Fr. 221.00

Körperschaftsteuergesetz - Kommentar

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni


Hilfe für weitreichende körperschaftsteuerliche Entscheidungen bietet die Neuauflage des hochkarätigen KStG Kommentars von Rödder/Herlinghaus/Neumann. Sie erläutert ausführlich das durch das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) eingeführte Optionsmodell für Personenhandelsgesellschaften und das entsprechende BMF-Schreiben. Beratungssicherheit bieten die wissenschaftlich fundierten Kommentierungen auch zum fortführungsgebundenen Verlustvortrag im neuen
8d KStG.

Die rund 20 namhaften Experten aus Beratung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung erschließen alle praxisrelevanten Fragestellungen ausgewogen mit Übersichten, Beispielen und hilfreichen ABCs. Ob verdeckte Gewinnausschüttungen oder Steuerbegünstigungen von Körperschaften - hier finden Sie mit Sicherheit die für Sie passende Option.

Für erfolgreiche Beratung

Praxisorientiert und zitierfähig hilft dieser Kommentar zum Körperschaftsteuergesetz, Gestaltungsspielräume des KStG rechtssicher zu nutzen und Körperschaftsteuererklärungen und Abschlüsse jeder Komplexitätsstufe zu erstellen.

Gerade bei praxisrelevanten Themen überzeugt das Werk mit hoher Darstellungstiefe:

- Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) inkl. BMF-Schreiben, insbesondere der Erläuterung des Optionsmodells für Personengesellschaften im neuen
1a KStG
- JStG 2022 mit der neuen Einlagelösung in
14 KStG
- Jahressteuergesetz (JStG) 2020
- ABC der verdeckten Gewinnausschüttungen
- Steuerbefreiung laufender Beteiligungsbezüge
- Steuerbegünstigung bei Gemeinnützigkeit
- Körperschaftsteuerliche Organschaft
- Unterscheidung steuerbare Gewinnausschüttung und nicht steuerbare Einlagenrückgewähr

Neuauflage mit KöMoG

Brandaktuell kommentiert ist das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) mit der Option zur Körperschaftsbesteuerung für Personenhandelsgesellschaften inkl. BMF-Schreiben. Die Neukommentierung erläutert ausführlich die damit Verbundenen Folgefragen (Auswahl):

- Welche Gesellschaften profitieren vom neuen
1a KStG?
- Wie wird die Option zur Körperschaftsbesteuerung ausgeübt?
- Rechtsfolgen der Option für die Gesellschaft und für ihre Gesellschafter?
- Welche für Kapitalgesellschaften geltenden Regelungen des KStG, des UmwStG, des InvStG und des AStG finden auf die optierende Gesellschaft Anwendung?
- Haftung für Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer?
- Neu kommentiert ist ferner der neue
8d KStG zum fortführungsgebundenen Verlustvortrag. Erörtert wird dabei unter anderem die Schlüsselfrage, wann von einem "ausschließlich demselben Geschäftsbetrieb" zur Rettung des Verlustvortrags auszugehen ist.

Aus dem Inhaltsverzeichnis

Erster Teil - Steuerpflicht (

1-6a)


-
1 Unbeschränkte Steuerpflicht
-
1a Option zur Körperschaftsbesteuerung
-
2 Beschränkte Steuerpflicht
-
3 Abgrenzung der Steuerpflicht bei nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen und Vermögensmassen sowie bei Realgemeinden
-
4 Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts
-
5 Befreiungen
-
6 Einschränkung der Befreiung von Pensionskassen, Sterbekassen, Krankenkassen und Unterstützungskassen
-
6a Einkommensermittlung bei voll steuerpflichtigen Unterstützungskassen

Zweiter Teil - Einkommen (

7-22)


Erstes Kapitel - Allgemeine Vorschriften (

7-13)

-
7 Grundlagen der Besteuerung
-
8 Ermittlung des Einkommens
-
8a Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen bei Körperschaften (Zinsschranke)
-
8b Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen
-
8c Verlustabzug bei Körperschaften
-
8d Fortführungsgebundener Verlustvortrag
-
9 Abziehbare A

Info autore










Die Autoren sind ausgewiesene Experten aus der Beratungspraxis, Richterschaft und Finanzverwaltung.

Relazione

"Die Qualität der Bearbeitung - nicht nur durch die Herausgeber - ist bereits in der vorliegenden Erstauflage hervorragend. Die finanzgerichtliche Rechtsprechung, die Weisungslage der Finanzverwaltung und die Literatur werden zuverlässig und abgewogen erschlossen und kommentiert." GmbHR 2016, R30

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Andreas Herlinghaus (Editore), Herlinghaus (RiBFH Prof. Dr. (Editore), Herlinghaus (RiBFH Prof. Dr. ) (Editore), Herlinghaus (RiBFH Prof. Dr.) (Editore), Ralf Neumann (Editore), StB Prof. Dr. ) (Editore), St Prof. Dr.) (Editore), StB Prof. Dr.) (Editore), R (Editore), Ra (Editore), Thomas Rödder (Editore)
Editore Schmidt (Otto), Köln
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 25.04.2023
 
EAN 9783504231132
ISBN 978-3-504-23113-2
Pagine 2704
Dimensioni 178 mm x 71 mm x 248 mm
Peso 2380 g
Categorie Guide e manuali > Diritto, professione, finanze > Imposte
Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Imposte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.