Fr. 100.00

Tysk(a) - saksa - vacu - vokieci - þýska 2020. Teil 2: Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft - Ausgewählte Beiträge zum «XI. Nordisch-Baltischen Germanistentreffen» in Kopenhagen vom 26.-29. Juni 2018

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Nordisch-Baltische Germanistentreffen (NBGT) ist die wichtigste Tagung zum fachlichen Austausch der in der Germanistik bzw. im Hochschulfach Deutsch Tätigen in Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen und Schweden. Die Publikation versammelt ausgewählte Beiträge des XI. NBGT 2018 in Kopenhagen aus den Bereichen germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft sowie literaturwissenschaftliche Didaktik. Die Beiträge behandeln, teils in ihren regionalen Bezügen, aktuelle theoretische, methodische, komparatistische sowie angewandt-didaktische Fragestellungen. Dies geschieht stets in direktem Bezug zu international geführten Fachdiskussionen, weshalb der Band auch über die nordischen und baltischen Länder hinaus Bedeutung hat.

Sommario

«Unverhofft und unvermutet». Zu einer Anspielung W. G. Sebalds auf Johann Peter Hebel (Espen Ingebrigtsen) - Kurländische Polenreisen um 1800 (Anna Gajdis) - Ethos, Autorschaft und Politik. Ernst Toller im Urteil der Schriftstellergutachten im Hochverratsprozess, München 1919 (Peter Langemeyer) - Wanderungsbeschreibungen in den Altpreußischen Monatsschriften (Sigita Barniskien ) - Die Dramabearbeitung als Übersetzung der Theaterkultur? August von Kotzebues Der Wirrwarr, oder der Muthwillige auf Estnisch (Maris Saagpakk ) - «So geht es also weiter.» Zur Darstellung der Gruppe 47 in Elisabeth Åsbrinks 1947 (Frank Thomas Grub) -Weitwandern als Weg zum autonomen Denken. Ein literarisches Motiv von Goethe bis Stifter (Birger Solheim ) - Mörikes Gender Trouble. Subvertierte Geschlechterrollen und -ordnungen in Der Schatz, Das Stuttgarter Hutzelmännlein und Mozart auf der Reise nach Prag (Björn Hayer) - Marlen Haushofers Roman Die Wand als Erzählung des Anthropozäns (Mirjam Gebauer) - Poetiken des Fachwissens: Methodische und didaktische Überlegungen zum Themenfeld Literatur und Wirtschaft im Deutschunterricht (Alexander Mionskowski ) - Die europäische Union des Fernsehkrimis. Anmerkungen zu europäischen Fernsehkrimis (Hans Giessen) - Literatur fürs Ohr - Besonderheiten von Audiobooks aus Verlagssicht (Maren Eckart) - Ode au Sport (1912) und die späteren deutschsprachigen literarischen Beispiele im international-olympischen kulturhistorischen Kontext (Ivars Orehovs)

Info autore










Mirjam Gebauer ist Associate Professor für deutsche Literatur und Kulturgeschichte an der Universität Aalborg. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind das Anthropozän, die Postmigration, die kulturelle Hybridität sowie Konzepte der Mehrsprachigkeit in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts.

Maris Saagpakk ist Associate Professor für deutsche Literatur und Kultur an der Universität Tallinn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unterschiedliche Aspekte der baltisch-deutschen Literaturbeziehungen, darunter der Postkolonialismus, die Mehrsprachigkeit, der Kulturtransfer und die Soziolinguistik.


Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Mirjam Gebauer (Editore), Maris Saagpakk (Editore)
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 20.05.2021
 
EAN 9783631799611
ISBN 978-3-631-79961-1
Pagine 220
Dimensioni 148 mm x 19 mm x 210 mm
Peso 359 g
Illustrazioni 1 Abb.
Serie Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica generale e comparata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.