Fr. 22.50

Projektmanagement in der Softwareentwicklung. Vorstellung und Vergleich von Vorgehensmodellen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschreibt die schriftliche Ausarbeitung zum Thema "Vorstellung und Vergleich von Vorgehensmodellen in der Softwareentwicklung". Sie ist Bestandteil des Faches Software-Engineering im Studiengang Wirtschaftsinformatik. Mit dem ersten Kapitel sollen zunächst Grundbegriffe der Softwareentwicklung erläutert werden. Dabei wird der Begriff Software definiert und zu Beginn die geschichtliche Entwicklung des Software-Engineerings näher erläutert.Durch die erzielten Fortschritte im Bereich der Technik konnten immer leistungsstärkere Rechner entwickelt werden, die auch für sehr komplexe Rechenprozesse bzw. Aufgaben nur noch Bruchteile von Sekunden benötigen. Diese Performancesteigerung war die Basis zur Entwicklung von deutlich komplexeren Anwendungen und Softwaresystemen. Software wurde früher nur für wenige Bereiche wie für wissenschaftliche Einrichtungen, das Militär oder für große Unternehmen hergestellt. Dadurch, dass die Gerätevielfallt für den Einsatz von Software anstieg, haben immer mehr Verbraucher auch ohne professionelle Kenntnisse mit dem Computer, Software bezogen. Nun aber haben wir einen Standpunkt erreicht, in dem es so gut wie kein Unternehmen oder sogar keinen Haushalt gibt, welches keine Software gesteuerten Geräte wie z.B. Computer benutzt. Technologien wie Computer, Tablets, Notebooks oder Smartphones sind längst fester Bestandteil unseres Alltags. Um diesen Wandel zu überstehen, wurde im Gebiet der Softwareentwicklung stets reagiert. Um neue Anforderungen und die damit entstehenden komplexen Herausforderungen zu überstehen, wurden immer neue Methoden und Werkzeuge entwickelt, um die Probleme zu lösen. Eine wichtige Entwicklung ist dabei beispielsweise die objektorientierte Programmierung. Diese schafft virtuelle Objekte, die mit Eigenschaften und Methoden ausgestattet werden können. Durch diese Programmiertechnik kann es sehr einfach sein, komplexe Prozesse einfach darzustellen. In der heutigen Zeit ist die objektorientierte Programmierung deswegen zu einem unverzichtbaren Ansatz der modernen Entwicklung von Softwares-Lösungen geworden. Aber es sind auch weitere Methoden und Techniken im Laufe der Zeit entstanden sind. Einige dieser Methoden werden in den nachfolgenden Kapiteln definiert und vorgestellt.

Info autore










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Dettagli sul prodotto

Autori Anonym, Anonymous
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2021
 
EAN 9783346360960
ISBN 978-3-346-36096-0
Pagine 20
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 45 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V992846
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Informatica, EDP > Software applicativo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.