Fr. 29.50

Gastfreundschaft - Das niederländische Konzept Kwartiermaken

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Unterstützung im SozialraumViele Menschen mit psychischen Erkrankungen befinden sich nach wie vor am Rande der Gesellschaft. Das Konzept Kwartiermaken wurde in den 1990er-Jahren in den Niederlanden entwickelt und steht für den Versuch, ein unterstützendes Klima zu fördern, das es Bürgeri*nnen mit Eigenheiten ermöglicht, gehört zu werden und Zugehörigkeit zu erfahren.Dieses Buch entstand aus der Projekttätigkeit und der Promotion der Autorin. Es ist ein grundlegendes Werk der Sozialraumorientierung und in mehrfachem Sinne wegweisend zur Förderung von Teilhabe und Partizipation mit und für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Eine gute theoretische Grundlage und ein Leitfaden für die Praxis!

Sommario

Vorwort zur Neuausgabe ...............................................................................................................................................8Doortje KalGeschichte, Wirkung und Aktualität des Konzepts Kwartiermaken .......................................................................11Fritz BremerGastfreundschaft: mehr als Sozialraumarbeit ..................................................................17Robin Boerma1. Eine Frage des Unterschieds ..........................................................................................................................201.1. Das Projekt Kwartiermaken ......................................................................211.2. Spannungen im Feld der Rehabilitationstheorie .......................................251.3. Fragen zur Kategorisierung: Ist Verrücktheit etwas Spezielles? ................321.4. Raum für den fremden anderen bei lrigaray .............................................351.5. Fragestellung und Aufbau .........................................................................382. Dringlichkeit des Kwartiermakens .................................................................................................422.1. Das Recht, nicht gestört zu werden? .........................................................432.2. Geschichte des Kwartiermakens ................................................................482.3. Konversationsräume schaffen ...................................................................502.4. Wahnsinn als Verhältnis zur Kultur - erzählen und übersetzen ................542.5. Die Aktualität Dennendals und die Sechzigerjahre ...................................572.6. Von Figuren der Wahrheit zu Figuren des Mangels ..................................592.7. »Mein ganzer Körper jubelt, wenn ich bald wirklich nach Hause kommen kann.« .................................622.8. Schlussfolgerung ........................................................................................643. Ein gastfreundlicher Empfang ..................................................................................................................663.1. Die Sehnsucht, ein Mitglied der Welt zu werden ......................................663.2. Ein dreifaches Problem .............................................................................703.3. Philosophische Perspektiven .....................................................................743.4. Das Organisieren von Gastfreundschaft in der Praxis ..............................793.5. Ideologie der Normalität ...........................................................................873.6. Zusammenfassung ....................................................................................914. Andersdenken über Anderssein .............................................................................................................944.1. Einführung ................................................................................................944.2. Ein Vokabular des Unterschieds ................................................................974.3. Andere Stimmen .......................................................................................1014.4. Psychoseseminare .....................................................................................1094.5. Multilog - eine Stimmenvielfalt ...............................................................1164.6. Zusammenfassung ...................................................................................1265. Normative Professionalität ............................................................................................................................1285.1. Prolog .......................................................................................................1285.2. Die Beziehung zwischen dem Allgemeingültigen und dem Besonderen ...1325.3. Die Lebensführung der Klienten als Ausgangspunkt ...............................1365.4. Die Subjektwerdung .................................................................................1425.5. Burn-out ...................................................................................................1505.6. Professionalität und gesellschaftliche Verantwortung ..............................1545.7. Zusammenfassung ...................................................................................1576. Freundschaftsdienst: »Jedes Mal, wenn sie kommt, bin ich froh« .......................................................................1586.1. Einführung ...............................................................................................1596.2. Anil und Emile .........................................................................................1626.3. Das Konzept sozialer Unterstützung ........................................................1666.4. Das Präsenzverfahren ...............................................................................1686.5. Freundschaft von Buddys .........................................................................1776.6. Verletzliche und sorgende Bürgerschaft ...................................................1806.7. Zum Schluss .............................................................................................1837. Beteiligte Bürger ....................................................................................................................................................................1857.1. Einführung ...............................................................................................1857.2. Sich öffnende Bürgerschaft .......................................................................1877.3. Träge Fragen in einer schneller werdenden Gesellschaft ..........................1947.4. Arbeit - ein schwieriges Angebot .............................................................1977.5. Bürgerschaft und Wohnen ........................................................................1997.6. Eine beteiligte Gesellschaft .......................................................................2088. Ausblick ...................................................................................................................................................211Literatur ..............................................................................................................213Anhang ..................................................................................................................227

Info autore

Dr. Doortje Kal promovierte 2001 über ihr Projekt »Kwartiermaken«. In den Niederlanden und in Belgien hat sie maßgeblich zur praktischen Entwicklung von »Kwartiermaken« beigetragen und auch in Deutschland viele Vorträge und Fortbildungen angeboten. Doortje Kal forschte und lehrte an der Universiteit voor Humanistiek in Utrecht.

Riassunto

Unterstützung im Sozialraum
Viele Menschen mit psychischen Erkrankungen befinden sich nach wie vor am Rande der Gesellschaft. Das Konzept Kwartiermaken wurde in den 1990er-Jahren in den Niederlanden entwickelt und steht für den Versuch, ein unterstützendes Klima zu fördern, das es Bürgeri*nnen mit Eigenheiten ermöglicht, gehört zu werden und Zugehörigkeit zu erfahren.
Dieses Buch entstand aus der Projekttätigkeit und der Promotion der Autorin. Es ist ein grundlegendes Werk der Sozialraumorientierung und in mehrfachem Sinne wegweisend zur Förderung von Teilhabe und Partizipation mit und für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Eine gute theoretische Grundlage und ein Leitfaden für die Praxis!

Dettagli sul prodotto

Autori Doortje Kahl, Doortje Kal, Doortje (Dr.) Kal
Editore Psychiatrie-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 23.02.2022
 
EAN 9783966051378
ISBN 978-3-96605-137-8
Pagine 228
Dimensioni 165 mm x 15 mm x 240 mm
Peso 439 g
Serie PARANUS im Psychiatrie Verlag
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Psicologia applicata

Psychiatrie, Willkommenskultur, Inklusion, Psychiatrische Pflege, Psychiatrische Versorgung, Netzwerkarbeit, Kwartiermaken, Anti-Stigma

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.