Fr. 54.90

Risikofaktor Frühgeburt - Entwicklungsrisiken erkennen und behandeln. Mit E-Book inside

Tedesco · Prodotto multimediale

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

In Deutschland werden jedes Jahr ca. 60.000 Kinder zu früh geboren. Frühgeborene haben ein hohes Sterbe- und Krankheitsrisiko und benötigen von Anfang an eine hochspezialisierte Behandlung. Aber wie geht es weiter, wenn das reine Überleben gesichert ist? Welche Langzeitfolgen hat die Frühgeburt für die körperliche und psychische Entwicklung des Kindes und für seine Familie?In Deutschland werden jedes Jahr ca. 70.000 Kinder zu früh geboren. Frühgeborene haben ein hohes Sterbe- und Krankheitsrisiko und benötigen von Anfang an eine hochspezialisierte Behandlung. Aber wie geht es weiter, wenn das reine Überleben gesichert ist? Welche Langzeitfolgen hat die Frühgeburt für die körperliche und psychische Entwicklung des Kindes und für die Familie?Axel von der Wense und Carola Bindt beschreiben umfassend und anschaulich die medizinischen, emotionalen und sozialen Implikationen der Frühgeburt. Anschließend schildern sie, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit vieler Professionen zum Besten des Kindes und seiner Familie führt und welche Institutionen weiterhelfen.Die 2. Auflage ist durchgehend aktualisiert und mit anschaulichen Fallvingetten ergänzt.Aus dem Inhalt:Perinatale Risikofaktoren - Psychosomatische Aspekte der frühen Eltern-Kind-Beziehung und der Kindesentwicklung nach Frühgeburt - Somatische Behandlungsergebnisse und Langzeitverlauf - Kognitive, emotionale und verhaltensbezogene Langzeitfolgen - Langzeitfolgen von Frühgeburt: Aspekte der Prävention, Intervention und Therapie

Info autore

Prof. Dr. med. Michael Schulte-Markwort ist Direktor des Zentrums Frauen-, Kinder- und Jugendpsychosomatik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.
Prof. Dr. med. Franz Resch war Ärztlicher Direktor der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsklinik Heidelberg.
Dr. med. Axel von der Wense, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, ist Stellvertretender Direktor des Altonaer Kinderkrankenhauses und leitender Arzt der Abteilung für Intensivmedizin.
Dr. med. Carola Bindt ist Oberärztin in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und am Altonaer Kinderkrankenhaus.

Riassunto

In Deutschland werden jedes Jahr ca. 60.000 Kinder zu früh geboren. Frühgeborene haben ein hohes Sterbe- und Krankheitsrisiko und benötigen von Anfang an eine hochspezialisierte Behandlung. Aber wie geht es weiter, wenn das reine Überleben gesichert ist? Welche Langzeitfolgen hat die Frühgeburt für die körperliche und psychische Entwicklung des Kindes und für seine Familie?

In Deutschland werden jedes Jahr ca. 70.000 Kinder zu früh geboren. Frühgeborene haben ein hohes Sterbe- und Krankheitsrisiko und benötigen von Anfang an eine hochspezialisierte Behandlung. Aber wie geht es weiter, wenn das reine Überleben gesichert ist? Welche Langzeitfolgen hat die Frühgeburt für die körperliche und psychische Entwicklung des Kindes und für die Familie?
Axel von der Wense und Carola Bindt beschreiben umfassend und anschaulich die medizinischen, emotionalen und sozialen Implikationen der Frühgeburt. Anschließend schildern sie, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit vieler Professionen zum Besten des Kindes und seiner Familie führt und welche Institutionen weiterhelfen.
Die 2. Auflage ist durchgehend aktualisiert und mit anschaulichen Fallvingetten ergänzt.

Aus dem Inhalt:
Perinatale Risikofaktoren • Psychosomatische Aspekte der frühen Eltern-Kind-Beziehung und der Kindesentwicklung nach Frühgeburt • Somatische Behandlungsergebnisse und Langzeitverlauf • Kognitive, emotionale und verhaltensbezogene Langzeitfolgen • Langzeitfolgen von Frühgeburt: Aspekte der Prävention, Intervention und Therapie

Relazione

»Ein empfehlenswertes Buch (nicht nur) für NeonatologInnen - zu einem durchaus erschwinglichen Preis.« A. Trinkl, Der Gynäkologe »Ein lesenswertes Buch für alle, die Frühgeborene und ihre Familien - auch jenseits der Neugeborenenzeit - betreuen, wobei darauf geachtet wurde, ein breites Publikum anzusprechen und die Interdisziplinarität vorzuleben, die bei der Betreuung der kleinsten Patienten so wichtig ist.« pädiatrie hautnah »Insgesamt ist ein sehr lesenswertes Buch entstanden, das sich nicht nur an Spezialisten wendet, sondern auch an alle Professionen, die sich im heilpädagogischen oder medizinisch-therapeutischen Rahmen mit der Nachsorge Frühgeborener beschäftigen. Niedergelassene Kinderärzte, Psychologen und Ärzte in sozialpädiatrischen Zentren, Kinder- und Jugendpsychiater, aber auch Hausfrühförderer und Case-Manager werden sehr umfassend informiert.« Kinderärztliche Praxis

Dettagli sul prodotto

Autori Carola Bindt, Axe von der Wense, Axel von der Wense, Axel von der Wense
Con la collaborazione di Resch (Editore), Resch (Editore), Franz Resch (Editore), Michae Schulte-Markwort (Editore), Michael Schulte-Markwort (Editore)
Editore Beltz Psychologie
 
Lingue Tedesco
Formato Prodotto multimediale
Pubblicazione 21.07.2021
 
EAN 9783621287753
ISBN 978-3-621-28775-3
Pagine 252
Dimensioni 172 mm x 18 mm x 246 mm
Peso 587 g
Illustrazioni 13 schw.-w. Abb., 14 schw.-w. Tab.
Serie Risikofaktoren der Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Psicologia applicata
Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicologia applicata

Kinderpsychotherapie, Schwangerschaft, Kinderpsychiatrie, Frühgeburt, Psychische Störungen, Infektion, Jugendpsychiatrie, 3 = Fachbuch, Beltz, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Intoxikation, Jugendpsychotherapie, Schwangerschaftskomplikation

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.