Fr. 40.90

Eigentumswohnung - Suchen, kaufen, wohnen - Das große Praxis-Handbuch

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wohnungskauf - einfach erklärtDie eigene Wohnung bietet handfeste Vorteile: selbstbestimmtes Wohnen, sichere Geldanlage, Altersvorsorge, überschaubarer Ruhesitz im Alter. Und in Ballungsräumen ist sie häufig die einzige Möglichkeit, eine Immobilie zu erwerben.

  • Auf der Suche: neu oder gebraucht, in welcher Lage, von welchen Anbietern?
  • Praktische Checklisten für die Besichtigung gebrauchter Wohnungen und die Auswahl neuer Objekte
  • Was im Kaufvertrag zu regeln ist
  • Abnahme und Übergabe: gut vorbereitet in den wichtigen Termin
  • Was Kaufinteressierte wissen müssen: Sondereigentum und gemeinschaftliches Eigentum, Teilungserklärung, Verwaltung und Wohnungseigentümergemeinschaft
  • Auf dem aktuellen Stand des reformierten Wohnungseigentumsgesetzes (WEG)
Der Autor Falk Ostmann ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Er hat für die Verbraucherzentrale u.a. den Ratgeber "Recht und Verträge beim Hausbau" veröffentlicht.
"Dieser Ratgeber informiert über den Weg zur eigenen Wohnung. Er liefert alle Informationen, die für den Kaufentscheid und die Abwicklung wichtig sind: Suche des geeigneten Objekts, Finanzierungsplanung, Unterlagen und Checks vor dem Kauf, Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung, Beurkundung durch den Notar, Abnahme und Übergabe, Instandsetzung und Modernisierung und auch Streitfälle und Probleme. Im Anhang finden sich wichtige Begriffe, Adressen und Gesetzestexte. (...) Vorrangig empfohlen." Aus: ID bzw. IN 2022/16 | Stefanie Erben | ekz bibliotheksservice

Sommario

Zu diesem Buch 81 Die Auswahl der Wohnung 131.1 Das Wohnungsangebot 141.2 Die Suche: Zugänge zum Angebot 201.3 Die Auswahl des konkreten Kaufobjekts 241.4 Preisvergleiche und Wertermittlungen 292 Überlegungen zur Finanzierung einer Eigentumswohnung 312.1 Der Kauf einer Eigentumswohnung zur Vermietung 332.2 Ihre persönliche Finanzierungsplanung 372.3 Die Finanzierung für den Kauf 382.4 Die Nebenkosten 442.5 Gemeinsamer Erwerb einer Eigentumswohnung 453 Der zuverlässige Verkäufer 473.1 Aufklärungs- und Offenbarungspflichten 483.2 Privatperson als Verkäufer 493.3 Bauträger oder Immobilienhändler als Verkäufer 503.4 Die Verhandlungen mit dem Verkäufer 524 Wichtige Unterlagen 554.1 Prüfung der Kaufunterlagen 564.2 Die Baubeschreibung 574.3 Der Gebäudeenergieausweis 584.4 Der Wirtschaftsplan 674.5 Die Jahresabrechnung 684.6 Das Grundbuchblatt 714.7 Das Baulastenverzeichnis 735 Erwerb einer gebrauchten Eigentumswohnung 755.1 Wohnung aus zweiter Hand 765.2 Häufige Mängel nach Gebäudealtersgruppen 775.3 Gepflegt oder instandsetzungsbedürftig? 815.4 Die laufenden Nebenkosten - das Hausgeld 856 Erwerb einer Neubau-Eigentumswohnung 876.1 Erstbezug nach individuellen Wünschen 886.2 Prüfung der Baubeschreibung 896.3 Wohnflächenangaben: Wohn- oder Nutzflächen? 957 Der Kaufvertrag 977.1 Grundsätzliches vorweg 987.2 Allgemeine Regelungen 997.3 Kauf einer gebrauchten Eigentumswohnung 1047.4 Kauf einer noch nicht fertiggestellten Wohnung 1077.5 Kauf einer gerade fertiggestellten Wohnung 1197.6 Funktion und Aufgaben des Notars 1197.7 Die Auswahl des Notars 1217.8 Das Beurkundungsverfahren 1227.9 Nach der Beurkundung des Kaufvertrags 1257.10 Notar- und Gerichtskosten 1278 Abnahme und Übergabe der Immobilie 1298.1 Die Abnahme einer Neubauwohnung 1318.2 Übergabe einer gebrauchten Eigentumswohnung 1359 Nach dem Erwerb 1379.1 Was tun, wenn sich Mängel zeigen? 1389.2 Die Vermietung 1429.3 Vorsorge für den Trennungs- und Todesfall 14310 Die Wohnungseigentümergemeinschaft 14510.1 Wohnungseigentümergemeinschaft: Was bedeutet das? 14610.2 Die Abgrenzung von Gemeinschafts- und Sondereigentum 14810.3 Sondernutzungsrechte 15510.4 Das gemeinschaftliche Wohnen 15611 Teilungserklärung undGemeinschaftsordnung 15911.1 Miteigentumsanteile 16111.2 Zuweisungsvorbehalte 16111.3 Die Gebrauchsregelung 16211.4 Regelungen zum Verkauf der Wohnung 16311.5 Regelungen zum Kostenverteilungsschlüssel 16311.6 Regelungen zum Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung 16411.7 Regelungen zur Eigentümerversammlung 16612 Verwaltung der Wohnungseigentumsgemeinschaft 16912.1 Bestellung, Vertrag, Abberufung und Kündigung des Verwalters 17012.2 Aufgaben und Befugnisse des Verwalters 17112.3 Der Verwaltungsbeirat 18212.4 Die Eigentümerversammlung 18312.5 Versicherungen der Wohnungseigentümergemeinschaft 19113 Streit innerhalb und außerhalb der Wohnungseigentümergemeinschaft 19313.1 Streit zwischen Gemeinschaft und Eigentümer 19413.2 Streit zwischen einzelnen Wohnungseigentümern 19713.3 Die Auseinandersetzung der Gemeinschaft mit Verwalter und Dritten 19813.4 Stärkung der Gemeinschaft durch die WEG-Reform 19914 Instandsetzung, Sanierung, Modernisierung, bauliche Veränderung und anderes 20114.1 Erklärung der Begriffe 20214.2 Unterschiedliche Mehrheiten für unterschiedliche Maßnahmen 20314.3 Übernahme der Kosten baulicher Maßnahmen 20614.4 Folgekosten für Instandhaltung/Instandsetzung baulicher Veränderung 20815 Häufige Probleme und Streitfälle im Wohnungseigentumsrecht 20915.1 Trittschallschutz 21015.2 Satellitenschüssel 21115.3 Klimaanlage und Markise 21215.4 Nicht im Grundbuch eingetragener Parkplatz 21315.5 Tierhaltung 21415.6 Rauchen innerhalb und außerhalb des Gebäudes 21515.7 Prozessuale Besonderheiten in der Zweier-Eigentümergemeinschaft 21615.8 Hobbyraum als Wohnraum 21715.9 Zugang zu gemeinschaftlichen Anlagen 21815.10 Videoüberwachung 21915.11 Eigentumsentziehung 22015.12 Sanierung der Dachterra

Info autore










Falk Ostmann ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Er hat für die Verbraucherzentrale u.a. den Ratgeber "Recht und Verträge beim Hausbau" veröffentlicht.

Relazione

"Dieser Ratgeber informiert über den Weg zur eigenen Wohnung. Er liefert alle Informationen, die für den Kaufentscheid und die Abwicklung wichtig sind: Suche des geeigneten Objekts, Finanzierungsplanung, Unterlagen und Checks vor dem Kauf, Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung, Beurkundung durch den Notar, Abnahme und Übergabe, Instandsetzung und Modernisierung und auch Streitfälle und Probleme. Im Anhang finden sich wichtige Begriffe, Adressen und Gesetzestexte. (...) Vorrangig empfohlen." Aus: ID bzw. IN 2022/16 | Stefanie Erben | ekz bibliotheksservice

Dettagli sul prodotto

Autori Falk Ostmann
Editore Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 18.02.2022
 
EAN 9783863361525
ISBN 978-3-86336-152-5
Pagine 250
Dimensioni 199 mm x 21 mm x 253 mm
Peso 737 g
Categoria Guide e manuali > Diritto, professione, finanze > Diritto di famiglia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.