Esaurito

MDG-Trendmonitor - Religiöse Kommunikation 2020/21

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie steht es aus Sicht der Katholikinnen und Katholiken um ihre katholische Kirche? Betrachten sie diese überhaupt als "ihre" Kirche? Welche Medien nutzen Katholikinnen und Katholiken, um kirchliche und religiöse Inhalte und Botschaften zu erhalten? Diesen und weiteren Fragen geht der "MDG-Trendmonitor - Religiöse Kommunikation 2020/21" nach. Die Trendstudie wird seit 1999 zum vierten Mal im Auftrag der MDG erhoben und kann somit Daten aus ca. 20 Jahren vergleichen. Durchgeführt wurde sie vom Institut für Demoskopie Allensbach in Kooperation mit der SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH.
Dem Wandel der Zeit folgend fokussiert der neue Trendmonitor insbesondere die digitalen Angebote und Kommunikation der katholischen Kirche. Darüber hinaus werden auch kirchliche Medien betrachtet, die erst seit wenigen Jahren am Markt sind, wie zum Beispiel Mitgliedermagazine.
Eine weitere Neuheit des neuen Trendmonitors ist das letzte Kapitel. Hier finden sich Kommentare von renommierten Medienexperten und Wissenschaftlern: Die Daten der beiden Institute werden durch unterschiedliche Perspektiven wie eine religionssoziologische, kommunikationswissenschaftliche oder pastoraltheologische betrachtet. Die Studie bietet dadurch nicht nur vielfältige Trenddaten zu aktuellen Veränderungen, sondern darüber hinaus Anregungen für erste Interpretationen.
Ein Update des Kapitels "Sinus-Milieu-Analysen einer Repräsentativbefragung unter Katholikinnen und Katholiken in Deutschland" auf Basis des neuen Sinus-Milieu-Modells aus dem Jahr 2021 finden Sie auf der Website der MDG unter https://www.mdg-online.de/ueber-uns/downloads/.

Info autore

Ariadne Elisabeth Klingbeil hat nach dem Studium der Rechts- und Medienwissenschaften und Philosophie in Berlin mehr als 20 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Geschäftsführung und strategischen Unternehmensplanung gesammelt. Seit 2018 ist sie Unternehmensberaterin bei der MDG und wurde 2020 zur Geschäftsführerin ernannt.
Manuel Herder, Jahrgang 1966, seit 1999 geschäftsführender Gesellschafter, leitet den Herder Verlag in sechster Generation. Er ist verheiratet, Vater von vier Kindern und lebt mit seiner Familie im Schwarzwald.
Alexander Filipović wurde 1975 geboren und ist seit 2021 Professor für Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Zuvor war er Professor für Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München. Er ist Berater der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz und Mit-Herausgeber der Zeitschrift „Communicatio Socialis“. Zu seinen Veröffentlichungen zählt: zusammen mit Christopher Koska, Gestaltungsfragen der Digitalität. Zu den sozialethischen Herausforderungen von künstlicher Intelligenz, Big Data und Virtualität, in: Ralph Bergold u.a. (Hg.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben. Sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen, Freiburg 2019, 173–191.  
Christoph Krachten ist seit mehr als 10 Jahren Online-TV-Produzent. Nachdem er viele Jahre als TV-Journalist und Produzent u.a. für WDR, ZDF und RTL gearbeitet hatte, erkannte er früh das Potenzial von Social Media. Seinen YouTube-Kanal Clixoom gibt es seit 2008. Er ist Mitbegründer des Verlags CE Community Editions, der Bestseller von Social-Media-Influencern publiziert,  selbst Spiegel-Bestsellerautor, Gründer der VideoDays und Berater der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz
Claudia Nothelle, geboren 1964, ist Journalistin und seit 2017 Professorin an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Nothelle hat katholische Theologie, Germansitik und Pädagogik studiert. Von 1992 bis 2006 war sie beim Mitteldeutschenrundfunk (MDR), in der Zeit war sie unter anderem als Reporterin für ARDaktuell im Studio Neu-Delhi in Indien eingesetzt. Von 2006 bis 2016 war sie zunächst Chefredakteurin dann Programmdirektorin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB). Nothelle ist Aufsichtsratsvorsitzende der Katholischen Journalistenschule ifp und Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken.
Viera Pirker, Dr. theol., Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

Die MDG mbH ist eine werteorientierte und auf kirchliche Handlungsfelder spezialisierte Unternehmensberatung mit den Kernfeldern der Kommunikation und Medien.

Riassunto

Wie steht es aus Sicht der Katholikinnen und Katholiken um ihre katholische Kirche? Betrachten sie diese überhaupt als „ihre“ Kirche? Welche Medien nutzen Katholikinnen und Katholiken, um kirchliche und religiöse Inhalte und Botschaften zu erhalten? Diesen und weiteren Fragen geht der „MDG-Trendmonitor – Religiöse Kommunikation 2020/21“ nach. Die Trendstudie wird seit 1999 zum vierten Mal im Auftrag der MDG erhoben und kann somit Daten aus ca. 20 Jahren vergleichen. Durchgeführt wurde sie vom Institut für Demoskopie Allensbach in Kooperation mit der SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH. 
Dem Wandel der Zeit folgend fokussiert der neue Trendmonitor insbesondere die digitalen Angebote und Kommunikation der katholischen Kirche. Darüber hinaus werden auch kirchliche Medien betrachtet, die erst seit wenigen Jahren am Markt sind, wie zum Beispiel Mitgliedermagazine.
Eine weitere Neuheit des neuen Trendmonitors ist das letzte Kapitel. Hier finden sich Kommentare von renommierten Medienexperten und Wissenschaftlern: Die Daten der beiden Institute werden durch unterschiedliche Perspektiven wie eine religionssoziologische, kommunikationswissenschaftliche oder pastoraltheologische betrachtet. Die Studie bietet dadurch nicht nur vielfältige Trenddaten zu aktuellen Veränderungen, sondern darüber hinaus Anregungen für erste Interpretationen.
Ein Update des Kapitels „Sinus-Milieu-Analysen einer Repräsentativbefragung unter Katholikinnen und Katholiken in Deutschland“ auf Basis des neuen Sinus-Milieu-Modells aus dem Jahr 2021 finden Sie auf der Website der MDG unter https://www.mdg-online.de/ueber-uns/downloads/.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ariadn Elisabeth Klingbeil (Editore), Ariadne Elisabeth Klingbeil (Editore), MDG Medien-Dienstleistung GmbH (Editore), MD Medien-Dienstleistung GmbH (Editore), MDG Medien-Dienstleistung GmbH (Editore), Manuel Herder (Prefazione), Ariadne Elisabeth Klingbeil (Prefazione)
Editore Herder, Freiburg
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.09.2021
 
EAN 9783451033599
ISBN 978-3-451-03359-9
Pagine 416
Dimensioni 219 mm x 36 mm x 304 mm
Peso 1849 g
Illustrazioni 50 Abb.
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Religioni cristiane
Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Cristianesimo

Säkularisierung, Philosophie und Religion, Paradigmenwechsel, Religiöse Bildung, auseinandersetzen, Sinus-Milieus, MDG, Trendmonitor

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.