Fr. 33.50

Renoir und das Rokoko - Impressionismus und die Wiederentdeckung des 18. Jahrhunderts. Ausstellungskatalog, Bildband - Rococo Revival

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Renoir und das Rokoko - Eine neue Perspektive auf den Impressionismus
Kaum ein Künstler hat unsere Vorstellung vom impressionistischen Figurenbild so geprägt wie Pierre-Auguste Renoir. Doch was inspirierte seine unvergleichliche Farbigkeit, die sinnliche Darstellung von Menschen und die Atmosphäre seiner Werke? Dieses Buch beleuchtet erstmals die Einflüsse des Rokoko auf Renoirs Kunst und zeigt, wie das 18. Jahrhundert eine entscheidende Inspirationsquelle für den berühmten Impressionisten wurde.
Ausgangspunkt ist Renoirs Meisterwerk "La fin du déjeuner", das sich seit 1910 im Städel Museum Frankfurtfundierte Essays befindet. Der reich bebilderte Band stellt Renoirs Werke im Dialog mit Malerei und Kunsthandwerk des Rokoko vor und eröffnet damit eine neue Perspektive auf sein künstlerisches Schaffen. Ergänzt durch fundierte Essays zur Wiederentdeckung des Rokoko im 19. Jahrhundert, zeigt das Buch, warum diese Kunstrichtung zu Renoirs Zeit keineswegs vergessen, sondern äußerst präsent war.

  • Innovative Sicht auf den Impressionismus: Ein neuer Blick auf Renoirs Werk durch die Linse des Rokoko.
  • Katalog zur Ausstellung im Städel Museum Frankfurt: Eine fundierte Begleitpublikation zur wegweisenden Ausstellung.
  • Erstmalige Gegenüberstellung: Renoirs Werke im Dialog mit bedeutenden Kunstwerken des 18. Jahrhunderts.
  • Edle Ausstattung: Ein hochwertiger Ganzleinenband mit zahlreichen Abbildungen.
  • Für Kunstliebhaber, Sammler und Experten: Eine unverzichtbare Publikation für alle, die sich für Impressionismus, Rokoko und Kunstgeschichte interessieren.

Dieses Buch ist eine wertvolle Ergänzung für jede Kunstbibliothek und bietet neue Einblicke in die Inspirationsquellen eines der größten Impressionisten.
PIERRE-AUGUSTE RENOIR (1841-1919) war als ausgebildeter Porzellanmaler bestens mit der Motivwelt des 18. Jahrhunderts vertraut. Seine Darstellungen von häuslichen Szenen und vom geselligen Beisammensein im Freien erinnern an die Bildsprache der vorangegangenen Epoche, wie etwa an Jean-Antoine Watteaus Fêtes galantes.

Info autore

Riassunto

Renoir und das Rokoko – Eine neue Perspektive auf den Impressionismus
Kaum ein Künstler hat unsere Vorstellung vom impressionistischen Figurenbild so geprägt wie Pierre-Auguste Renoir. Doch was inspirierte seine unvergleichliche Farbigkeit, die sinnliche Darstellung von Menschen und die Atmosphäre seiner Werke? Dieses Buch beleuchtet erstmals die Einflüsse des Rokoko auf Renoirs Kunst und zeigt, wie das 18. Jahrhundert eine entscheidende Inspirationsquelle für den berühmten Impressionisten wurde.
Ausgangspunkt ist Renoirs Meisterwerk „La fin du déjeuner“, das sich seit 1910 im Städel Museum Frankfurtfundierte Essays befindet. Der reich bebilderte Band stellt Renoirs Werke im Dialog mit Malerei und Kunsthandwerk des Rokoko vor und eröffnet damit eine neue Perspektive auf sein künstlerisches Schaffen. Ergänzt durch fundierte Essays zur Wiederentdeckung des Rokoko im 19. Jahrhundert, zeigt das Buch, warum diese Kunstrichtung zu Renoirs Zeit keineswegs vergessen, sondern äußerst präsent war.

  • Innovative Sicht auf den Impressionismus: Ein neuer Blick auf Renoirs Werk durch die Linse des Rokoko.
  • Katalog zur Ausstellung im Städel Museum Frankfurt: Eine fundierte Begleitpublikation zur wegweisenden Ausstellung.
  • Erstmalige Gegenüberstellung: Renoirs Werke im Dialog mit bedeutenden Kunstwerken des 18. Jahrhunderts.
  • Edle Ausstattung: Ein hochwertiger Ganzleinenband mit zahlreichen Abbildungen.
  • Für Kunstliebhaber, Sammler und Experten: Eine unverzichtbare Publikation für alle, die sich für Impressionismus, Rokoko und Kunstgeschichte interessieren.

Dieses Buch ist eine wertvolle Ergänzung für jede Kunstbibliothek und bietet neue Einblicke in die Inspirationsquellen eines der größten Impressionisten.
PIERRE-AUGUSTE RENOIR (1841–1919) war als ausgebildeter Porzellanmaler bestens mit der Motivwelt des 18. Jahrhunderts vertraut. Seine Darstellungen von häuslichen Szenen und vom geselligen Beisammensein im Freien erinnern an die Bildsprache der vorangegangenen Epoche, wie etwa an Jean-Antoine Watteaus Fêtes galantes.

Dettagli sul prodotto

Autori Michela Bassu, Juliane Betz, Alexander Eiling, Alexander u a Eiling
Con la collaborazione di Alexander Eiling in Zusammenarbeit mit Juliane Betz und Fabienne Ruppen (Editore), Alexander Eiling in Zusammenarbeit mit Jul (Editore)
Editore Hatje Cantz Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 07.03.2022
 
EAN 9783775751339
ISBN 978-3-7757-5133-9
Pagine 328
Dimensioni 240 mm x 40 mm x 288 mm
Peso 1942 g
Illustrazioni 350 Abb.
Serie Klassische Moderne
Museumskatalog
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte

Kunstgeschichte, Ausstellung, Impressionismus, Rokoko, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Malerei und Gemälde, Pierre-Auguste Renoir, Ölmalerei, Städel Museum, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.