Fr. 48.90

Transformationen der Zeugenschaft - Von David P. Boders frühen Audiointerviews zur Wiederbefragung als Holocaust Testimony

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Was können wir aus den Erzählungen von Holocaust-Überlebenden lernen und warum erwarten wir von ihnen moralische Botschaften als Lehre aus den NS-Verbrechen? Diesen Fragen geht Daniel Schuch anhand von detaillierten Interviewanalysen nach. Den Ausgangspunkt bildet das bis heute kaum rezipierte Interviewprojekt von David P. Boder. Der lettisch-amerikanische Psychologe zeichnete bereits 1946 erstmals Stimmen von Überlebenden der NS-Verfolgung auf Tonband auf. Die Erzählungen dienten ihm als Forschungsmaterial, um die traumatischen Auswirkungen der Extremerfahrung zu analysieren. Boders Interviews gerieten in Vergessenheit. Jahrzehnte später erlebten Videointerviews mit Zeugen der NS-Verbrechen einen wahren Boom. Einige Personen, die Boder 1946 befragt hatte, wurden jeweils erneut in den 1990er und 2000er Jahren als Zeitzeugen interviewt. Durch den Vergleich von fünf jüdischen Überlebenden, die zu verschiedenen Zeitpunkten befragt wurden, lassen sich deutliche Transformationsprozesse der Zeugenschaft aufzeigen. Daniel Schuch analysiert Kontinuität und Wandel im Wiedererzählen der Überlebenden sowie die Auswirkungen von veränderten Erwartungshaltungen des jeweiligen Gegenübers.Das Buch wurde 2022 mit mit dem Wiener Preis für die Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus, dem »Irma Rosenberg-Preis«, ausgezeichnet.

Info autore

Daniel Schuch, geb. 1988, studierte Geschichtswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft in Dresden und Jena. Seit 2020 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Riassunto

Was können wir aus den Erzählungen von Holocaust-Überlebenden lernen und warum erwarten wir von ihnen moralische Botschaften als Lehre aus den NS-Verbrechen? Diesen Fragen geht Daniel Schuch anhand von detaillierten Interviewanalysen nach. Den Ausgangspunkt bildet das bis heute kaum rezipierte Interviewprojekt von David P. Boder. Der lettisch-amerikanische Psychologe zeichnete bereits 1946 erstmals Stimmen von Überlebenden der NS-Verfolgung auf Tonband auf. Die Erzählungen dienten ihm als Forschungsmaterial, um die traumatischen Auswirkungen der Extremerfahrung zu analysieren. Boders Interviews gerieten in Vergessenheit. Jahrzehnte später erlebten Videointerviews mit Zeugen der NS-Verbrechen einen wahren Boom. Einige Personen, die Boder 1946 befragt hatte, wurden jeweils erneut in den 1990er und 2000er Jahren als Zeitzeugen interviewt. Durch den Vergleich von fünf jüdischen Überlebenden, die zu verschiedenen Zeitpunkten befragt wurden, lassen sich deutliche Transformationsprozesse der Zeugenschaft aufzeigen. Daniel Schuch analysiert Kontinuität und Wandel im Wiedererzählen der Überlebenden sowie die Auswirkungen von veränderten Erwartungshaltungen des jeweiligen Gegenübers.

Das Buch wurde 2022 mit mit dem Wiener Preis für die Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus, dem »Irma Rosenberg-Preis«, ausgezeichnet.

Testo aggiuntivo

»die Lektüre (lohnt sich) für Leser:innen unterschiedlicher disziplinärer Herkünfte: für Oral Historians (...) und für Historiker:innen (...), aber auch für Interessierte aus der Traumaforschung und multidisziplinären Projekten.«
(Linde Apel, H-Soz-Kult, 12.04.2022)

»Mit seiner Studie leistet Daniel Schuch einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Zeugenschaft des Holocaust.«
»Markus Roth, Einsicht, Bulletin des Fritz Bauer Institut, 2022)

Relazione

»die Lektüre (lohnt sich) für Leser:innen unterschiedlicher disziplinärer Herkünfte: für Oral Historians (...) und für Historiker:innen (...), aber auch für Interessierte aus der Traumaforschung und multidisziplinären Projekten.« (Linde Apel, H-Soz-Kult, 12.04.2022) »Mit seiner Studie leistet Daniel Schuch einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Zeugenschaft des Holocaust.« »Markus Roth, Einsicht, Bulletin des Fritz Bauer Institut, 2022)

Dettagli sul prodotto

Autori Daniel Schuch, Daniel (Dr.) Schuch
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 15.12.2021
 
EAN 9783835350168
ISBN 978-3-8353-5016-8
Pagine 371
Dimensioni 155 mm x 29 mm x 29 mm
Peso 676 g
Illustrazioni 13 Abb.
Serie Buchenwald und Mittelbau-Dora - Forschungen und Reflexionen
Categorie Saggistica > Storia > Altro
Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia della cultura

Erinnerung, Deutschland, Oral History, Zeitzeugen, Transformation, Shoah, Gedenken, Interviews, KZ, Überlebende, NS-Verbrechen, Tonaufnahmen, auseinandersetzen, Wiedererzählen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.