Fr. 30.90

Ich tue es für Euch - Was wir von einer hundertjährigen Holocaustüberlebenden über Vergebung, Hoffnung und Toleranz lernen können

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Holocaustüberlebende und Zeitzeugin Margot Friedländer erinnert in diesem Interview-Buch gemeinsam mit ihrer Gesprächspartnerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger an den Holocaust und ermahnt die Leser, dass so etwas nie wieder passieren darf. Zugleich ruft sie zu einem offenen, vorurteilsfreien Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft auf.
In diesem Buch, das anlässlich zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" und Friedländers 100. Geburtstag sowie Leutheusser-Schnarrenbergers 70. Geburtstag erscheint, wird Margot Friedländer von der Antisemitismusbeauftragten Leutheusser-Schnarrenberger zu ihrem Leben als Jüdin in Deutschland während des Holocausts interviewt. Mit einem Vorwort von Armin Laschet.

Sommario

Hinweis zur OptimierungImpressumLeben und ÜberlebenNie wieder - Gegen das VergessenBegegnung in BerlinVielfalt einer offenen GesellschaftQuelleDanksagungZwei außergewöhnliche Persönlichkeiten

Info autore

1921 wird Friedländer als Kind jüdischer Eltern in Berlin geboren. Alle Auswanderungsversuche scheitern. 1942/43 werden Vater, Mutter und Bruder ermordet. Margot versteckt sich. 1944 wird sie in das KZ Theresienstadt verschleppt, wo sie ihren späteren Ehemann trifft. Beide überleben und wandern nach New York aus. 2010 kehrt sie nach Berlin zurück. Als eine der letzten Holocaustüberlebenden berichtet sie über ihr Leben und wird im November 100.Leutheusser-Schnarrenberger ist FDP-Politikerin, ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages und Antisemitismusbeauftragte des Landes NRW. Seit 2019 ist sie Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs. Für ihr soziales Engagement bekam sie zahlreiche Auszeichnungen. Im Juli wird sie 70 Jahre alt.

Riassunto

Die Holocaustüberlebende und Zeitzeugin Margot Friedländer erinnert in diesem Interview-Buch gemeinsam mit ihrer Gesprächspartnerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger an den Holocaust und ermahnt die Leser, dass so etwas nie wieder passieren darf. Zugleich ruft sie zu einem offenen, vorurteilsfreien Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft auf.
In diesem Buch, das anlässlich zum Jubiläum “1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland” und Friedländers 100. Geburtstag sowie Leutheusser-Schnarrenbergers 70. Geburtstag erscheint, wird Margot Friedländer von der Antisemitismusbeauftragten Leutheusser-Schnarrenberger zu ihrem Leben als Jüdin in Deutschland während des Holocausts interviewt. Mit einem Vorwort von Armin Laschet.

Dettagli sul prodotto

Autori Margo Friedländer, Margot Friedländer, S Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Con la collaborazione di Sasch Hellen (Editore), Sascha Hellen (Editore)
Editore Gräfe & Unzer
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 26.08.2021
 
EAN 9783833890000
ISBN 978-3-8338-9000-0
Pagine 192
Dimensioni 144 mm x 24 mm x 212 mm
Peso 386 g
Illustrazioni 40 Abb.
Serie Gräfe und Unzer
Edition Memoire
Categorie Saggistica > Storia > Biografie, autobiografie
Scienze umane, arte, musica > Storia > Tematiche generali, enciclopedie

Zweiter Weltkrieg, Vergebung, Fremdenhass, Mahnung, Verfolgung, Rassismus, Flüchtlinge, entdecken, Holocaust, Jüdin, Autobiografien: historisch, politisch, militärisch, Zeitzeugin, Schoah, Gesellschaftliche Gruppen und Identitäten, mahnen, Holocaus

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.