Fr. 121.00

Tysk(a) - saksa - vacu - vokieci - þýska 2020. Teil 1: Deutsche Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik - Ausgewählte Beiträge zum «XI. Nordisch-Baltischen Germanistentreffen» in Kopenhagen vom 26.-29. Juni 2018

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Nordisch-Baltische Germanistentreffen (NBGT) ist die wichtigste Tagung zum fachlichen Austausch der in der Germanistik bzw. im Hochschulfach Deutsch Tätigen in Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen und Schweden. Die Publikation versammelt ausgewählte Beiträge des XI. NBGT 2018 in Kopenhagen aus den vier Bereichen DaF, Germanistikstudium und Deutsch im Bildungswesen - Translationswissenschaft - Sprachwissenschaft - Historische Sprachwissenschaft. Die Beiträge behandeln, teils in ihren regionalen Bezügen, aktuelle theoretisch- und angewandt-linguistische Fragestellungen. Dies geschieht stets in direktem Bezug zu international geführten Fachdiskussionen, weshalb der Band auch über die nordischen und baltischen Länder hinaus Bedeutung hat.

Sommario

Teacher Cognition und Motivation (Mette Skovgaard Andersen) - Variation und Kreativität im Redewendungenspiel (Katrin Ankenbrand) - Zur Vermittlung akademisch-wissenschaftlicher und fremdsprachlicher Kompetenzen (Agnese Dubova) -Mehrsprachige Praktiken in metalinguistischen Sequenzen in Tandemgesprächen (Sabine Grasz) - Schriftliches Feedback zu Schreibaufgaben in Deutsch-Seminaren (Veronika Hamann) - Frühes Fremdsprachenlernen im Kontext der Sprach- und Bildungspolitik in Estland (Merle Jung) - Fachsprachen(kompetenzen) und Germanistikstudium (Egl Kontutyt ) - Von deutschen Spuren und der Lage der deutschen Sprache in Island (Oddný Sverrisdóttir) - Sieben wilde Schweine von Helme Heine - eine empirische Studie zur schwedischen Übersetzung (Britt- Marie Ek) - Humor und Kreativität in deutschsprachigen Übersetzungen von Astrid Lindgrens Werken (Ulf Norberg) -Morphosyntaktische Innovationen in der deutsch-dänischen Kontaktzone am Beispiel des Petuh (Lars Behnke) - Zu Mehrsprachigkeit und Deutsch auf Corporate Websites am Beispiel finnischer Kleinstunternehmen ( Margit Breckle) - Gute Gründe für das geschlechtsübergreifende ("generische") Femininum (Klaus Geyer) - Die Ausdrücke Nachhaltigkeit und nachhaltig in den Bundestagswahlprogrammen 2017 von LINKE und GRÜNEN (Anke Heier) - Pragmatik der Personennamen im Pressebericht (Hartmut Lenk) - Über die Antwortpartikeln nein in monologischen Texten (Bjarne Ørsnes) - Metaphern im wissenschaftlichen Sprachgebrauch im deutsch-dänischen Vergleich (Irene Simonsen) - Beeinflusst die Phraseologieforschung phraseologische Wörterbücher? (Mariann Skog-Södersved) - Expliziter DANK in deutschsprachigen Gelehrtenbriefen im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert (Maria Bonner) - Die Binnenmajuskelschreibung von Substantivkomposita im Deutschen 1550-1710 (Daniel Solling) - Überlegungen zur Gattung Textgeschenk am Beispiel von Christian Geists Gelegenheitskomposition Auff! Auff o Norden auf und küsse diese Strahlen (Dessislava Stoeva-Holm)

Info autore










Klaus Geyer ist Associate Professor für deutsche Sprache und Kommunikation an der Süddänischen Universität in Odense. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören der funktional-typologische Sprachvergleich sowie Genderlinguistik, Fachkommunikation und Digitale Pragmatik.

Anke Heier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Deutsch an der Universität Aarhus. Sie forscht unter anderem zu Lexikografie, Entlehnungen, Stereotypen in Sprache und politische Kommunikation über Nachhaltigkeit.

Mette Skovgaard Andersen ist Direktorin des 2018 errichteten nationalen Zentrums für Fremdsprachen (NCFF) in Kopenhagen. Zuvor wirkte sie als langjährige Associate Professor an der Copenhagen Business School (CBS)

wo sie sich besonders mit Interkulturalität, Konzeptualisierungen und Sprachenpolitik (im Bildungssystem) beschäftigte.


Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Mette Skovgaard Andersen (Editore), Klaus Geyer (Editore), Anke Heier (Editore)
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 19.05.2021
 
EAN 9783631798928
ISBN 978-3-631-79892-8
Pagine 416
Dimensioni 165 mm x 33 mm x 212 mm
Peso 603 g
Illustrazioni 62 Abb.
Serie Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica generale e comparata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.