Fr. 91.00

Erfolgreiche Unternehmensführung durch Resilienzmanagement - Branchenübergreifende Praxisstudie am Beispiel der Corona-Krise

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Unternehmen und Organisationen, die gestärkt aus einer Krise hervorgehen und Krisen generell gut meistern, werden als resilient bezeichnet. Doch was muss man tun, um unerwartete und existenzbedrohende Herausforderungen zu bewältigen und diese sogar zu einer positiven Veränderung zu nutzen? Das vorliegende Buch liefert im unternehmerischen Kontext konkrete Antworten auf diese Frage.Dazu werden zunächst bestehende theoretische Ansätze zum Resilienzbegriff und dem Resilienzmanagement diskutiert und zusammengeführt. Auf dieser Basis werden 14 Branchen und ihre Situation vor und während der Corona-Krise analysiert und anhand von 36 Fallstudien untersucht. Dabei zeigt sich, was in diesen Branchen geholfen oder gefehlt hat, um die aktuelle Corona-Krise erfolgreich zu bewältigen. Es entsteht ein überraschend klares Bild über Ansätze und Faktoren, die in allen Branchen bei künftigen Schock-Ereignissen hilfreich sein werden.
Zusammenfassend wird aus diesen Erkenntnissen das RapperswilerResilienzmodell entwickelt, ein Vorgehenskonzept zur Stärkung der Resilienz in Organisationen und Unternehmen mit konkreten Handlungsempfehlungen für die strategische und operative Unternehmensführung.  

Sommario

Einleitung.- Resilienz in der Theorie.- Elektronikzulieferer - Erkenntnisse zur Steigerung der Resilienz.- Consumer Electronics - Profiteure der Corona Pandemie.- E-Commerce - Rekordumsatz steht Rekordverlust gegenüber.- Retail - Handel ist Wandel.- Automobilzulieferer - Die Krise treibt den Umbruch.- Medizintechnik - Corona ein Glücksfall für die Branche?.- Pharma - Zwischen Goldgräberstimmung und der eigenen Krisenbewältigung. - Baubranche - Corona-Krise: Der Anfang vom Ende?.- Bauzulieferbranche - Die Branche macht sich bereit für Covid-X. -Abfallwirtschaft - Corona: Fluch oder Segen?.- Transport - Im Wandel der Corona-Krise.- Öffentlicher Verkehr - Die Corona-Krise und ihre Folgen für Unternehmen des öffentlichen Verkehrs.- Energie und Infrastruktur - Systemrelevanz als Resilienzfaktor?.- Hochschulen - Gestärkt aus der Krise hervorgehen.- Stärkung der Resilienz in Unternehmen: Das Rapperswiler Resilienzmodell.

Info autore

Katharina Luban, Professorin für Supply Chain Management  
Katharina Luban ist promovierte Ingenieurin mit einem Diplom in Wirtschaftsingenieurwesen und einem Master in Technologie- und Innovationsmanagement. Während und nach dem Studium arbeitete sie in der Automobilindustrie und lernte das Supply Chain Management von allen Seiten kennen. Seit Beginn ihres Berufslebens fasziniert sie das Zusammenspiel von wirtschaftlichen Prozessen, Technik und Menschen. Die Kombination ihrer technischen Ausbildung mit akademischem Wissen und einer breiten Industrie-Erfahrung nutzt sie, um innovative und technikbasierte Ansätze für Logistikprozesse, das Beschaffungsmanagement und die Produktkostenoptimierung zu finden. Ihr Motivator ist der Mehrwert, den sie für die Unternehmen generieren kann – durch die Ausbildung von (jungen) Menschen, durch Beratung und durch angewandte Forschung. Katharina verbringt ihre Freizeit mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern am liebsten in den Schweizer Bergen.
 

Roman Hänggi, Professor für Produktionsmanagement  
Nach dem Ingenieurstudium und der Promotion in Wirtschaftswissenschaften startete Roman Hänggi Anfang der 90er Jahre in der Industrie und optimierte eine Optik-Fertigung bei Leica mit Lean Production Methoden. Diese Begeisterung für das Produktionsmanagement hat ihn sein ganzes Berufsleben begleitet. So setzte er weitere erfolgreiche Lean- und Digitalisierungsprojekte bei Leica Geosystems, Bosch, Hilti und Arbonia um. Die Neugierde und Freude, sein umfassendes Wissen aus der Industrie weiterzugeben, haben ihn auf den Lehrstuhl für Produktionsmanagement an der Fachhochschule OST geführt. Dort motiviert er Studierende in Rapperswil und St. Gallen in Vorlesungen zu Produktionsmanagement und Digitalisierung in der Industrie. Die Praxis ist ihm wichtig. Darum unterstützt er Industriefirmen auf ihrem Weg zur operativen Exzellenz und Industrie 4.0 Gewinner. Auch unterrichtet er als Dozent in Executive Programmen an der Universität St. Gallen. In seiner Freizeit ist Roman auf den Skipisten im Appenzellerland anzutreffen.

Riassunto

Unternehmen und Organisationen, die gestärkt aus einer Krise hervorgehen und Krisen generell gut meistern, werden als resilient bezeichnet. Doch was muss man tun, um unerwartete und existenzbedrohende Herausforderungen zu bewältigen und diese sogar zu einer positiven Veränderung zu nutzen? Das vorliegende Buch liefert im unternehmerischen Kontext konkrete Antworten auf diese Frage.Dazu werden zunächst bestehende theoretische Ansätze zum Resilienzbegriff und dem Resilienzmanagement diskutiert und zusammengeführt. Auf dieser Basis werden 14 Branchen und ihre Situation vor und während der Corona-Krise analysiert und anhand von 36 Fallstudien untersucht. Dabei zeigt sich, was in diesen Branchen geholfen oder gefehlt hat, um die aktuelle Corona-Krise erfolgreich zu bewältigen. Es entsteht ein überraschend klares Bild über Ansätze und Faktoren, die in allen Branchen bei künftigen Schock-Ereignissen hilfreich sein werden.
Zusammenfassend wird aus diesen Erkenntnissen das RapperswilerResilienzmodell entwickelt, ein Vorgehenskonzept zur Stärkung der Resilienz in Organisationen und Unternehmen mit konkreten Handlungsempfehlungen für die strategische und operative Unternehmensführung.  

Dettagli sul prodotto

Autori Luban
Con la collaborazione di Hänggi (Editore), Hänggi (Editore), Roma Hänggi (Editore), Roman Hänggi (Editore), Luban (Editore), Katharin Luban (Editore), Katharina Luban (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 09.05.2022
 
EAN 9783662640227
ISBN 978-3-662-64022-7
Pagine 275
Dimensioni 175 mm x 20 mm x 250 mm
Peso 685 g
Illustrazioni XVII, 275 S. 47 Abb.
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Tecnica > Altro

Management, A, Resilienz, Management und Managementtechniken, engineering, Management & management techniques, Management of specific areas, Engineering economy, Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing, Engineering economics, Industrial Management

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.