Fr. 25.50

Das bedingungslose Grundeinkommen. Utopie oder echte Alternative?

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule, Veranstaltung: Sozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gibt einen Einblick in die Ursprünge des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) und liefert eine Begriffsdefinition. Die Entstehung des heutigen Sozialversicherungssystems, des Sozialstaates und der gesellschaftspolitische Diskurs sollen beleuchtet werden. Weiter kommt es zu einer Gegenüberstellung der Argumente von Befürwortern und Gegnern des BGE. Wie soll das BGE finanziert werden? Weiterhin werden einige Projekte zum BGE, aus der Vergangenheit und aus der Gegenwart vorgestellt. Abschließend wird ein Fazit der Arbeit gezogen und versucht ein Ausblick auf die Weiterentwicklung zu gegeben.Wenn man sich mit dem Thema des bedingungslosen Grundeinkommens auseinandersetzt, wird schnell klar, dass es ebenso kontrovers wie leidenschaftlich diskutiert wird. Es ist ein Thema, dass immer wieder auftaucht und besonders in Zeiten mit hoher Arbeitslosigkeit und gesellschaftlicher sozialer Schieflage aufflammt. Die zunehmende Globalisierung und Digitalisierung, sowie der Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft ruft Befürworter wie Gegner gleichermaßen auf den Plan. Eine Fülle an Publikationen, die dafür und dagegen sprechen, finden sich sowohl in Büchern als auch in Veröffentlichungen in Zeitschriften oder in Internetforen. Befürworter und Gegner vertreten ihre Meinung in Talkshows in öffentlichen Diskussionen auf Fachtagungen oder im Fernsehen. Was allen gemein ist, ist die Tatsache, dass es nicht zu einem Konsens bei der Frage der Finanzierbarkeit des BGE kommt. Die aussagekräftigsten Finanzierungsmodelle sind die von Dieter Althaus dem ehemaligen Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen, bekannt als solidarisches Bürgergeld, das von Götz Werner, dem Gründer und Aufsichtsratsmittglied der dm-Drogeriemarktkette, bekannt geworden als bedingungsloses Grundeinkommen und das des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit der Grundsicherung sowie das der FDP mit dem liberalen Bürgergeld. In der Sache an sich sieht das schon anders aus. Eine Anhebung der Grundsicherung, eine Grundrente oder die Aufstockung des Kindergeldes in Verbindung mit der Aufwertung der Erziehungsleistung von Müttern und Vätern können sich viele, auch Gegner des BGE vorstellen. In der aktuellen Situation, in der gegenwärtig guten Wirtschafts- und Finanzlage, ist eine Diskussion um die Zukunftsfähigkeit und Finanzierbarkeit des Sozialstaates geboten.

Dettagli sul prodotto

Autori Michael Schmidt
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2021
 
EAN 9783346376152
ISBN 978-3-346-37615-2
Pagine 32
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 62 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V1001700
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.