Fr. 59.90

Vermögensabschöpfung - Ein Praxisleitfaden

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zum WerkAuch wenn das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung v. 13. April 2017 (BGBl. 2017 I 872), das am 1. Juli 2017 in Kraft getreten ist, schon länger die bisherige sprachliche Unterscheidung von Verfall und Einziehung aufgegeben hat, ergeben sich weiterhin zahlreiche neue Fallstricke für die konkrete Rechtsanwendung, die inzwischen auch das Bundesverfassungsgericht beschäftigen, die durch das Buch detailliert untersucht und anwendungsfreundlich dargestellt werden. Zahlreiche Anwendungsbeispiele, Grafiken und Praxisempfehlungen runden die Kommentierung zusätzlich ab.Für den schnellen Überblick finden sich im Anhang zudem synoptische Betrachtungen des StGB und der StPO sowie ein Auszug der relevanten Richtlinie 2014/42/EU.Vorteile auf einen Blick

  • detailgenaue Betrachtung der einzelnen Änderungen
  • zahlreiche Anwendungsbeispiele, Grafiken und Praxisempfehlungen
  • synoptische Darstellung der Änderungen in StGB und StPO
  • Zur Neuauflage
In der Neuauflage werden die Erfahrungen der Strafverfolgungsbehörden und Anwendungsfälle der Rechtsprechung zur "neuen" Vermögensabschöpfung umfassend berücksichtigt. Ebenfalls berücksichtigt werden die zahlreichen Stimmen in der Literatur rund um die zahlreichen Problemfälle, wie die rückwirkende Anwendbarkeit, die Bestimmung der Vermögenswert, das Handeln für eine juristische Person oder die nachträgliche WertänderungenZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Syndikusanwaltschaft und Praktikerinnen und Praktiker im Bereich der Vermögensabschöpfung.

Riassunto

Zum Werk
Auch wenn das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung v. 13. April 2017 (BGBl. 2017 I 872), das am 1. Juli 2017 in Kraft getreten ist, schon länger die bisherige sprachliche Unterscheidung von Verfall und Einziehung aufgegeben hat, ergeben sich weiterhin zahlreiche neue Fallstricke für die konkrete Rechtsanwendung, die inzwischen auch das Bundesverfassungsgericht beschäftigen, die durch das Buch detailliert untersucht und anwendungsfreundlich dargestellt werden. Zahlreiche Anwendungsbeispiele, Grafiken und Praxisempfehlungen runden die Kommentierung zusätzlich ab.
Für den schnellen Überblick finden sich im Anhang zudem synoptische Betrachtungen des StGB und der StPO sowie ein Auszug der relevanten Richtlinie 2014/42/EU.

Vorteile auf einen Blickdetailgenaue Betrachtung der einzelnen Änderungenzahlreiche Anwendungsbeispiele, Grafiken und Praxisempfehlungensynoptische Darstellung der Änderungen in StGB und StPOZur NeuauflageIn der Neuauflage werden die Erfahrungen der Strafverfolgungsbehörden und Anwendungsfälle der Rechtsprechung zur "neuen" Vermögensabschöpfung umfassend berücksichtigt. Ebenfalls berücksichtigt werden die zahlreichen Stimmen in der Literatur rund um die zahlreichen Problemfälle, wie die rückwirkende Anwendbarkeit, die Bestimmung der Vermögenswert, das Handeln für eine juristische Person oder die nachträgliche Wertänderungen

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Syndikusanwaltschaft und Praktikerinnen und Praktiker im Bereich der Vermögensabschöpfung.

Dettagli sul prodotto

Autori Marku Meissner, Markus Meißner, Matthias Schütrumpf, Matthias (Dr.) Schütrumpf
Editore Beck Juristischer Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 02.11.2021
 
EAN 9783406768729
ISBN 978-3-406-76872-9
Pagine 185
Dimensioni 162 mm x 15 mm x 243 mm
Peso 445 g
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto penale, diritto processuale penale, criminologia

Unternehmen, Verstehen, Internationales Öffentliches Recht: Strafrecht, W-RSW_Rabatt, Rechtsmittel, Einziehung, Sicherungsinstrumente, Vermögensarrest

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.