Esaurito

"Neue Normalität" betrieblichen Lernens gestalten - Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie wird der "digital turn" in der betrieblichen
Bildung in zweifacher Hinsicht beschleunigt. Zum einen gewinnen
Formen der digitalen Unterstützung des beruflichen Lernens erheblich
an Relevanz. Zum anderen erfordert die Digitalisierung fachlicher Inhalte
und neuer Arbeitsformen Veränderungen des betrieblichen Lernens. Aufgabe
des Bildungspersonals ist es, innovative Konzepte für die Gestaltung
betrieblichen Lernens qualitätsgesichert zu entwickeln und umzusetzen.
Die Beiträge dieses Bandes verdeutlichen, dass durch die Digitalisierung
pädagogische und didaktische Themen an Bedeutung gewinnen. Die Professionalisierung
des betrieblichen Bildungspersonals wird somit zu einer
strategischen Frage des Berufsbildungssystems.

Sommario

Abkürzungsverzeichnis
Matthias Kohl, Andreas Diettrich, Uwe Faßhauer

Bildungspersonal als Gestalter/-innen betrieblichen Lernens im Kontext vonDigitalisierung und "neuer Normalität" - zur Einführung in den Band
I. Veränderte Anforderungen und Professionalisierungsbedarf desAus- und Weiterbildungspersonals

Andreas Diettrich, Uwe Faßhauer, Matthias Kohl

Betriebliches Lernen gestalten - Konsequenzen von Digitalisierung undneuen Arbeitsformen für das betriebliche Bildungspersonal
Gesa Münchhausen, Barbara Schürger

Betriebliches Lernen in der digitalen Transformation aus Sicht der Betriebe -Ergebnisse der CVTS5-Zusatzerhebung
Stefan Harm

Professionalisierungsverständnisse und -bedarfe des Berufsbildungspersonals beiBildungsdienstleistern im Kontext der einwirkenden Arbeitsbedingungen und der wahrgenommenen Aufgabenfelder
II. Qualifi zierungsansätze zur Erweiterung berufspädagogischer Professionalität

Karina Kiepe, Carolin Wicke

Geschäft smodellentwicklung als Ansatz einer zukunft sgerechten Ausbilderqualifi zierung
Nicolas Schrode

Erwachsene(n)lernen in Selbstlernarchitekturen - ein innovatives Weiterbildungsformat für selbstorganisierte Lernprozesse betrieblichen Weiterbildungspersonals
Florian Gasch

Kompetenzbedarfe und Kompetenzentwicklung von Praxisanleitenden für den Einsatz digitaler Medien in der betrieblichen Altenpfl egeausbildung
Mattia-Lisa Müller, Martin Frenz, Anne Pursche

Anforderungen und Gestaltungsempfehlungen an didaktische Konzepte für dasbetriebliche Ausbildungspersonal in gewerblich-technischen Berufen im Zuge der digitalen Transformation
Thomas Schley, Matthias Kohl, Andreas Diettrich

Der Fortbildungsabschluss "Geprüft er Berufspädagoge/Geprüft e Berufspädagogin" alsformaler Professionalisierungsweg für Berufsbildungspersonal - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
III. Digitale Transformation von Arbeit und Konsequenzen für die didaktischeGestaltung betrieblichen LernensSabine SeufertImplikationen der Digitalisierung - neue Anforderungen an dasbetriebliche Bildungspersonal?
Kathrin Brünner

Professionalisierungsanforderungen durch Digitalisierung: Veränderte Arbeitsorganisation inkaufmännisch-verwaltenden Berufen und ihre Folgen für betriebliches Ausbilderhandeln
Lars Windelband

Eine neue Form der Prozessorientierung in der berufl ichen Bildung im Zeitalter der Digitalisierung
Karl-Heinz Gerholz, Jörg Neubauer

Digitale Didaktik für die betriebliche Ausbildung: Empirische Ergebnisse einer Befragungvon Ausbildungsverantwortlichen und ein didaktisches Modell zur Ausbildungsarbeit
Dominique Dauser

(Virtuelle) Lernprozessbegleitung - arbeitsplatznahes Lernen nicht formalQualifi zierter professionell unterstützen
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Zur Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz
Abstract

Info autore










Prof. Dr. Matthias Kohl, Professor für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Hochschule der
Bundesagentur für Arbeit

Prof. Dr. Andreas Diettrich, Professor für Wirtschafts- und Gründungspädagogik an der Wirtschafts- und
Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Universität Rostock

Prof. Dr. Uwe Faßhauer, Professor für Berufspädagogik am Institut für Bildung, Beruf und Technik/
Berufspädagogik, PH Schwäbisch Gmünd


Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Bundesinstitut für Berufsbildung (Editore), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Editore), Andrea Diettrich (Editore), Andreas Diettrich (Editore), U Fasshauer (Editore), Uwe Faßhauer (Editore), Uwe Fasshauer u a (Editore), Matthias Kohl (Editore)
Editore Verlag Barbara Budrich
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.08.2021
 
EAN 9783847429272
ISBN 978-3-8474-2927-2
Pagine 266
Dimensioni 171 mm x 17 mm x 241 mm
Peso 656 g
Serie Berichte zur beruflichen Bildung
Berichte zur beruflichen Bildung (Budrich)
Categorie Libri scolastici > Didattica > Formazione professionale
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Corsi per adulti

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.