorie abgeleitet. Schließlich werden anhand des architektonischen Konzepts des Panoptikums nach Jeremy Bentham und Michel Foucault Auswirkungen von Überwachung auf das persönliche Verhalten erläutert.

Eine Person möchte eine Flugreise buchen, doch aufgrund von persönlichen Daten zu ihrem Sozialverhalten, ihrer politischen Einstellung oder ihrer Kreditwürdigkeit, die in einer staatlichen Datenbank gespeichert sind, wird der Ticketkauf verwehrt. Das klingt wie eine Passage eines dystopischen Romans, soll aber nach den Plänen der chinesischen Regierung durch ein gesellschaftliches Bonitätssystem bald Wirklichkeit werden.
Dieses System soll über jeden Bürger massenhaft Daten aus digitalen und analogen Quellen sammeln und daraus mittels Algorithmen und künstlicher Intelligenz eine Punktzahl ermitteln, die die Vertrauenswürdigkeit widerspiegeln soll. Dieser Indikator soll sich zum grundlegenden gesellschaftlichen Instrument entwickeln und Einfluss auf viele Aspekte des täglichen Lebens haben.

Dettagli sul prodotto

Autori Judith Sundermann
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2021
 
EAN 9783346413789
ISBN 978-3-346-41378-9
Pagine 28
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 56 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V1020814
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Etnologia > Etnologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.